
James Wood - John Cage - Brian Ferneyhough - Ensemble Vertigo, Nouvel Ensemble Contemporain
Bestechend
Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Aus der Schweiz kommt eine überzeugende Einspielung mit Neuer Musik.
Versteht man unter einer idealen Interpretation die Koinzidenz absoluter Notentreue mit einer persönlichen Aussage zum jeweiligen Werk, so wird dies bei dem vorliegenden Tonträger deutlich, der nicht nur durch eine lebendige Interpretation überzeugt, sondern auch durch lebendiges und intelligentes Musizieren. Zum Hören dieser drei Kompositionen den 1980er und 90er Jahren möchte man am liebsten auf einer weiten Wiese sitzen, umgeben von Ruhe und Stille.
Die beiden Werke '2 Men Meet, Each Presuming the Other to Be from a Distant Planet' (1995) für Schlagzeug und Kammerensemble von James Wood und 'Ryoanji' (1983-85) für ‚irgendein‘ Solo und Kammerensemble von John Cage sind für die Interpreten eine dankbare Aufgabe, gerade der Vermittlung von Notentext und Individualität ein breites Spektrum der Entfaltung zu geben, aber auch damit einen Weg zu finden, die subtile Rhythmik und Klanglichkeit zu Gehör zu bringen. Dem Ensemble Vertigo (Studierende der Hochschule der Künste Bern) gelingt es unter der exzellenten Stabführung von Lennart Dohms in überragender Weise, mit dieser Musik subtile klangliche Räume zu öffnen. Brian Archiban (Schlagzeug) und Livia Schönbächler agieren brillant und schlüssig.
Hohes Niveau
Lennart Dohms zieht bei Brian Ferneyhoughs Komposition 'La Chute d’Icare' (1988) für Soloklarinette und Kammerensemble mit dem Nouvel Ensemble Contemporain aus La Chaux-de-Fonds technisch brillant und mit feinem musikalischem Gespür noch einmal alle Register. Die technischen Ansprüche im Klarinettenpart sind exorbitant und werden von Shuyue Zhao hervorragend bewältigt. Sie erfasst intelligent den experimentellen Transzendentalismus, der sich hinter der technisch haarsträubenden Partitur versteckt. Fazit: Diese CD bietet rund 50 Minuten inspirierende Musik und ist ein beeindruckender Beweis dafür, auf welch hohem Niveau die Ausbildung Bereich der zeitgenössischen Musik in der Schweiz ist.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
James Wood - John Cage - Brian Ferneyhough: Ensemble Vertigo, Nouvel Ensemble Contemporain |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Neos 1 22.02.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
4260063118258 |
![]() Cover vergössern |
Cage, John |
![]() Cover vergössern |
Neos NEOS das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Konzentration und Anspruch: Neues von Carl Philipp Emanuel Bach. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich