
Catoire, Georgy/Friedman Ignaz: Klavier-Quintette - Bengt Forsberg, Nils-Erik Sparf, Ulf Forsberg, Ellen Nisbeth, Andreas Brantelio
Überbordend expressiv
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Zwei unbekannte, aber lohnende Klavierquartette aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erklingen auf dieser Einspielung in wuchtigen Interpretationen.
Fünf Schweden spielen Klavierquintette von Georgij Catoire (1861–1926, manchmal auch ‚Katuar‘, ein Russe mit französischen Wurzeln) sowie des polnischen Pianisten Ignaz Friedman (1882–1948). Es wäre ganz interessant zu wissen, warum die Musiker sich gerade dieses sehr unbekannte Repertoire und diese Komponisten ausgesucht haben, doch darüber erfährt man leider nichts. Auf der ansonsten vorbildlich wirkenden Platte des Labels BIS sind Pianist Bengt Forsberg und Cellist Andreas Brantelid die bekanntesten Musiker, außerdem spielen an den Violinen Nils-Erik Sparf und Ulf Forsberg sowie an der Bratsche Ellen Nisbeth. Die beiden Werke eint ihre Dreisätzigkeit, außerdem sind sie zeitlich in enger Nachbarschaft entstanden, das eine zu Beginn, das andere zu Ende des Ersten Weltkriegs. 1914 komponierte Catoire sein Quintett g-moll op. 28, ein Werk von absolut überbordender Expressivität, und so wird es von den Interpreten auch präsentiert. Wie die meisten Komponisten behält Catoire in seinem relativ überschaubaren Schaffen die Tonalität grundsätzlich bei, dennoch ist besonders das Finale höchst unorthodoxe und originelle Musik. Die Interpreten schärfen hier den Klang und geben kräftige Akzente.
Aufgewühlt und selbstbewusst
Catoire, der in Berlin studiert hat, stand früh unter dem starken Einfluss Wagners, später sagt man seinen Werken Einflüsse von Chopin, Debussy und Franck nach. Für sein Klavierquintett scheinen mir solche Zuschreibungen zwar kaum plausibel, doch obwohl auch Rimskij-Korsakow, Ljadow, Arenskij und Tanejew zu seinen Lehrern gehörten, sind typisch russische Elemente in seiner Musik jedenfalls vergleichsweise wenig zu finden. Wollte man überhaupt einen Vergleich wagen, so könnte man in einigen Aspekten vielleicht Ähnlichkeiten zu Skrjabin finden, freilich weit weniger radikal. Noch aufgewühlter kommt das Quintett c-moll von Ignaz Friedman daher, ein ausgesprochen ‚selbstbewusstes‘ Stück Musik für einen weitgehend unbekannten Komponisten. Besonders griffig sind die höchst kontrastreichen Variationen im zweiten Satz, aber auch das als 'Epilog' bezeichnete Finale. Dessen Vortragsbezeichnung 'Allegretto semplice' wirkt angesichts der Wucht dieser Musik ziemlich deplatziert. Im Beiheft wird dieses Werk als das bedeutendste des Komponisten bezeichnet.
Die vor gut zwei Jahren entstandenen Aufnahmen sind ziemlich eindrucksvoll, denn die Musiker gehen ausgesprochen forsch zu Werke, erreichen einen großen, voluminösen Klang, und der wirkt auch auf der neuen Platte gut ausgewogen. Transparenz und Details stehen allerdings weniger im Vordergrund als mitreißender Klangrausch.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Catoire, Georgy/Friedman Ignaz: Klavier-Quintette: Bengt Forsberg, Nils-Erik Sparf, Ulf Forsberg, Ellen Nisbeth, Andreas Brantelio |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 27.02.2019 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
7318599923147 |
![]() Cover vergössern |
Catoire, George |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Entschlackter Mahler: Gustav Mahlers 10. Sinfonie in einer kammermusikalischen Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Elegant und im natürlichen Fluss: Ariadne Daskalakis und ihre Partner schlagen eine neue Seite in der Schubert-Violininterpretation auf. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Gezupfte Größe: Es ist ein höchst lebendiges Porträt der zauberhaften Musik Kapsbergers: Jonas Nordberg ist auf der Theorbe ein bemerkenswert klangorientierter Interpret. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Jan Kampmeier:
-
Luft nach oben: Auf einer neuen Naxos-Platte spielen Charles Wetherbee und David Korevaar die drei Violinsonaten von Paul Juon. Auf eine wirklich befriedigende Interpretation muss man weiter warten. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Inspirierender Schubert: Die Camerata Limburg singt, als Abschluss ihrer Gesamtaufnahme von Schuberts Kompositionen für Männerchor, auf dieser Platte von Schubert inspirierte Werke anderer Komponisten. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Ziemlich nüchtern: Annelle K. Gregory kann mit ihrer Aufnahme von Sergej Tanejews Konzertsuite kaum überzeugen. Eine bessere Figur macht sie in Nikolai Rimskij-Korsakows Konzertfantasie. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Unverstanden: Diese Einspielung von geistlichen Liedern Carl Philipp Emanuel Bachs überzeugt weder, wenn die Sängerin singt, noch wenn sie schweigt. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Entschlackter Mahler: Gustav Mahlers 10. Sinfonie in einer kammermusikalischen Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Der faszinierende Klang des Horns: Richard Watkins präsentiert zusammen mit Julius Drake romantische Werke für Horn und Klavier. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich