> > > Auber, Daniel-Francois-Esprit: La Sirène: Orchestre des Frivolités Parisiennes, David Reiland
Mittwoch, 29. November 2023

Auber, Daniel-Francois-Esprit: La Sirène - Orchestre des Frivolités Parisiennes, David Reiland

Gekonnte leichte Muse


Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Jeanne Crousaud als Sirene Zerlina bezaubert nicht nur die Männerwelt der Opéra, sondern auch den Hörer. Hier liegt eine leichte, eingängige und abwechslungsreich musizierte Einspielung einer nicht mehr allzu bekannten Opéra comique vor.

Die 1844 uraufgeführte Opéra comique 'La Sirène' von Daniel-François-Esprit Auber und Eugène Scribe war nahezu sofort ein großer Erfolg. In den ersten beiden Spielzeiten erlebte das Werk über hundert Vorstellungen allein an der Opéra Comique, es wurde außerhalb von Paris in Frankreich, aber auch in Deutschland nachgespielt, selbst Heinrich Heine war ein bekennender Fan.

In der Tat gibt es eine virtuose Hauptrolle mit stupenden Koloraturketten und Tirolienne, eingängige Finali, im Herzen der Oper und im letzten Akt zwei sich im Charakter unterscheidende Duette, diverse rhythmisch mitreißende Ensembles. Die Handlung ist schnell, ein wenig abstrus und erreicht ihren Höhepunkt mehrmals, indem Charaktere auftauchen, sich als jemand anderes entpuppen, sich schon von früher kennen und sich gegenseitig in die Pfanne hauen wollen. Alles gipfelt darin, dass die Schmugglerbande, von der die Sirene Zerlina der Lockvogel ist, behauptet, für eine Oper zu proben, um ihrem Hauptmann, Zerlinas Bruder, zur Flucht zu verhelfen.

Perfekter Nährboden

In der vorliegenden Liveaufnahme vom Januar 2018 unter der Leitung von David Reiland brechen sich der quirlige Höreindruck der Opéra comique, die Spielfreude und das Tempo Bahn. Das kleine Orchester, welches von Auber beispielsweise in der Ouvertüre in ungewöhnlichen Klangfarben gesetzt ist, trifft den Spielcharakter so genau, verschafft den Sängern einen perfekten Nährboden, um ihre Figuren in allen Facetten zu entfalten. Das Orchestre des Frivolités Parisiennes ist gegründet, um der ‚leichten‘ französischen Oper zu ihrem Recht zu verhelfen, ist also ein Spezialistenorchester. Und was hier im Klang angelegt ist, wird in der Besetzung und den Stimmen der Sänger fortgeführt.

Jeanne Crousaud als Zerlina (Sirène) bezaubert zum einen mit blitzenden Koloraturketten – ihre Tirolienne im 3. Akt gehört sicherlich zu den absoluten Höhepunkten der Aufnahme – , warmen Klangfarben auch in den oberen Registern, aber zum anderen auch mit einer deutlichen Aussprache und einer Technik, die eindeutig Gewicht auf den Ausdruck und nicht nur auf den Schönklang legt. Mit Xavier Flabat als Scopetto und Jean-Noël Teyssier als Liebhaber Scipion sind zwei junge Tenöre besetzt, die beide den geforderten leichten Ton beherrschen, die sich in ihrem stimmlichen und darstellerischen Charakter jedoch wunderbar unterscheiden. Jean-Fernand Setti als Duc de Popoli, Benjamin Mayenobe als Impressario Bolbaya, Jacques Calatayud als Pecchione und Pierre de Bucy als Sprecher des Grand-Juge vervollständigen das Ensemble. Selbst an der heimischen Stereoanlage lässt sich nachvollziehen, mit welchem Eifer die Sänger dabei sind. Das gilt auch für den Chor Les Métaboles. Nicht immer steht der Schönklang im Vordergrund, manchmal gibt es deutlich kehlige oder knödelige Stimmgebung, aber das beeinträchtigt nicht den positiven Eindruck, den diese Aufnahme hinterlässt.

Die Energie stimmt und vermittelt, wie aufführenswert das Werk ist. Einziges Manko dieser Ausgabe ist, dass das Booklet ausschließlich in englischer Sprache vorliegt. Damit und mit der knapp gefassten Inhaltsangabe ist es nicht lückenlos möglich, die Sänger dem Gehörten zuzuordnen. Doch dieses Versäumnis in der Ausgabe sollte den geneigten Käufer nicht davon abhalten, sich diese eingängige Opéra einzuverleiben.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Auber, Daniel-Francois-Esprit: La Sirène: Orchestre des Frivolités Parisiennes, David Reiland

Label:
Anzahl Medien:
Naxos
1
Medium:
EAN:

CD
730099043670


Cover vergössern

Auber, Daniel Francois


Cover vergössern

Naxos

Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:

blättern

Alle Kritiken von Naxos...

Weitere CD-Besprechungen von Silke Meier-Künzel:

  • Zur Kritik... Zwischen Tradition und Moderne: Das Stefan Zweig Trio widmet sich mit Kraft und Sensibilität den Frühwerken zweier Komponisten, die zwischen Tradition und Moderne eine Brücke bauen. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Kritik... Weite und Ruhe: Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson kombiniert auf seiner ersten Solo-CD isländische Volkslieder mit Liedern von Franz Schubert. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Kritik... Sensibles Vorspiel: Karim Shehata interpretiert 15 kurze Charakterstücke mit großer Sensibilität und schafft so ein abwechslungsreiches und in sich stimmiges Programm. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Silke Meier-Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich