
Angels' Revolt - Yitzhak Yedid
Musik gegen den Krieg
Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Yitzhak Yedids Kompositionen begeistern durch mitreißende Klangdynamik.
Mit dem Titel 'Angels‘ Revolt' gibt Yitzhak Yedid (Jahrgang 1971) einen narrativen Rahmen als roten Faden für seine hochkomplexen multikulturellen Kompositionen vor. Auf seiner neuen CD präsentiert er vier selbstständige Werke, die er 2016 und 2017 komponierte und die live aufgenommen wurden. Es sind durch und durch sehr ernste, bedrückende, spannungsgeladene Werke, Kampfgefechte, niedergesäbelte Klangrevolten als Ausdruck heutiger Kriegsrealitäten, die Raum für unterschiedliche Interpretationen geben. Gerade die Ungewissheit, wie die Zuhörer darauf reagieren werden, löst, so Yedid, in Kombination mit seinem Enthusiasmus beim Komponieren bei ihm ‚elektrifizierende Energien‘ aus.
Der israelisch-australische Komponist und Konzertpianist gilt als einer der weltweit führenden Komponisten. In seinen multikulturellen Kompositionen auf der Grundlage westlicher Avantgarde, Free Jazz und postmoderner Klassik, mit arabischen Musiksystemen unterschiedlicher Genres und arabisch geprägter jüdischer Musik versetzt, entwickelt er einen ganz individuellen Kompositionsstil. Wie er komponiert, hat sehr viel mit seinen multikulturellen Wurzeln zu tun. 1971 als Sohn einer irakisch-jüdischen Mutter und eines syrisch-jüdischen Vaters in Jerusalem geboren, mit Musikstudium in den USA und späteren Wohnorten in Australien, wuchs Yedid im Schnittpunkt unterschiedlichster Kulturen auf, wobei die westliche Kultur musikalisch überwiegt, die arabischen und jüdischen Rhythmen als emotionalisierende Klangelemente wirken.
Explosiv und mitreißend
So oszilliert Yedid in jedem Stück zwischen den Kulturen, ihren speziellen Instrumenten und Klangmustern. Traditionelle arabische Harmonien und Klezmermelodien durchkreuzen Free-Jazz-artige Tongewitter. Mittendrin erklingen europäisch klassische Improvisationen, werden Bach und Béla Bartók hörbar. Yedid vermischt sie nicht, sondern lässt sie plötzlich auftauchen, kollidieren, genauso überraschend verschwinden. So wirken sie in den westlich geprägten Klanggefechten durch ihre tänzerische Rhythmik Frieden stiftend. Diese Kontraste sind bei jeder Komposition vom ersten Ton an überaus explosiv und mitreißend. Das Orchesterstück 'Kiddushim Ve‘ Killulim' ('Segen und Fluch') kreist um den Tempelberg von Jerusalem, uraufgeführt vom Israel Netanya Kibbutz Chamber Orchestra unter der Leitung von Christian Lindberg. Hier prallen die Kulturkreise mit infernalischer Gewalt aufeinander.
Wie Balsam wirkt darauf 'Chat Gadya' ('Die kleine Ziege'), ein Stück für Klarinette, Violine, Cello und Klavier nach einem jüdischen Kinderlied. Es ist das lyrischste Stück und mit über 14 Minuten das längste auf dieser CD. Yedid komponierte das Quartett als Auftragsarbeit anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Stradbroke Island Chamber Music Festival und konzipierte es, inspiriert von der schönen Natur der Insel, als Anti-Kriegsmusik im Gedenken an die tragischen Kriegswirren in der Welt. Kurze Motive zwischen 12/8- und 11/8-Takt alternierend, von äußerst filigranen Tongeweben und sonoren Tönen umspielt, werden von immer aggressiveren Tonstürmen attackiert, die sich plötzlich beruhigen, einer Trauermarschrhythmik Raum geben. Hier haben rasende Klezmermelodien am Schluss das Sagen und beweisen einmal mehr die positive Energie traditioneller Harmonien und Rhythmen.
Psychogramm einer Schreckenszeit
Noch ergreifender ist Yedids 'Konzert für Piano und Streichers', das er 2016 vor dem Hintergrund des syrischen Krieges komponierte. In drei Teilen steigert er apokalyptische Szenarien als nicht enden wollendes, immer wieder neu aufflammendes Klanggewitter. Aus dem Kontrast einer Bach-ähnlichen Melodie und wuchtigen Klavierakkorden in der Tiefe entwickelt Yedid eine explodierende, zutiefst berührende Klangwelt. Der erste Teil beginnt ganz ruhig mit einzelnen Töne, kontrastiert mit dunklen Glockentönen, die bedrückende Bilder nach der geschlagenen Schlacht heraufbeschwören und durch schrille, knatternde, flirrende, eiskalte einzelne Tonlinien wie ein Requiem auf das vorausgegangene Massaker wirken. Klaviermelodien suchen ihren Weg, doch helles Flirren, dumpfes Donnern, heftigste Akkorde, lokomotivartige Rhythmen zerschmettern immer wieder beginnende Harmonien, verdichten sich zum Klanggewitter, zum Psychogramm einer Schreckenszeit. Im zweiten und dritten Teil wird werden die dynamischen und tonalen Kontraste noch intensiver. Orientalische Harmonien tauchen auf, werden regelrecht tonal zerschmettert. Surren und Pochen erzählen vom scheinbaren Innehalten, doch säbelnde, wetzende Tonfronten marschieren auf. Das Stück endet, wie es begann, mit Glockentönen des Todes.
In leidenschaftlicher Rhythmik im Stil von Olivier Messiaen mit extrem vielen Tremoli zündet das Klavierstück 'Angels‘ Revolt'. Yedid komponierte es für den renommierten Lev Vlassenko Klavierwettbewerb, inspiriert von der arabischen Santur. Unter den Händen Rachael Shipard entsteht ein narratives, tonal hochkomplexes Feuerwerk mit gigantischen Läufen der Rechten und wuchtigen Akkorden der Linken, rasanten Tempi, abrupten Wendungen und meditativem Verharren. Über dem Reich der Tiefe tobt die Rebellion in den hohen Tonregionen, beruhigt sich transzendierend im Mittelteil, wobei das Brodeln der Tiefe nur noch ganz subtil zu hören ist, anschwillt und mit unglaublicher Geschwindigkeit über die ganze Tonskala jagend endet. Diese CD ist ein energetisches Ereignis.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Angels' Revolt: Yitzhak Yedid |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Challenge Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
608917124620 |
![]() Cover vergössern |
Challenge Classics CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Sergey Akhunov komponiert moderne Songs für alte Instrumente.: 'Songs & Poems' klingt sanft, massentauglich, ohne genaue Zuordnung zu einer Stilrichtung und enthüllt faszinierende Klangwelten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich