
Liszt, Franz: Années de pèlerinage, troisième année - Cédric Tiberghien, Klavier
In Liszts Herz der Finsternis
Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Düster klingt diese späte Klaviermusik von Franz Liszt, immerfort um das Thema Tod und implizit auch Depression kreisend. Der Aufgabe, dies mit pianistischen Mitteln ausdrucksvoll auszumalen, wird Cédric Tiberghien sehr gerecht.
Das Cover mit den venezianischen Trauergondeln ist zwar bewusst schwarzweiß und unscharf, der erst 1883 veröffentlichte dritte Band der 'Années de Pèlerinage' ('Pilgerjahre') hingegen in seiner monologischen Konturiertheit ganz und gar nicht. Liszts Idee eines pianistischen Reisetagebuchs führt nach den beiden früheren Schweiz- und Italien-Bänden zwar vordergründig in gleich drei Stücken zur Villa d‘Este am Comer See an der schweizerisch-italienischen Grenze, mehr aber noch musikalisch fragend und suchend an die Grenzen der Existenz: In gleich drei Threnodien (Klagegesängen), einem Trauermarsch und zwei weiteren liturgischen Gebetstiteln kreisen Programm und musikalischer Ausdruck um einen Blick auf das Jenseitige nach anfänglicher Verkündigung der Geburt des Erlösers an Maria (Angelus).
Das einzig wirklich in Konzertprogrammen verbreitete Stück dieses siebenteiligen Zyklus steht in der Mitte: 'Les jeux d‘eaux à la Villa d‘Este' sind zwar einerseits ein beeindruckender Vorgriff des alten Liszt auf kommende ‚impressionistische‘ Ästhetiken, zugleich aber auch fast buddhistisch wirkende Versenkung in das Kreislaufende und Fortfließende des Lebens. Die meisten dieser Stücke komponierte Liszt 1877 mit schon um die 66 Jahren. Seinem Leben wie seiner Musik wiesen sie eine ganz andere, neue Richtung. Monodische Prägnanz oft sogar unbegleiteter Melodie und die klavieristische Entwicklung kompakter Bewegungsmuster in harmonisch sich öffnendem Raum finden sich dann auch in den ganz späten Klavierstücken nach 1880, von denen Cédric Tiberghien hier sechs zu seinem über 80-minütigen Programm hinzugefügt hat. Gerade die (ausuferndere zweite) 'Trauergondel' sowie 'Schlaflos!' und 'En rêve' in ihrer nachdenklichen Aussagekraft korrespondieren mit dem abschließenden letzten Pilgergang ganz ausgezeichnet, während die einleitende 'Bagatelle ohne Tonart' oder der vierte 'Mephisto-Walzer' kleine diabolischere Momente des musikalischen und existenziellen Zweifels einstreuen.
Die Kunst des Klaviermonologs
Cédric Tibergien wird allen Seiten dieser Musik gerecht. Er fomuliert die kargen, oft einstimmigen Monologe der Threnodien wie der entsprechenden späten Stücke als rezitativisch prägnante Klangreden in vollem Klavierton, türmt im 'Trauermarsch für Kaiser Maximilian I. von Mexiko' (1867, das älteste Stück) die düsteren Akkordwolken im Bassregister, formuliert das Leuchten wie die Ruhe und Schönheit der Verkündigung des Engels im alten Gebetsritus 'Angelus!' mit leuchtendem Klavierton. Im Vergleich mit der ewigen Referenzeinspielung der gesamten 'Années de Pèlerinage' von Lazar Berman für die Deutsche Grammophon von 1977 fällt eine sehr ähnliche Klanggebung auf: Berman war – in einer gewissen Nähe zur Spielweise von Marcelle Meyer oder Robert Casadesus, die wie Tiberghien neben Debussy und Ravel auch grandios Bach spielten – vielleicht der ‚französischste‘ unter den russischen Starpianisten seiner Generation, und ich höre Tiberghien genau in dieser auch Liszts Musik hier so adäquaten Tradition. Auch die Bermans älterer Einspielung überlegene tontechnische Aufzeichnung und der kluge, informative, stimmungsvolle Booklet-Text von Jeremy Nicholas machen diese Einspielung zu einem der wohl wertvollsten Beiträge der jüngeren Liszt-Diskographie, zu einer wirklich beeindruckenden Tour in die späte, oft depressive Dunkelheit seines uns eigentlich zu wenig bequemen und vertrauten Spätwerks.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Liszt, Franz: Années de pèlerinage, troisième année: Cédric Tiberghien, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Hyperion 1 |
Medium:
EAN: |
CD
034571282022 |
![]() Cover vergössern |
Liszt, Franz |
![]() Cover vergössern |
Hyperion Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britains brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan). We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world. The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards. Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:
-
Ein goldenes Jahrzehnt?: Steven Isserlis und Connie Shih setzen ihre Entdeckungs-Reise durch das Repertoire für Cello und Klavier fort – diesmal mit Werken aus den 1880er Jahren. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Prinzipiell ungemütlich: Das Etikett des Expressionistischen passt zeitlich wie stilistisch phänomenal zur Klaviermusik des 1895 im heute west-ukrainischen Ternopil geborenen Karol Rathaus, der wie viele Berufsgenossen 1933 Deutschland verließ und 1954 in New York verstarb. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich