> > > Au Suivant! Werke von Ravel, Fauré und Project Chanson: Flex Ensemble
Sonntag, 26. März 2023

Au Suivant! Werke von Ravel, Fauré und Project Chanson - Flex Ensemble

Emotional aufgeladen


Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ob zupackend im Tango, pulsierend bei Ravel oder melancholisch bei Fauré: Das Flex Ensemble präsentiert sich als ein Klavierquartett mit großer Affinität zu den verschiedensten Spielarten französischer Musik.

Das Flex Ensemble widmet sich in seiner neuen CD der französischen Musik. Keimzelle und das Album abschließendes Finale ist Gabriel Faurés Klavierquartett op. 15. Das Werk ist das einzige Stück auf der CD, welches originär für diese Instrumentalgruppierung komponiert wurde. Daneben befinden sich Arrangements und Neukompositionen. Insgesamt frönen die Musiker damit ihrer Leidenschaft, neue Ausdruckswege für Musik zu finden, Musik neu zu ergründen, weitere Herausforderungen zu suchen.

Die CD wird eröffnet durch ein Arrangement von Ravels 'Ma Mère l‘Oye' durch Shintaro Sakabe. Sakabe geht von der ursprünglichen Komposition für Klavier aus und arrangiert das Werk neu für das Flex Ensemble. Die Farbigkeit, die die fünf Sätze in Komposition und Arrangement charakterisieren, wird vom Flex Ensemble wie eine Visitenkarte abgegeben. Die Musiker eröffnen mit einem träumerischen, sehr hingebungsvollen, meditativen Ton. Die Musik atmet und pulsiert. Vor allem im zweiten Satz des Werkes kultivieren sie eine auf- und abschwellende Dynamik, die in größeren Bögen ganze Phrasen umschließt, im Detail auch jeden einzelnen Ton prägt. Wenn dann Vogelstimmen dazwischen musiziert werden, wird der Hörer sich gewahr, dass er sich in einem wunderbaren musikalischen Gemälde befindet, dass die Musik ihn ganz gefangen nimmt und umschließt. Die Musiker lassen sich komplett in den Moment fallen, ergeben sich dem Klang, reizen die mögliche Gestaltungsvielfalt aus und nehmen den Hörer so mit. Lebendig und transparent, mit lichten und leichten Tönen, musiziert das Ensemble äußerst gut miteinander. Später im Fauré-Quartett ermöglicht dieses Zusammenspiel den wunderbaren Eindruck, dass eine Melodie, eine Struktur durchfließt durch verschiedene Stimmen, nicht dass vier Musiker gemeinsam ein Werk spielen.

Anfang und Ende

Anfang und Ende des Albums scheinen Höhepunkte zu sein, doch die Kompositionen von fünf Chansons zwischen diesen Polen steigern die Lust, dem Quartett zuzuhören. Nun sind es zeitgenössische Werke, die das Ensemble musiziert, die ihm andere Klänge abverlangen, andere Techniken fordern. Als die Musiker das Projekt der französischen Chansons angingen, fanden sie drei Komponisten und zwei Arrangeure, die teilweise spezielle Chansons als Vorbild und Arbeitsgrundlage nahmen und sich teilweise mit dem Genre an sich auseinandersetzten. Es sind fünf äußerst verschiedene Werke entstanden. Das vielleicht faszinierendste Ergebnis entstammt der Feder Johannes Schöllhorns. Er nimmt Harmonien aus einem Chanson von Claude Le Jeune (1528–1600), setzt davon aber nur Dreiklänge in das Klavier und dazwischen in die Länge gezogene, schwach klingende Akkorde in den Streichern. Hier wird eine Begleitstimme zerdehnt, der eine Melodie fehlt und die durch ihre Lückenhaftigkeit in sich eine enorme Spannung aufbaut. Die Komposition besteht aus ungewohnten Klängen und ermuntert die Musiker zu einer neuen Herangehensweise. Es ist erstaunlich, wie gut sich das Ensemble ebenso in die ‚klassischen‘ Kompositionen wie auch in diese neue Musik fallen lässt und diese für den Hörer zugänglich macht. Es gibt auch Chansons, die mitreißend, in Tangorhythmik pulsierend, die Welt des französischen Chansons beispielsweise eines Jacques Brel aufleben lassen, wie man es erwartet. Ein faszinierendes Album, welches immer wieder mit neuen Eindrücken aufrüttelt und bezaubert.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Au Suivant! Werke von Ravel, Fauré und Project Chanson: Flex Ensemble

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
CAvi-music
1
22.02.2019
62:53
2018
Medium:
EAN:
BestellNr.:
Booklet
CD
4260085531615
8553161


Cover vergössern

Fauré, Gabriel
 - Klavierquartett c-Moll Op. 15 - I Allegro molto moderato
 - Klavierquartett c-Moll Op. 15 - II Scherzo. Allegro vivo - Trio
 - Klavierquartett c-Moll Op. 15 - III Adagio
 - Klavierquartett c-Moll Op. 15 - IV Allegro molto
Koolhoven, Sebastian
 - Project Chanson: Au Suivant - Jacques Brel
Pesson, Gérard
 - Project Chanson: Rentrez soupirs - after Marc-Antoine Charpentier
Raptis, Konstantinos
 - Project Chanson: FlambéeMontalbanaise - Gus Viseur
Ravel, Maurice
 - Ma Mére l'Oye, arr. for piano Quartet by Shintaro Sakabe - 1 Pavane de la belle au bois dormant
 - Ma Mére l'Oye, arr. for piano Quartet by Shintaro Sakabe - 2 Petit poucet
 - Ma Mére l'Oye, arr. for piano Quartet by Shintaro Sakabe - 3 Laideronnette, impératrice des pagodes
 - Ma Mére l'Oye, arr. for piano Quartet by Shintaro Sakabe - 4 Les entretiiens de la belle et de la bête
 - Ma Mére l'Oye, arr. for piano Quartet by Shintaro Sakabe - 5 Le jardin féerique
Schöllhorn, Johannes
 - Project Chanson: plus blanche - Chanson after Claude le Jeune (1528-1600)
Williamson, Gordon
 - Project Chanson: Chanson Ruée -


Cover vergössern

"AU SUIVANT! Ravel . Fauré und Chansons für Klavierquartett „Unser neues Album (Au suivant! = Next!) stellt französische Musik in drei verschiedenen Genres gegenüber: ein Jugendwerk von Fauré, Charakterstücke von Ravel in einer neuen Bearbeitung für Klavierquartett und eine bunte Mischung zeitgenössischer Interpretationen französischer Chansons von Claude le Jeune bis Georges Brassens. Alles begann mit Fauré… Sein c-Moll-Klavierquartett ist eines der ersten Werke, dem wir uns als Ensemble widmeten. Zu diesem wohl bekanntesten Kammermusikwerk Faurés bauten wir sofort eine persönliche tiefe Bindung auf. Die emotional-weittragende Grundstimmung dieses Werkes, seine Klangfarben, die fließende, dabei doch klare Form wie auch die erstaunliche Entstehungsgeschichte, faszinierten uns, und entwickelten unseren eigenen Ensembleklang und das Verständnis für die französische Musik. Einige Jahre später erhielten wir dann ein unerwartetes Geschenk: den ersten Satz von Ravels Ma Mère l’Oye in einer Fassung für Klavierquartett, von Shintaro Sakabe bearbeitet: „Versucht es einfach! Ich glaube, es wird funktionieren!“ …………………………….. Schlussendlich war es aber die Idee eines Chanson-Projekts, die all diese Werke zusammenführte.“ (Auszug aus dem Booklet-Text des Ensembles) AU SUIVANT! Ravel . Fauré and Chansons for Piano Quartet “Our second album (En suivant! = Next!) highlights three different genres of French music: A youthful work by Fauré, written in the late romantic piano quartet tradition, character pieces by Ravel in a new arrangement for piano quartet and an eclectic mix of contemporary interpretations of French Chansons from Claude Le Jeune up to Georges Brassens. It all began with Fauré… his C minor Piano Quartet is one of the earliest works that we learned as an ensemble. We immediately formed a personal connection to the quartet, perhaps one of Fauré's most popular chamber music works. With its emotional core, instrumental colour, flowing but clear form, and the fascinating story behind its creation, we embraced the challenge of exploring our sound and furthering our comprehension of French musical literature. Some years later we received an unexpected gift: The first movement of Ravel's Ma Mère l´Oye arranged for piano quartet by our friend Shintaro Sakabe. “Try it,” he said, “I think it might work”. ……….. But the idea that brought everything together for this recording was Project Chanson………. (Excerpt from the Booklet Notes of the ensemble) "


Cover vergössern

CAvi-music

"Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:

  • Zur Kritik... F-moll für Klarinette: Kilian Herold und Hansjacob Staemmler mit einer spannenden Kornauth-Entdeckung und einer bemerkenswerten Brahms-Interpretation. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Innere Intimität: Das Minguet Quartett betont bei der Streicherkammermusik Walter Braunfels' das Invertierte. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Herzenstöne: Ein so unprätentiöses und zugleich leidenschaftliches Album wie dieses von Sarah Wegener und Götz Payer hört man viel zu selten. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von CAvi-music...

Weitere CD-Besprechungen von Silke Meier-Künzel:

  • Zur Kritik... Zwischen Tradition und Moderne: Das Stefan Zweig Trio widmet sich mit Kraft und Sensibilität den Frühwerken zweier Komponisten, die zwischen Tradition und Moderne eine Brücke bauen. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Kritik... Weite und Ruhe: Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson kombiniert auf seiner ersten Solo-CD isländische Volkslieder mit Liedern von Franz Schubert. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Kritik... Sensibles Vorspiel: Karim Shehata interpretiert 15 kurze Charakterstücke mit großer Sensibilität und schafft so ein abwechslungsreiches und in sich stimmiges Programm. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Silke Meier-Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich