
Offenbach, Jacques: Folies symphoniques - Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Howard Griffiths
Raffinierter Witz
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt unter Howard Griffiths präsentiert Offenbach-Vorspiele in mitreißenden Interpretationen.
Sollte man die Leichte Muse ernst nehmen? Auf jeden Fall! Aber ohne sie schwer zu nehmen. Howard Griffiths hat sich von Frankfurt an der Oder unter anderem mit der vorliegenden Orchester-CD mit zwölf Ouvertüren und Vorspielen aus eher weniger bekannten Opéra-bouffes verabschiedet. Da wird nicht jedem möglichen Effekt nachgelaufen – das ist auch gar nicht nötig: Jacques Offenbach wirkt auch gerade durch den raffinierten Witz, durch sorgfältige Instrumentation, durch das unerwartete Umschlagen ins Skurrile. Aber auch durch die ruhigeren Momente, das Auskosten unterschiedlicher Stimmungen und musikalischer und lokaler Couleurs.
Nur ganz wenige der berücksichtigten Werke finden angelegentlich den Weg zurück auf die Bühne ('Les Brigands' etwa oder 'Monsieur Choufleuri'), und diverse der hier zu hörenden Werke haben eigentlich keine richtigen Ouvertüren, vielmehr kurze, Appetit machende Vorspiele, die unmittelbar in die Handlung führen; um hier eine musikalische Logik abbilden zu können, wurden aus dem weiteren musikalischen Verlauf der Werke abschließende Abschnitte ergänzt, teilweise auch substanzieller Art. Wir finden da Pastorales, Elegantes, Dramatisches, ‚Exotisches‘, aber auch Skizzenhaftes. Die Ouvertüren der sogenannten Offenbachiaden waren zumeist, wenn auch in sich geschlossen, extrem kurz und eher potpourriartig (d. h. eine knappe Zusammenfassung der kommenden Melodien).
Meister des Melodienreichtums
Wir erleben Offenbach als Meister des Melodienreichtums, nie seicht, nur ganz selten (und dann mit Absicht) platt-aufdringlich, harmonisch nie langweilig, instrumentatorisch vielfältig. Die Musiker des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt und ihr scheidender Chefdirigent haben hörbar ihren Spaß an der Musik, zelebrieren Offenbachs Doppelbödigkeit, erfreuen sich aber auch an schlichter Melodik, dramatischen Steigerungen und dem ‚interplay‘ untereinander. Wenn auf so hohem Niveau dargeboten, kann Offenbach eigentlich für jeden etwas bieten. Und vor allem können unnötige und/oder peinliche ‚Updates‘ der musikalischen Substanz, die auf der Bühne nicht selten unvermeidbar zu sein scheinen, nichts anhaben.
Der Spaß, den der Hörer hat, hätte auch der Bookletleser gerne in ähnlichem Maß und Umfang gehabt; bei dem Versuch, Information, Charme und Faktenwissen zu verbinden, sind leider alle Bereiche ein wenig zu kurz gekommen. Sehr erfreulich die umfassenden Informationen zu den Interpreten. Nach Nikos Athinäos hat auch Howard Griffiths in Frankfurt an der Oder Epochales geleistet – wollen wir hoffen, dass auch sein Nachfolger die Erfolgsstory des Orchesters ungemindert weiterschreiben kann.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Offenbach, Jacques: Folies symphoniques: Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Howard Griffiths |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203527526 |
![]() Cover vergössern |
Offenbach, Jacques |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Handzahm: Seit über sechzig Jahren ringen die Interpreten mit Mahlers 10. Sinfonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich