
Mahler, Gustav: Symphony No.7 - Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer
Mit Bravour
Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Iván Fischer dirigiert die Siebte sicher einer der Höhepunkte seines Mahler-Zyklus mit dem Budapest Festival Orchestra.
Jetzt sind nur noch die Achte und eventuell die Zehnte übrig. Iváns Fischers gemessen (bloß nicht eilen!) voranschreitender Mahler-Zyklus mit ‚seinem‘ Budapest Festival Orchestra errichtet mit dieser hybriden SACD den Prüfstein, an dem sich jeder Mahler-Dirigent und jedes Orchester messen lassen müssen – nämlich die Siebte. Es dürfte kaum jemanden überraschen, dass ein Klangkörper mit dieser Interpretationskultur auch so eine Hürde spielend übersteht. Und zwar ‚mit Bravour‘, wie die Spielanweisung für das Paukensolo zu Beginn des Finales lautet. Iván Fischer selbst vermerkt im Booklet-Text, wie sehr die Siebte ihm am Herzen liegt und wie sehr er dieses Werk liebt. Das mag einer der Gründe gewesen sein, warum die Siebte erst jetzt, 15 Jahre (!) nach Beginn dieses Mahler-Zyklus, veröffentlicht wird. Auch wenn Fischer sicher nicht der einzige ist, dem das so geht, ist er doch einer der wenigen, der dank des Budapest Festival Orchestra diese Empfindung in eine klangästhetische Form gießen kann, die in allen Farben schillert. Und das sind extrem viele. Wer in die Partitur der Siebten blickt, stößt neben unermüdlicher durchbrochener Arbeit auch z. B. immer wieder auf unerwartete Parallelführungen, Celli und Flöten gehören da noch zu den gewöhnlicheren.
Orchestrale Klangbühne
Das Schöne ist, dass man das auf dieser Aufnahme alles auch hören kann. Vor allem im Surround-Modus entfaltet sich bereits mit dem ersten volltönenden Solo des Tenorhorns eine breite orchestrale Klangbühne, von der Piccoloflöte bis zum Kontrafagott, von den geteilten Soloviolinen bis zur Tuba, von der Gitarre und der Mandoline bis zum Glockenspiel. Im Vergleich mit der Aufnahme etwa der Dritten Sinfonie wirkt das Klangbild diesmal jedoch kompakter und im besten Sinne ‚gestauchter‘, sodass die Budapester vor allem in der Coda des Kopfsatzes tatsächlich wie ein außer Rand und Band geratener Spielmannszug klingen. Dieser Eindruck mag auf die genuine Klangästhetik der Siebten zurückzuführen sein oder auch darauf, dass dem Booklet zufolge für den Mastering-Prozess diesmal andere Boxen verwendet wurden (Grimm LS1 statt der B&W 803d Series). So oder so kommt das immer wieder staunenswerte Können der Musiker des Budapest Festival wunderbar zur Geltung. Alleine wie lebendig das Solohorn zu Beginn der ersten Nachtmusik die Anweisung ‚rufend‘ umsetzt, hat den Rezensenten mehrmals zurückspulen lassen. Und auch der aggressive Ton etwa der Streicherglissandi im Scherzo dürfte zu den zahlreichen Besonderheiten dieser Aufnahme gehören.
Somit wird anhand der Siebten mustergültig deutlich, dass es Iván Fischer bei Mahler nicht um eine Psychologisierung oder programmatische Ausdeutung der Musik Mahlers gehen dürfte, sondern um den rein musikalischen Reichtum. Dies mag zuweilen zulasten der Expressivität gehen, dafür aber hört man aber wirklich alle Stimmen – und vor allem, wie die Stimmen selbst aufeinander hören, um so ein grandios zerfasertes, widersprüchliches Ganzes zu bilden.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mahler, Gustav: Symphony No.7: Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Channel Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
723385380191 |
![]() Cover vergössern |
Mahler, Gustav |
![]() Cover vergössern |
Channel Classics Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
De-fragmentiert: Sieben Mozart-Premieren in neuen Vervollständigungen von Timothy Jones. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sanfter Ausklang: Alles kein Drama: Iván Fischer dirigiert die Dritte von Brahms. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:
-
Sanfter Ausklang: Alles kein Drama: Iván Fischer dirigiert die Dritte von Brahms. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
O Leide, weh, o Leide!: Eine vorbildliche Interpretation, die durch das Klangbild getrübt wird: Gielen dirigiert Mahlers 'Das klagende Lied'. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Am blauen Himmelssee: Viel Klasse, viel Atmosphäre, doch zu wenig Biss. Iván Fischers Mahler-Linie setzt sich auch in 'Das Lied von der Erde' fort. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich