
Bons, Joel: Nomaden - Jean-Guihen Queyras, Atlas Ensemble, Ed Spanjaard
Ungehörte Melangen
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Joël Bons präsentiert seine neue Komposition 'nomaden'.
Ungewöhnlich schöne Klangfusionen zaubert Joël Bons in seinem neuen Album mit seinem 2002 gegründeten interkulturellen Atlas Ensemble. Mit 18 Musikern erklingt unter dem Dirigat von Ed Spanjaard eine Reise durch die Klänge Europas und Asiens. Mit dem Atlas Ensemble will Joël Bons Spitzenmusiker zusammenbringen, Streich- und Zupfinstrumente, Bläser und Perkussion und Kulturen zusammenführen.
Cellist Jean-Guihen Queyras steht im Mittelpunkt, ist sozusagen der Reisende. 'Nomaden' ist aber kein klassisches Cellokonzert, sondern eher ein konzertantes Werk für Cello und Solisten anderer Kulturen. Queyras stimmt in der ersten der 38 Sequenzen einen Akkord an. Die türkische Kemençe, die chinesische Erhu und die indische Sarangi geben das Cis des Violincellos weiter und schon entrückt man in Joël Bons ganz subtile Welt feinster Klangfarbnuancen. Mit der ersten Nomaden-Melodie markiert Queyras solistisch das Cello als Zentrum und musikalisch den roten Faden der anderen 'nomaden'-Kompositionen.
Ferne Klangwelten
Zwischen den acht 'Nomaden'-Reisezielen treffen die Klangwelten asiatischer Instrumente von der persischen Sitar bis zur japanischen Shakuhachi auf das Cello. In den 'Passagen' spüren die Musiker in langen flirrenden Tonlinien den Klangfacetten ihrer Instrumente nach, geben ihnen in wunderbar feinen Crescendi und Decresendi Raum und reichen die Töne souverän weiter. Triumphal setzen die Bläser Akzente. Schließlich fusionieren die Instrumente mit den 'nomaden'-Melodien, woraus sich überaus interessante Klangmischungen ergeben, aus denen die einzelnen Kulturen aufleuchten. Dazwischen taucht eine Geste europäischen Streichquartetts auf. Das ständige Umflirren der notierten Kompositionen ergibt raffinierte, sehr ungewohnte Synergieeffekte, die bei jedem erneuten Anhören neue Klangeffekte ins Bewusstsein bringen. Keine der 38 Sequenzen der 'nomaden' dauert länger als vier Minuten, aber jede für sich und alle zusammen ergibt einen Tongenuss der besonderen Art. Im 'Epilog' entschwirren in Töne in eisige Höhen. Das Werk wurde 2016 uraufgeführt und 2019 mit dem prestigeträchtigen Grawemeyer Award für Musikkomposition ausgezeichnet.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bons, Joel: Nomaden: Jean-Guihen Queyras, Atlas Ensemble, Ed Spanjaard |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 06.02.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
7318599920733 |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Zwischen Spiel und Magie: Überzeugende Einspielung von Ballettmusik Claude Debussys. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Vertraute Klänge in neuem Gewand: Mit einem Ausschnitt aus Brahms' Kammermusik stellen die Musiker auf beeindruckende Weise unter Beweis, dass manche Transkriptionen mühelos mit dem Original mithalten können, wobei gleichzeitig die Wandelbarkeit und Vielfalt des Horns zur Geltung kommt. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Grandiose 'Gran Partita': Es mangelt nicht an Einspielungen von Mozarts 'Gran Partita', doch diese Aufnahme mit Mitgliedern des Concertgebouw-Orchesters hat sich einen der ersten Plätze darunter verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Jedes Lied eine Geschichte: Schuberts 'Winterreise' interpretiert vom Lied-Duo Held-Beskow. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Lyrische Klangexotik: Das São Paulo Orchestra präsentiert Heitor Villa Lobos Gitarren- und Mundharmonika-Konzerte mit Manuel Barrueco und José Staneck als Solisten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Interessante Facetten: Vladimir Jurowski arbeitet den hohen musikalischen Anspruch von Tschaikowskys Ballettmusik 'Der Nussknacker' heraus. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich