
Hoffmann, Heinrich Anton: Streichquartette - Alte Musik Köln
Wichtige Farbe
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Kammermusik Heinrich Anton Hoffmanns ist ein wichtiger zeithistorischer Beitrag.
Zu den unbekannten Beethoven-Zeitgenossen zählt auch der Mainzer Hofviolinist Heinrich Anton Hoffmann (1770–1842). Auch wenn er Beethoven um fünfzehn Jahre überlebte, ist sein kompositorisches Schaffen insgesamt doch eher überschaubar. 1795 erschienen seine drei Streichquartette op. 3 beim Offenbacher Verleger Johann André. Jedes der Quartette ist von durchaus eigenem Charakter und Formkonzept – auch wenn die ersten zwei je viersätzig sind, zeichnet sich das zweite durch einen Variationensatz an Stelle des langsamen Satzes aus. Das dritte Quartett verzichtet auf das Menuett und verlegt den Schwerpunkt der Komposition deutlich in den Kopfsatz, der deutlich umfänglicher ist als die beiden folgenden Sätze. Insgesamt kann das Tripel-Opus mit den meisten der zeitgenössischen Streichquartettwerke mithalten und lässt besonders durch harmonische Eigenheiten, die weit ins 19. Jahrhundert weisen, aufhorchen. Das ist keineswegs Musik der zweiten Reihe hinter Haydn oder Beethoven, das ist ein eigenständiger Komponist, der der Streichquartettgeschichte der Zeit um 1800 eine wichtige Farbe beifügt.
Vorbildliches Zusammenspiel
Die Quartettformation Alte Musik Köln (Christine Rox, Christoph Hesse, Antje Sabinski, Klaus-Dieter Brandt) hat die drei Werke bereits im Januar 2011 eingespielt, die SACD-Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig zum Hoffmann-Jubiläum 2020. Die vier Musiker sprühen vor Spielfreude und historisch informiertem Geist (auch wenn sich gelegentlich einige Portamenti als gewöhnungsbedürftig erweisen). Das Ensemble (über das man im informativen Booklet nichts erfährt – nur über die einzelnen Musiker) ist vorbildlich im Zusammenspiel und im Aufeinander-Hören und -Reagieren, in der Abstimmung aufeinander, im gemeinsamen Durchdringen der Kompositionen. Virtuose und dramatische wie lyrische oder pastorale Aspekte werden gleichermaßen ausgespielt, Langeweile kommt auch beim vollständigen Durchhören der SACD nicht auf, sowohl wegen der qualitätvollen Interpretation als auch wegen der Qualität der Kompositionen selbst.
Ausgesprochen vorbildlich ist die Aufnahmetechnik der Werke – die Räumlichkeit der Evangelischen Kirche Honrath kommt ebenso differenziert zur Geltung wie die Interaktion der vier Musiker. Leider gibt das Booklet keine Informationen über die gespielten Instrumente – bei Kammermusik in historisch informierter Aufführungspraxis eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Von derartigen kleinen Unaufmerksamkeiten bleibt das Gesamtergebnis gänzlich unbeeinträchtigt. Man wird sich freuen, von dem Komponisten wie von der Alte Musik Köln noch mehr Einspielungen zu hören.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Hoffmann, Heinrich Anton: Streichquartette: Alte Musik Köln |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ARS Produktion 1 05.04.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
4260052381632 |
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Unbekannte(re) Klaviersonaten aus Russland: Anastasia Yasko gelingt ein großartiges CD-Projekt mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Nicht nur Fantasiestücke: Lisa Shklyaver und Georgy Voylochnikov spielen Standartrepertoire von Schumann und Gade sowie Raritäten von Gretschaninow und Medtner für Klarinette und Klavier. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich