
Musik auf Schloss Wolfenbüttel III - Weser-Renaissance Bremen, Manfred Cordes
Hört Selichius!
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Es ist großartige Musik von Daniel Selichius: würdig, gehört und gekannt zu werden. Zumal dann, wenn sie so gesungen und gespielt wird wie hier von Weser-Renaissance Bremen unter der Leitung von Manfred Cordes.
Seit einiger Zeit beleuchtet Manfred Cordes in einer eigenen cpo-Reihe unter dem Titel 'Musik aus Schloss Wolfenbüttel' die musikalischen Schätze jener Herrschaft. Eine erste Folge war dem wohl prominentesten Wolfenbütteler Protagonisten gewidmet: Lutherische Choralkonzerte von Michael Praetorius kamen zu Gehör. Dann waren es in einem zweiten Teil Geistliche Konzerte von Johann Rosenmüller, die zu überzeugen wussten. Und nun macht Cordes mit seinem Ensemble Weser-Renaissance Bremen auf Musik von Praetorius‘ Nachfolger aufmerksam: Auf das 1623 und 1624 erschienene 'Opus novum' des Daniel Selichius (1581–1626), der seit 1621 in Wolfenbüttel im Amt war. Mit dieser Sammlung Geistlicher Konzerte auf deutsche und lateinische Texte haben wir das Hauptwerk des schon 1626 jung verstorbene Komponisten vor uns. Und es ist, wenige Jahre nach Heinrich Schütz‘ 'Psalmen Davids' oder Praetorius‘ 'Polyhymnia caduceatrix', beide aus dem Jahr 1619, eine erstaunlich individuelle, innovative Musik, die da zu hören ist.
Selichius ist souverän im Umgang mit den Strukturen und Wirkungen der Mehrchörigkeit. Dazu hat er einen entschiedenen Zugriff auf die Instrumentalpartien, die er aus dem engen Rahmen reiner Begleithaltung und Stimmdopplung löst. Dazu erweist er sich als subtiler Textdeuter, der detailliert expliziert und in Tönen spricht. Besonders fein ist der Umgang mit der Vielfalt der Echo-Wirkungen. Daniel Selichius ist eine jener Stimmen, die allzu früh verstummt sind und von denen bei einem längeren schöpferischen Leben noch manches zu erwarten gewesen wäre – mithin eine historische Figur, der dann auch ein sehr viel prominenterer Rang in der Musikgeschichte zugekommen wäre. Doch hier ist kein Grund zur Klage, vielmehr zur Freude an diesen prächtigen Konzerten, denen ein Platz in der ersten Reihe vergleichbarer Sammlungen gebührt.
Starke Ensembles
Das wird sinnfällig dank der ebenso kundigen wie engagierten Interpretation durch Manfred Cordes und sein Ensemble Weser-Renaissance Bremen. Die Besetzung ist erlesen, mit den beiden Sopranistinnen Marie-Luise Werneburg und Verena Gropper, dem Altus David Erler, den Tenören Georg Poplutz, Mirko Ludwig und Manuel König, dazu dem Bass Dominik Wörner. Das ist eine ebenso erfahrene wie klangfrische Formation, harmonisch in der Gesamtwirkung und mit registertypischen Eigenheiten versehen. Wichtig ist die plastische, sinnfällige Sprachgestalt, die gemeinsam geformt wird – wenngleich Dominik Wörner als einer der unangefochtenen Meister auf diesem Gebiet mit all seiner beiläufig wirkenden Natürlichkeit noch einmal aus der positiven Ensemblebilanz herausragt. Nicht nur vollstimmige Wirkungen überzeugen, auch reduzierte Besetzungen werden in sehr charmanten Konstellationen gesungen. Vor allem Sopran und Tenor bekommen schöne Duette. Artikuliert wird ganz von Text und Sinn inspiriert, weitergeführt auf der instrumentalen Ebene.
Das Instrumentalensemble ist gleichermaßen hochklassig und farbig besetzt. Mit Violinen, Gamben, Zinken, Posaunen, Dulzian, Chitarrone und Orgel wird ebenso spiel- wie klangfreudig ein weites Panorama geöffnet, in einem plastischen Ensembleideal, das auch große Wirkungen nicht scheut: Vor allem die üppig angelegten Kontraste werden entschieden herausgearbeitet; doch auch die kleiner besetzten Stücke werden unter differenzierendem Zugriff lebendig. Intonatorisch entfalten sich in vollen Klang der großen Besetzungen Wirkungen von beglückender Sonorität. Die Stiftskirche Bassum erweist sich wie schon häufiger bei vergleichbarer Musik als ein Ort unbedingt zutreffender Räumlichkeit.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Musik auf Schloss Wolfenbüttel III: Weser-Renaissance Bremen, Manfred Cordes |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203522323 |
![]() Cover vergössern |
Selichius, Daniel |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich