
Bach, Johann Sebastian: Toccatas, French Suites IV-VI - Lorenzo Ghielmi, Cembalo
Stilistische Klarheit
Label/Verlag: Passacaille
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Cembalist Lorenzo Ghielmi vertraut der schier übermächtigen, alles Verschiedene zu etwas ganz und gar Eigenständigem formenden Kraft Johann Sebastian Bachs. Mit Recht, wie diese Aufnahme von dessen Toccaten und Französischen Suiten zeigt.
Mit Blick auf den Instrumentalkomponisten Johann Sebastian Bach das Italienische programmatisch mit dem Französischen zu verbinden, so wie sich beide Stile und ästhetischen Anschauungen in Bachs Werk selbst zu etwas Neuem, zu etwas vollkommen Eigenständigem verbanden – das ist schlüssig und überzeugt mehr, als jeweils reine Programme es könnten. Der italienische Organist, Cembalist und Ensembleleiter Lorenzo Ghielmi hat das vor einiger Zeit mit den ersten drei der 'Französischen Suiten' und dem 'Italienischen Konzert' getan, erfolgreich und mit Kritikerlob bedacht. Jetzt setzt er das beim belgischen Label Passacaille mit dem zweiten Teil der Suiten fort, die er mit zweien der Toccaten für Cembalo kombiniert. Letztere, drei- bis viersätzige Werke, geben sich in ihrer formalen Freiheit, in der Klarheit deutlich voneinander abgegrenzter Affekte nah manchen Vorbildern der norddeutschen Orgelschule, verweisen aber zugleich deutlich auf die Höhen der Tastenkunst Frescobaldis. In den Suiten folgte Bach der gängigen Satzfolge von Allemande, Courante, Sarabande und finaler Gigue, vor der er allerdings individuelle Ergänzungen aus dem Reigen von Menuett, Gavotte, Bourrée, Polonaise, Loure und Air einzuschieben pflegte. Diese Folgen sind in einem ästhetisch sehr viel eleganteren Bild gezeichnet. Und sie unterstreichen, wie vielschichtig Bachs Kenntnis der europäischen Musik seiner Zeit war.
Ein vielseitiger Experte
Lorenzo Ghielmi wählt diese programmatischen Kontraste nicht, um sie spielend dann wieder zu nivellieren. Das zeichnete schon die erste Folge aus, da noch unterstützt durch die Wahl zweier verschiedener Cembali. Hier spielt er alle Stücke auf einem von Keith Hill realisierten Nachbau eines anonymen deutschen Instruments aus dem 18. Jahrhundert. In dem in dieser Hinsicht viel zu knappen Booklet kann man keine Details zum Instruments nachlesen. Hören kann man aber, dass es über einen harmonischen Klang verfügt, mit einem Diskant, der nicht isoliert in seiner Wirkung ist, mit einer ausgesprochen kraftvollen Mittellage und einem klangvollen, doch konzentrierten, wohl eher sehnigen denn fülligen Bassfundament. Mit diesen Mitteln hantiert Ghielmi technisch unangefochten. Er transportiert die virtuose Rasanz der Toccaten in freier und ebenso präziser Geste.
Der französische Ton wirkt im Vergleich dazu nobler, mit noch mehr Aufmerksamkeit für Kontexte gesetzt. Und auch die edle, fein ausgezierte Linie kommt zu ihrem Recht. Für diese Effekte nutzt Ghielmi die Variationsmöglichkeiten des Instruments gekonnt, schafft zum Beispiel in den Toccaten schöne Registerkontraste, materialisiert kleinteilige Präzision bis hin zum für die Suiten schon angedeuteten, für das Cembalo kaum je ganz zu erreichenden Fall instrumentalen Singens. Ghielmi, dem Meister der barocken Tastenwelt – auch forschend eine respektable Größe, zugleich vielfach bewiesen bei Bach und Frescobaldi, vor allem bei beeindruckenden Händel-Orgelkonzerten – gelingt all das. Realisiert ist dies in einem vergleichsweise direkten Klangbild; voll in der Wirkung und mit plastischem Reichtum veredelt, klar und zugleich erwärmt, bietet es eine gelungene Szene. Lorenzo Ghielmi setzt auf stilistische Klarheit. Und er vertraut der schier übermächtigen, alles Verschiedene zu etwas ganz und gar Eigenständigem formenden Kraft Johann Sebastian Bachs. Mit Recht, wie das Ergebnis zeigt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Toccatas, French Suites IV-VI: Lorenzo Ghielmi, Cembalo |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Passacaille 1 11.01.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
5425004910585 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
Passacaille Das belgische Label PASSACAILLE wurde 1995 gegründet und sollte von Anfang an eine Plattform für hochrangige belgische Künstler der historischen Aufführungspraxis sein. Das Barockorchester il Fondamento mit seinem Leiter Paul Dombrecht und der Hammerklavierspezialist Jan Vermeulen gehörten zu den ersten, die für das Label aufnahmen. Später erweiterte sich der Künstlerkreis um weitere prominente Namen wie Wieland Kuijken oder das Ensemble Octophorus. Bald erhielten die Aufnahme internationale Preise, was als zusätzlicher Anreiz gesehen wurde, sich im künstlerischen Bereich auch internationalen Künstlern und Ensembles zu öffnen. Ab 2000 begann die Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen europäischen und transatlantischen Ländern. 2006 übernahm der belgische Traversflötist und Musikwissenschaftler Jan de Winne das Label und erweiterte den Künstlerkreis des Labels erneut um international renommierte Künstler wie zum Beispiel Graham O'Reillys Ensemble Européen William Byrd und Lorenzo Ghielmis Ensemble La Divina armonia, das hier erst kürzlich eine fulminante Aufnahme von Händels Orgelkonzerte Op.4 vorgelegt hat. Als weitere Neuzugänge seien noch der brasilianische Cembalist Nicolau de Figueiredo, der Cellist Sergei Istomin und der Fortepianist Alexei Lubimov zu nennen. Im Rahmen der Neuorganisation des Labels möchte Jan de Winne den bewährten ursprünglichen Schwerpunkt Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beibehalten, aber auch nach und nach Musik späterer Epochen in das Programm integrieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Passacaille:
-
Aus ferner Zeit: Johannes Tourouts Musik aus ferner Zeit lebt und wirkt in der hochklassigen Interpretation der Cappella Mariana so dringlich und selbstverständlich, wie sie es zur Zeit ihrer Entstehung kaum deutlicher getan haben kann. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Meisterlich: Carl Philipp Emanuel Bachs 'Auferstehung und Himmelfahrt Jesu' ist ein Meisterwerk, das die Begegnung unbedingt lohnt. Il Gardellino und der Flämische Radiochor unterstreichen das mit einer frischen und gehaltvollen Interpretation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Kammeroper in milder Dramatik: Roland Wilson hat mit seinen Ensembles einen so interessanten wie lohnenden Versuch unternommen, klingendes Leben in das Rätselraten um Heinrich Schütz' Oper 'Dafne' zu bringen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Englische Madrigalkunst: So delikat möchte man sich gern unterhalten lassen: In kunstvollem Satz, emotional berührt, nobel in der Gesamtwirkung. I Fagiolini mit einem schönen, lohnenden Wilbye-Porträt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Köstliche Perlen: Die Reihe mit Musik aus Schloss Wolfenbüttel von Manfred Cordes und Weser-Renaissance Bremen bringt immer wieder kostbare Platten hervor – hier ein wunderbares Kombinationsprogramm mit Musik von Praetorius und Schütz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich