> > > Cavatine - Werke von Debussy, Poulenc, Francaix, Koechlin, Messiaen: Cameron Crozman, Philip Chiu
Sonntag, 1. Oktober 2023

Cavatine - Werke von Debussy, Poulenc, Francaix, Koechlin, Messiaen - Cameron Crozman, Philip Chiu

Ein Hauch Paris


Label/Verlag: Atma classique
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Cameron Crozman und Philip Chiu überzeugen durch ihr sympathisch unaufgeregtes Spiel und eine spannende Programmwahl.

Er wird bereits als junger, aufstrebender ‚Cello-Star‘ Kanadas gehandelt: Cameron Crozman. Gemeinsam mit dem Pianisten Philip Chiu hat er im Oktober 2017 beim Label ATMA sein Debütalbum 'Cavatine' eingespielt – und zwar mit ausschließlich französischer Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Da Crozman in Paris studiert hat, ist ihm dieses Repertoire ans Herz gewachsen. Neben den Cellosonaten von Francis Poulenc und Claude Debussy stehen eher seltener zu hörende Kompositionen von Charles Koechlin, Jean Françaix und Olivier Messiaen.

Die stilistische Vielfalt der Mischung birgt Spannung, trotz zeitlicher Nähe ist es ein akustisch weiter Weg von Poulenc bis Messiaen. Crozman und Chiu meistern diesen Parkour mit technischer Souveränität und einer beeindruckenden Leichtigkeit. Schwungvoll und unbeschwert kosten sie die Lyrik und Melodik in Poulencs Sonate aus, ihr Debussy klingt im Anschluss weniger impressionistisch, als vielmehr betont modern in der Wahl der Farben und Agogik. Dieser recht unsentimentale Zugriff bereitet die effektvoll kantigen 'Variations de concert' von Françaix akustisch vor, dazwischen entführen den Hörer sechs 'Chansons bretonnes' von Koechlin in die sangbaren Sphären unerhörter Folklore. Der Abschluss mit einem Satz aus Messiaens 'Quatuor pour la fin du temps' stößt ein Tor in andere Dimensionen auf: meditativ, schwebend, entrückt. Als Duo harmonieren die beiden Künstler ausgezeichnet, vor allem das außergewöhnliche Programm ist reizvoll, ohne zu überfordern. Ein zwingender Interpretationsansatz oder fesselndes Charisma sind nicht die Komponenten, die dieses Album hörenswert machen, sondern die durchweg sympathische Unaufgeregtheit, mit der hier selbstbewusst musiziert wird.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Cavatine - Werke von Debussy, Poulenc, Francaix, Koechlin, Messiaen: Cameron Crozman, Philip Chiu

Label:
Anzahl Medien:
Atma classique
1
Medium:
EAN:
CD
722056278720

Cover vergössern

Debussy, Claude
Francaix, Jean
Koechlin, Charles
Messiaen, Olivier
Poulenc, Francis


Cover vergössern

Atma classique

Das Label ATMA - Seele oder Lebensgeist auf Sanskrit - wurde 1995 gegründet und bietet inzwischen mehr als 200 Aufnahmen von mittelalterlicher bis zu zeitgenössischer Musik mit einem besonderen Schwerpunkt im Barock. Für ihre Aufnahmen umgibt sich Johanne Goyette, Direktorin und zugleich Toningenieurin der Firma, gerne mit wagemutigen Künstlern, um in ihrem Studio Unerhörtes (und Ungehörtes) zu schaffen.
ATMA Classique vertreibt in Kanada, den Vereinigten Staaten, in Europa, Australien und Asien. Das Label erfreut sich zunehmend großen Erfolgs und genießt weltweite Anerkennung für die hohe Produktionsqualität sowohl in aufnahmetechnischer als auch in künstlerischer Hinsicht. Zahlreiche Aufnahmen wurden mit Preisen (Diapason d?or, Goldberg, Prix Opus, Félix, JUNO u.a.) ausgezeichnet.
Im Juni 2004 hat ATMA Classique in Zusammenarbeit mit dem Festival Montréal Baroque den Grundstein zu einem anspruchsvollen Großprojekt gelegt: Über die nächsten fünfzehn Jahre sollen Johann Sebastian Bachs 200 geistliche Kantaten zum ersten Mal im hybriden SACD-Format (Super Audio Compact Disc) mit Surround-Sound aufgenommen werden.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Atma classique:

blättern

Alle Kritiken von Atma classique...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:

  • Zur Kritik... Liebeswirren im Garten: Diese Veröffentlichung macht durchaus an vielen Stellen gute Laune und versöhnt ein wenig mit dem immer noch leicht sperrigen Werk. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Divertimento

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich