> > > Tan Dun: Fire Ritual - Violin Concertos: Eldbjorg Hemsing, Oslo Philharmonic Orchestra, Tan Dun
Montag, 2. Oktober 2023

Tan Dun: Fire Ritual - Violin Concertos - Eldbjorg Hemsing, Oslo Philharmonic Orchestra, Tan Dun

Chinesische Erinnerungen


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Zwei Violinkonzerte zeigen den Komponisten Tan Dun von ganz verschiedenen Seiten.

Tan Duns ungefähr gleich umfängliche zwei Violinkonzert-Kompositionen 'Rhapsody and Fantasia' (teilweise 1994 ursprünglich für Cho-Liang Lin entstanden, finale Form 2018) und 'Fire Ritual' (2018) lassen sich ohne große Schwierigkeiten musikalisch aufeinander beziehen (nicht zuletzt weil die frühere Komposition 2018 einer Revision unterzogen wurde). Während der erste Satz von 'Rhapsody and Fantasia' – einer Komposition, deren Hauptthema aus einer chinesischen Oper abgeleitet ist – stark an eine Toccata gemahnt, voller Energie und stark rhythmischer Prägung (der Satz ist überschrieben 'Rock the Violin in Rhapsody', mit einem lyrischen, fast sentimentalen Mittelteil – hier ist auch Tan Duns New Yorker Prägung der letzten Jahrzehnte unüberhörbar), ist der zweite 'A Dream Out of Peking Opera' von starker Expression und unüberhörbar chinesischem Ton. Tan Dun hat keine Angst vor starken Emotionen, auch vor solchen nicht, die der europäische Bildungsbürger vielleicht als seicht disqualifizieren würde; vor allem aber ist sein Traditionsbewusstsein ein deutlicher Gewinn für die westliche Kunstmusik – die Fusion beider Bereiche ist von großem Reiz.

Musikalisch reich

Das einsätzige 'Fire Ritual: A music ritual for the Victims of War' verzichtet jenseits des Titels auf programmatische Hinweise. Das Orchester ist in zwei Gruppen aufgeteilt – eine Gruppe von neun Holzbläsern im Publikum platziert und der Rest des Orchesters auf dem Podium. Diese Gruppen sollen Mutter Natur und die Menschheit symbolisieren; der Schamane des Rituals, so Tan Dun, ist der Dirigent, die Brücke aber ist der Prophet, symbolisiert durch die Violinistin; die Musiker nutzen gelegentlich auch die Sprech-, Ruf- oder Flüsterstimme (gerade kurze Rufgesten, die sich auch in skandinavisch orientierten Orchesterwerken von vor fast hundert Jahren finden, sind integraler Bestandteil). Das Ergebnis ist eine durchkomponierte Tour de force, deren extramusikalische Aspekte unüberhörbar, aber nicht zuletzt vom Rezipienten deutbar sind. Musikalisch reich ist die Komposition allemal, in sich auch weniger disparat als die frühere Konzertmusik.

Die norwegische Geigerin Eldbjørg Hemsing hat Tan Duns Musik 2010 als Interpretin des 'Love Concerto' bei der EXPO in Oslo kennengelernt, seither hat sich eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Komponisten entwickelt. Das intensive Verständnis beider Musiker zueinander ist jeden Moment hörbar, und auch die Mitglieder des Oslo Philharmonic Orchestra sind mit der Musik zutiefst vertraut, die mehr als nur ihre instrumentalen Fertigkeiten einbringen müssen. Die Produktion profitiert von der vorzüglichen SACD-Aufnahmequalität (Tonmeister: Fabian Frank); im Booklet hätte man sich etwas tiefer führende Ausführungen zu beiden Werken und vor allem das genaue Kompositionsjahr der Originalfassung von 'Rhapsody and Fantasia' gewünscht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Tan Dun: Fire Ritual - Violin Concertos: Eldbjorg Hemsing, Oslo Philharmonic Orchestra, Tan Dun

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
BIS Records
1
06.02.2019
Medium:
EAN:

CD SACD
7318599924069


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Programmatische Streichquartette: Das Escher Quartett legt eine grandiose Einspielung mit Streichquartetten Leoš Janáčeks und Pavel Haas’ vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Kunstvolle Aneignung musikalischer Geschichte: Das Orchestre Philharmonique Royal de Liège unter John Neschling beglücken mit Orchestersuiten von Ottorino Respighi. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich