
Saint-Saens, Camille: Symphony No.3, Bacchanale from Samson et Dalila - Utah Symphony, Thierry Fischer
Immer noch Entdeckungen!
Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Thierry Fischer und Symphonieorchester aus Utah präsentieren auf ihrer spannenden Saint-Saens-CD das Vorzeige-Repertoire wie auch weniger Bekanntes mit durchaus eigenen Akzenten.
Als Visitenkarte der überraschend beeindruckenden Fähigkeiten eines normalerweise nicht in der ersten Weltklasse-Reihe firmierenden Orchesters sind Schlachtrösser wie die 'Orgel-Symphonie' von Camille Saint-Saëns – nebst der hier ebenfalls eher wunschkonzertgemäß erklingenden 'Danse bacchanale' aus der Oper 'Samson et Dalila' – durchaus beliebt. Um dem Programm angesichts der starken Konkurrenz zusätzlichen Repertoirewert zu verleihen, ergibt die Hinzufügung eines kaum gespielten Spätwerks Sinn: Schon Michael Plasson hatte 1997 einer strategisch vergleichbaren Aufnahme der 'Orgelsymphonie' mit ‚seinem‘ Orchestre du Capitol de Toulouse die aus der Bühnenmusik zu Eugène Brieux‘ Theaterstück 'La foi' für den Konzertgebrauch bearbeiteten drei 'Symphonischen Bilder' hinzugefügt (auf dem Label EMI), deren Qualitäten uns nun auch Thierry Fischer quasi als Vorspiel von Bacchanal und symphonischer Power zu Ohren führt.
Im Theaterstück von 1909 geht es offenbar um religiöses und politisches ‚Vertrauen‘ innerhalb eines altägyptischen Szenarios, wobei Saint-Saëns offenbar einige musikalische Notate seiner geliebten Ägypten-Reisen verwenden konnte. Und herausgekommen ist tatsächlich quasi eine dreisätzige Symphonie von halbstündiger Dauer, exotisch angehaucht gleich im langsameren, stimmungsvollen ersten Satz und dramatisch sich deutlich steigernd erst in einem besonders schönen, eingängigen Thema als finalem Höhepunkt: ein spürbar als Begleitmusik ausgerichtetes Werk, das die latenten Qualitäten des Komponisten mit Blick auf das gerade entstehende Genre der Filmmusik unterstreicht. Fischers amerikanisches Orchester zeichnen hier vor allem die in den lyrischen Passagen wunderbaren Holzbläser aus.
Dezente Exotismen und rasante Choral-Apotheosen
Mit dem im ziemlich gewagten Tempo virtuos und im Schlagwerk (Kastagnetten) apart abgestimmten Bacchanal hat dieses in den ersten beiden Bildern durchaus auch etwas langatmige Spätwerk natürlich das orientalische Parfüm gemein, mit der 'Orgel-Symphonie' vielleicht die Idee der hymnischen Apotheose. Und die gelingt dem Utah Symphony in der Tat ausgezeichnet. Das Orchester erreicht zwar nicht den prunkenden Breitwandsound, der die stärkste nordamerikanische Konkurrenz von Eugene Ormandy – in gleich drei Aufnahmen während seiner langen Regentschaft in Philadelphia – oder von Charles Dutoit mit dem Orchester aus Montréal so auszeichnet, dafür aber durch Thierry Fischers ganz eigenwilliges und engagiertes Aufführungskonzept eine Stringenz der finalen Steigerungen in geradezu kavalleriegemäßen Attacken (fast als eine ebenfalls geradezu cineastisch wirkende ‚Schlachtenmusik‘), wie sie in keiner anderen mir bekannten Aufnahme umgesetzt wird. Nach hinten hinaus kann man sich eine mitreißendere Aufführung kaum vorstellen, und der eher schlanke Orchesterklang erscheint dafür genau richtig. Die Qualität der Streicher und Blechbläser tritt auf dieser Ebene nicht der volltönenden Überwältigung, sondern durch beeindruckende rhythmische Prägnanz nicht zuletzt in den fugierten Partien deutlich und beeindruckend hervor.
Diese gerade auch in der Dramaturgie der abgestuften Lautstärken ganz souverän konzipierte Interpretation, an welcher natürlich auch der aufnahmetechnisch stimmig eingepasste Organist Paul Jacob seinen Anteil hat, macht oft überraschend ungeheuren Spaß und erlaubt, das Werk wieder einmal ganz anders und neu entdecken zu dürfen. Neben dem ‚Vertrauen‘ in das Randrepertoire ein starkes Pfund für eine solche hierzulande leicht zu übersehende und unterschätzte Neuproduktion!
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Saint-Saens, Camille: Symphony No.3, Bacchanale from Samson et Dalila: Utah Symphony, Thierry Fischer |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Hyperion 1 |
Medium:
EAN: |
CD
034571282015 |
![]() Cover vergössern |
Saint-Saens, Camille |
![]() Cover vergössern |
Hyperion Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britains brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan). We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world. The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards. Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:
-
Ein goldenes Jahrzehnt?: Steven Isserlis und Connie Shih setzen ihre Entdeckungs-Reise durch das Repertoire für Cello und Klavier fort – diesmal mit Werken aus den 1880er Jahren. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Prinzipiell ungemütlich: Das Etikett des Expressionistischen passt zeitlich wie stilistisch phänomenal zur Klaviermusik des 1895 im heute west-ukrainischen Ternopil geborenen Karol Rathaus, der wie viele Berufsgenossen 1933 Deutschland verließ und 1954 in New York verstarb. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich