
Heimweh - Schubert Lieder - Anna Lucia Richter, Gerold Huber, Matthias Schorn
Momente der Selbstvergessenheit
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte.
Gibt es ein Dasein jenseits jeglichen Wollens? Unambitioniertes Erkennen, ohne es in Worte fassen zu müssen, es auch nicht zu wollen? Die Sopranistin Anna Lucia Richter beschreibt dieses Dasein als Schlüssel zum Paradies, wohl wissend, dass sich bestenfalls nur Momente dieser Art des Daseins beschwören lassen, aber wiederkehrend. Von dieser Idee geleitet nähert sie sich den Liedern von Franz Schubert. Alle Verletzlichkeit, welche in den Liedern beschrieben wird, hat Schubert durch seine Klangsprache in Schönheit verwandelt, was dazu führt, dass man sich nach dieser Verletzlichkeit sehne, um über das Erlebnis der Schönheit im Augenblick des Erklingens Trost zu finden. So versteht Anna Lucia Richter Schubert und spürt diesem Phänomen nach.
Fünfzehn Lieder hat sie aus dem überreichen Fundus ausgewählt, darunter auch je drei „Lieder der Mignon“ und Nummer 1, 2 und 6 aus „Ellens Gesang“. Reflexionen über „Heimweh“ leiteten sie bei der Zusammenstellung. Bevor das titelgebende Lied erklingt, singt sie von der Trauer um den Freund, beschwört sie im „Der Zwerg“ in expressiver Düsternis das Schicksal, trauert mit dem Totengräber, erzählt mit sprühender Heiterkeit von „Violas“ Hochzeitsvorfreuden und sinniert sinnlich berückend über den Weltschmerz.
Immer entwickelt Anna Lucia Richter ihren Ton aus dem scheinbaren Nichts heraus an der Grenze fahler Passivität, gradlinig fließend und sicher, was ihr jegliche Wendung in extreme dramatische wie beglückende Momente ermöglicht. Mühelos bewegt sie sich im hohen Register, changierend zwischen Wärme und glitzernder Strahlkraft. Zum Finale der CD „Heimweh: Schubert-Lieder“ erklingt „Der Hirt auf dem Felsen“ an der Seite des auch schon zuvor brillant begleitenden Gerold Huber am Klavier und hier dazu Matthias Schorn, der in seinem Klarinettenspiel den einfühlsamen Gesang Anna Lucias Richter fast noch übertrifft. So berückend kann Heimweh sein.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Heimweh - Schubert Lieder: Anna Lucia Richter, Gerold Huber, Matthias Schorn |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
827949072260 |
![]() Cover vergössern |
Schubert, Franz |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Nicht einfach: Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Fünf Damen und ein älterer Herr: Lawrence Foster profiliert sich 76-jährig als bedeutender Martinu-Dirigent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Christiane Franke:
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Hörgenuss französischer Cello-Konzerte: Daniel Müller-Schott und Alexandre Bloch am Pult des Deutschen Symphonie-Orchester Berlin bieten französische Meisterwerke höchst expressiv als Ganzes und mitreißend in jedem Detail. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich