
Mozart, Wolfgang Amadeus - Youth Symphonies Volume I
Konventionell im besten Sinn
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine für Liebhaber des konventionellen Mozart-Stils empfehlenswerte CD, die sich auch tontechnisch keine Einschränkungen gefallen lassen muss.
Als der achtjährige Mozart 1764 seine ersten symphonischen Gehversuche machte, war die Symphonie eine junge und äußerst fruchtbare Gattung, die sich soeben von ihren Wurzeln, der Ouvertüre zur neapolitanischen Oper, emanzipiert hatte. Auf dieser bereits zwischen 1972 und 1973 eingespielten und 2003 als SACD wiederveröffentlichten Platte hört man zunächst einmal die deutlich an Johann Christian Bach angelehnte ‘Alte Lambacher’ (KV 45a) sowie die ‘Neue Lambacher’, also Werke bei denen Leopold Mozart seinem Sohn offenbar noch hilfreich zur Seite stand. Bei beiden Stücken ist die Quellenlage diffus, weshalb KV 45a erst in den 80er Jahren endgültig als Wolfgang Amadeus’ Komposition, die wahrscheinlich bereits 1766 entstand, eingestuft wurde. Die 1771 in Salzburg entstandene Symphonie in Nr. 12 in G KV 110/75b entstammt einer Werkgruppe, die drei- und viersätzige Kompositionen ebenso beinhaltet wie solche, die vom italienischen Stil oder auch Josef Haydn inspiriert sind. Das bedeutendste Stück der CD ist die 1772 nach der Rückkehr der zweiten Italienreise zu Papier gebrachte Symphonie Nr. 18 KV 130, die als dritte in einer zusammenhängenden Gruppe von sieben, in wenigen Monaten geschriebenen Symphonien entstanden war, bei denen Mozart bereits eigenständiges Profil zeigt.
Die Academy of St. Martin in the fields musiziert unter ihrem Langzeit-Dirigenten einen schnurrenden und fein ausgearbeiteten Mozart, der von der schroffen Akzentsetzung der heute zum Standard gewordenen Originalklangbewegung noch nichts weiß. Im Vergleich mit den Mozart-Zyklen eines Karl Böhm oder James Levine nähern sich die Engländer dem Salzburger Komponisten jedoch mit einem deutlich schlankeren und weniger weichgezeichneten Klangbild.
Eine für Liebhaber des konventionellen Mozart-Stils empfehlenswerte CD, die sich auch tontechnisch keine Einschränkungen gefallen lassen muss.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Youth Symphonies Volume I |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Pentatone Classics 1 01.01.2013 59:07 1973 2003 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
SACD
0827949011269 PTC 5186 112 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Schubert trifft auf Caspar David Friedrich: René Jacobs setzt mit dem B’Rock Orchestra seinen Schubert-Zyklus beim Label Pentatone fort. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Rainhard Wiesinger:
-
Ideale Balance: Der Kauf dieser Wiederveröffentlichung lohnt sich also nur für Technik-Freaks, die das Mehrkanalfeature auch tatsächlich nützen können! Der technisch ‘normal’ bestückte CD-Sammler kommt mit der herkömmlichen Ausgabe günstiger weg. Weiter...
(Dr. Rainhard Wiesinger, )
-
Heiratsvermittlung im Strassencafe: Summa summarum eine passable Aufführung, die dem Werk gerecht wird, die aber keine Highlights enthält, die zum Kauf dieser nicht unbedingt billigen DVD animieren würden. Weiter...
(Dr. Rainhard Wiesinger, )
-
Bereichernd: Andsnes durchdachte Interpretation bewegt sich jedoch auf so hohem, überzeugenden Niveau, dass auch der profunde Kenner besonders bei KV 466 neue Details entdecken wird. Weiter...
(Dr. Rainhard Wiesinger, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich