
Piano Duo: Werke von Schubert, Stravinsky, Vasks - Linda Leine, Daria Marshinina
Vielschichtige Duos
Label/Verlag: Es-Dur
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Linda Leine und Daria Marshinina überzeugen auf 'Piano duo' mit Werken von Schubert, Strawinsky und Vasks.
Linda Leine und Daria Marshinina lieben außergewöhnliche Projekte. Genau deshalb wurden sie von der Hamburger Claussen-Simon-Stiftung gefördert. Kein Wunder, dass auch ihre erste CD 'Piano duo' mit einem ungewöhnlichen Programm die Aufmerksamkeit auf sich zieht und gleichzeitig für die individuellen Vorlieben der Pianistinnen steht. Mit Werken von Schubert, Strawinsky und Vasks gelingt der große Bogen vom Meister des Liedes über Strawinskys Innovationen in die rebellische Klangwelt des Letten Pēteris Vasks. Gleichzeitig werden extrem unterschiedliche Klavierduos hörbar.
Zwei Werke von Franz Schubert bilden die musikalische Klammer. Mit dem 'Divertissement sur des motifs originaux français' D 823 beginnt die CD unter den virtuosen Händen von Linda Leine und Daria Marshinina schwungvoll, markant, voller Lebensfreude. Im Andante weicht das spielerische Temperament einer subtilen Besinnlichkeit. Umso fröhlicher wirken die folgenden Akkorde und springlebendig die Tonskalen. Beides zusammen wirkt liedhaft wie Gesang mit Klavierbegleitung. Noch kecker, mit wuchtigen und neckischen Akzenten, Echoeffekten, zwischen Expression und Momenten der Versunkenheit interpretieren Leine und Marshinina Schuberts abschließendes Allegretto. Auf Marshininas Wunsch wurde Strawinskys eher unbekanntes 'Concerto per due pianoforti soli' (1935) eingespielt. Glasklar, voller Dynamik kristallisieren beide Pianistinnen die rauschhaften, irisierenden und irritierenden Klangwelten Strawinskys heraus. ‚Adrenalin pur‘ nicht nur für die beiden Pianistinnen, wie sie im Booklet bekennen, sondern auch für die Zuhörer.
Grandios vielschichtig
Mit vier Händen gespielt, eröffnet sich eine grandiose Vielschichtigkeit mit ständigen musikalischen Gegenbewegungen, extrem kontroversen Rhythmikschichten und Tonebenen. Einmal hören genügt hier nicht, um das Klangfeuerwerk im 'Con Moto' und die subtilen Klangsymbiosen im 'Notturno' zu erfassen, in denen Melodien im pulsierenden Akkorden herumflirren. In 'Quattro variazioni' überraschen brachiale Akkorde und extrem schnelle Tempi. Erst im 'Preludio e Fuga' fügt sich alles zu einem großen Thema, der Rasanz folgt zunächst die Ruhe und noch einmal die Wucht der Töne.
Die Ersteinspielung von Vasks‘ 'Music for two pianos' (1946) ist vor allem für Linda Leine eine besonders Ehre. Vasks, der bekanntestes Komponist Lettlands, war ihr Kompositionslehrer in Riga an der Musikschule für hochbegabte Kinder. Immer vom politischen System benachteiligt und in die Opposition gedrängt, entwickelte er aus dieser Lebenserfahrung seine musikalische Botschaft. 'Musik für zwei Klaviere' zählt zu seinen ersten Komposiitonen, die er 1974 für ein befreundetes Klavierduo schrieb. Vasks sieht das Werk als ‚Kampf gegen die Unterdrückung‘ und genau das vermitteln die Interpretinnen mit ihrem virtuosen, extrem temperamentvollem und dynamischen Spiel. Im 'Moderato con durezza' leuchten zwischen nervös zuckenden Motiven und schweren Akkorden lyrische Klangspiele als Hoffnungsschimmer auf. Diese werden immer wieder dämonisch überrannt und behalten doch ihre Stimme subtil und pianissimo, um im allerletzten Ton nach einer markanten Pause von unheilvoller Tiefe überstimmt zu werden. Der tiefe Ton gibt die Stimmung weiter an die Variationen, die das klangliche Opponieren bis zur Veränderung der klanglichen Mittel steigern. Die Klaviere mit Papierstreifen und Holzbrettchen präpariert, klingt das eine kurz wie eine Militärtrommel, das andere wie ein gezupftes Saiteninstrument. Im dritten Satz wird der tonale Kampf durch hin- und herjagende Tonskalen noch unerbittlicher, gestoppt von Akkorden wie Mauern.
Dann Schuberts bezauberndes Rondo D 608 zu hören ist wie eine Läuterung, Das Album endet, wie es beginnt, in beschwingter Harmonie, romantisch verspielt, wobei die musikalische Wucht späterer Zeiten durch die temperamentvolle Interpretation von Linda Leine und Daria Marshinina bereits deutlich hörbar wird. 'Piano duo' ist hervorragend konzipiert, gespielt und interpretiert!
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Piano Duo: Werke von Schubert, Stravinsky, Vasks: Linda Leine, Daria Marshinina |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Es-Dur 1 22.02.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
4015372820763 |
![]() Cover vergössern |
Schubert, Franz |
![]() Cover vergössern |
Es-Dur ES-DUR ist ein Label für klassische und zeitgenössische Musik mit Sitz in Hamburg. Das Label wurde 1992 zusammen mit dem Label CHARADE vom Tonmeister Eberhard Schnellen gegründet und erwarb sich aufgrund der herausragenden künstlerischen und technischen Qualität der mittlerweile rund 50 Veröffentlichungen schnell einen sehr guten Ruf. Im Frühjahr 2011 übergab Eberhard Schnellen die Führung des Labels in die Hände seiner langjährigen Mitarbeiter Karola Parry und Udo Potratz, beide ebenfalls Tonmeister. ES-DUR bietet sorgfältig produzierte Editionen wie die Kammermusikreihe mit David Geringas und Tatjana Schatz. Im Rahmen dieser Reihe legte David Geringas im November 2011 mit GERINGAS PLAYS BACH PLUS eine außergewöhnliche Einspielung der Cello-Suiten von J.S.Bach vor, die in der Presse überaus positiv aufgenommen wurde. Die Reihe MUSIK AM GOTHAER HOF mit der Thüringen Philharmonie Gotha unter Herrman Breuer und bekannten Solisten wie Antje Weithaas, Jens Peter Maintz oder Michael Sanderling reflektiert das reiche musikalische Schaffen der Komponisten vom Gothaer Hof wie Louis Spohr, Georg Anton Benda und Andreas Romberg und wurde in der Fachpresse mit höchstem Lob bedacht. Der ES-DUR-Katalog repräsentiert den Reichtum und die Vielfalt der Musikgeschichte und Gattungen, großen Raum finden aber auch die spannenden musikalischen Entwicklungen der Gegenwart - der Klang unserer Zeit. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Es-Dur:
-
Beredte Dialoge: David und Tatjana Geringas servieren romantische Cello-Feinkost. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Beide Schumanns und mehr: Eine schöne Schumann-Chorplatte, Robert und Clara mit Bemerkenswertem. Dazu Killmeyer als romantischer Kommentar gemäßigter Moderne. Der NDR Chor ist eine agile Formation, die Philipp Ahmann in seiner Hamburger Zeit in die Repertoire-Breite geführt hat. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Hasses Flötenmusik: Die Authentizitätsfrage stellt sich bei dieser Produktion mit Hasse-Werken weniger hinsichtlich der Kompositionen als vielmehr mit Blick auf die Wahl der Instrumente. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Sergey Akhunov komponiert moderne Songs für alte Instrumente.: 'Songs & Poems' klingt sanft, massentauglich, ohne genaue Zuordnung zu einer Stilrichtung und enthüllt faszinierende Klangwelten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich