> > > Pictures: Nikola Djoric
Donnerstag, 30. März 2023

Pictures - Nikola Djoric

Imaginieren per Akkordeon


Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Auf eine ungewohnte Klangreise geht es mit Nikola Djoric, der originale Klavierpartituren von Mussorgsky und Tschaikowsky auf seinem Knopfakkordeon spielt. Kopf-Arbeit für konzentrierte Hörer.

Zieht man diese Vorjahresveröffentlichung als Klavier-Enthusiast aus dem Archiv, steht das Interesse am Vergleich der Klangbilder und überhaupt der Umsetzbarkeit des gerade bei Mussorgsky nicht einfachen Klavierparts im Vordergrund. Ungeachtet der für den Rezensenten nicht wirklich einschätzbarer spieltechnischer Anforderungen wird Djorics stupende Fingerfertigkeit am Knopfakkordeon in den raschen Impressionen deutlich. Ebenso besitzt der Serbe das richtige Gespür für instrumentengerecht ‚atmende‘ Phrasierungen und Tempi und koloriert die vorgestellte Bilderfolge mit den 22 Klangregistern und kontrastiver Dynamik treffend aus. Das ist besonders spannend, wenn man einerseits Maurice Ravels Orchestrierung und andererseits die ursprüngliche Klavierfassung im Ohr imaginiert: Zwar besitzt das Akkordeon wie das Klavier eine dennoch eher monochrone Grundfärbung, aber wie dieses auch sehr spezifische Reize.

Sensibel-leises Spiel ist Djorics schönste Qualität. Im Finale des 'Heldentors von Kiew' hingegen, wo am Klavier die Pranke ausgepackt werden kann, fehlt dem Instrument wirkliche Klangwucht, und das Tempo bleibt hier durchgehend sehr zurückhaltend: Der finale Jubel zündet hier leider nicht, so schön auch die Promenade war...

Wie die intimeren der Bilder Mussorgskys sind Tschaikowskys kleine bis kleinste, viel einfacher gesetzte Stücke aus dem 'Kinderalbum' Djorics sicheres Revier: Das durchgehend Liedhafte, auch Spielerisch-Tänzerische in 'Die neue Puppe' oder die Hexe Baba Jaga, die auch hier erscheint, erschließt sich dem Akkordeon ideal, sehr stimmungsvoll kommen gerade auch die eingängigen, wunderbar ausphrasierten "süßen Träume" daher. Eine auch klangtechnisch ausgezeichnete CD nicht nur für andere AkkordeonistInnen, sondern auch für besinnlich-konzentriertes Hören in stillen Stunden.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Pictures: Nikola Djoric

Label:
Anzahl Medien:
Berlin Classics
1
Medium:
EAN:
CD
885470011936

Cover vergössern

Mussorgsky, Modest
Tschaikowsky, Peter


Cover vergössern

Berlin Classics

Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:

  • Zur Kritik... Schwergewicht Bruckner: Das hier vorgestellte 'Bruckner Spectrum' der Zurich Chamber Singers bietet ein stimmiges Programm: Palestrina ist von unbestritten überzeitlicher Klasse, vor allem aber ist es eine Bruckner-Platte. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Namensgebend: Nach 20 Jahren kehrt das Fauré Quartett zu seinem Namenspatron zurück. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Berlin Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:

  • Zur Kritik... Enzyklopädie des Charakteristischen: Die Klaviermusik von Charles-Valentin Alkan (1813-1888) ist nun am Ende des CD-Zeitalters geradezu etabliert, wenn auch noch kein Standard-Repertoire. Mark Viner liefert eine tadellose Aufnahme der abwechslungsreichen Préludes Opus 31. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Gebietserweiterungen und Schmerzgrenzen: Zwei Werke, zwei Welten: Während das 1975 entstandene Kontrabass-Konzert von Emil Tabakov eine nicht unattraktive Repertoire-Erweiterung darstellt, lässt seine Fünfte Symphonie ein Vierteljahrhundert später streckenweise jedwede Kunstfertigkeit missen. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Individuell und spannend wie eh und je: Pogorelichs aktuelle neue Chopin-Aufnahme verleitet dazu, auch seine Comeback-CD von 2019 in Erinnerung zu rufen. Kaum ein Pianist gibt sich so als Suchender und zeigt sich mit seiner Technik und Klangfantasie immer als Entdecker Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Hartmut Hein...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich