
Loewe, Carl: Das Sühnopfer des neuen Bundes - Arcis-Vokalsolisten, Barockorchester L'Arpa Festante, Thomas Gropper
Innige Gabe
Label/Verlag: OehmsClassics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Zum 150. Todestag ermöglicht diese Einspielung einen intimen Blick auf das Passionsoratorium des berühmten Balladenmeisters Carl Loewe.
2019 jährt sich zum 150. Male Carl Loewes Todestag – Anlass genug für den Carus-Verlag Stuttgart, eine Neuausgabe seines Passionsoratoriums 'Das Sühnopfer des neuen Bundes' (1847) im Druck vorzulegen, die bei der vorliegenden Einspielung aus München vom Oktober 2018 vorab Verwendung fand. Das Ergebnis ist eine sorgsam ausgearbeitet, gediegene Darbietung eines Werkes, das musikalisch einen Bogen von Bach-Chorälen bis zu Schumann-Harmonik spannt. Die biblischen Szenen werden unter Loewes Händen in starken Stimmungen lebendig, mit prägnanten Chören und starker vokaler Charakteristik; der instrumentale Apparat ist mit Streichern, Orgel und Pauken eher bescheiden, so dass sich insgesamt ein eher intimer Gesamteindruck ergibt.
Differenzierte Lesart
Die Arcis-Vocalisten München und das Barockorchester L‘Arpa festante unter der Leitung von Thomas Gropper bieten eine differenzierte Lesart. Kaum weniger hochkarätig die solistischen Beiträge – allen voran jene des Baritons Andreas Burkhart, der, gleich in welcher Funktion, mit vorbildlicher Textgestaltung und farbenreicher Gestaltung jedes seiner Soli mit Leben erfüllt. Etwas weniger Farben, aber umso mehr Stimme kann die Mezzosopranistin Ulrike Marlotta aufbieten. Die Sopranistin Monika Mauch, knabengleich und voll klarer Tiefe, Georg Poplutz und ein Oratorientenor mit reicher Erfahrung (der aber diesmal recht wenig zu tun hat) sind auf den Seiten von klassik.com schon vielfach zu Recht gepriesen worden.
Eine in sich schlüssige, sorgfältige, an rechten Momenten auch dramatisch sich steigernde Produktion haben wir hier. Und dennoch fehlt dem Rezensenten etwas. In den gemischten Chören scheint ihm die Zahl der Männerstimmen (oder das ‚Bassfundament‘) etwas zu wenig stark ausgeprägt oder bewusst zurückgehalten (denn in den Männerchorsätzen passt alles). Auch hätte man sich bei den Streichern stellenweise mehr Präsenz gewünscht, damit diese in den Chorsätzen noch stärker auch ihren eigenen charaktervollen Ton beisteuern können (der ganz anders geartete, 2006 auf Naxos erschienene Live-Mitschnitt, bei dem neben einem großen Chor nur ein Streichquartett bemüht wird, das aber dennoch von größerer Präsenz ist, gibt einen entsprechenden Eindruck). Vielleicht dürfen wir uns im Loewe-Jahr 2019 (oder darüber hinaus) noch auf weitere entsprechend spannende Neuveröffentlichungen freuen – neben diversen Oratorien oder einer der Opern zwei Sinfonien, zwei Klavierkonzerte, Klaviersonaten und vieles mehr.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Loewe, Carl: Das Sühnopfer des neuen Bundes: Arcis-Vokalsolisten, Barockorchester L'Arpa Festante, Thomas Gropper |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
OehmsClassics 2 08.03.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
4260330917065 |
![]() Cover vergössern |
Loewe, Carl |
![]() Cover vergössern |
OehmsClassics Ein erfülltes Leben ist ohne Musik kaum denkbar. Musik spiegelt unsere Wahrnehmung der Umwelt und die Realität heutiger wie vergangener Zeiten. Gute Musik ist immer neu, immer frisch, immer wieder entdeckenswert. Deshalb bin ich überzeugt: Es gibt nicht -die- eine, definitive, beste Interpretation der großen Werke der Musikgeschichte. Und genau das macht klassische Musik so spannend: Jede Musikergenerationen experimentiert, entdeckt neue Blickwinkel, setzt unterschiedliche Schwerpunkte - derselbe Notentext wird immer wieder von anderen Strömungen belebt. Deshalb ist ein Musikstück, egal aus welchem Jahrhundert, auch immer Neue Musik. OehmsClassics hat es sich zur Aufgabe gemacht, am Entdecken der neuen Seiten der klassischen Musik mitzuwirken. Unser Respekt vor den künstlerischen Leistungen der legendären Interpreten ist gewiss. Unser Ziel als junges CD-Label sehen wir jedoch darin, den interpretatorischen Stil der Gegenwart zu dokumentieren. Junge Künstler am Anfang einer internationalen Karriere und etablierte Künstler, die neue Blickwinkel in die Interpretationsgeschichte einbringen - sie unterstützen wir ganz besonders und geben ihnen ein Forum, um auf dem Tonträgermarkt präsent zu sein. Sie, liebe Musikhörer, bekommen damit die Gelegenheit, heute die Musikaufführung zu Hause nachzuvollziehen, die Sie gestern erst im Konzertsaal oder Opernhaus gehört haben. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die neuen Seiten der klassischen Musik zu erleben!
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag OehmsClassics:
-
Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Zeitgenossen der Vergangenheit: Höchst selten gespieltes Repertoire, im Falle von Paul Arma sogar eine Ersteinspielung – so richtig überzeugen können die drei hier versammelten Violinsonaten jedoch nicht. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich