
Chedeville, Nicolas - Les Printems ou Les Saisons Amusantes
Vergessen Sie alles!
Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Antonio Vivaldis 'Vier Jahreszeiten': Die hat man schon tausend Mal gehört in den unterschiedlichsten Interpretationen, was soll da schon noch Neues auf den Markt kommen, da kann einen nichts mehr überraschen. Falsch! Vergessen Sie alles, was Sie bisher so über das Stück gedacht haben, denn mit dieser CD aus dem Jahre 2002 werden sie Vivaldi wieder völlig neu entdecken können! Ungeahnte Klangkonstellationen und eine überzeugend plastische Darstellung der vertonten Naturphänomene lassen die CD zu einem Hörgenuss von überwältigendem Farbreichtum und musikalischer Brillanz werden.
Im Gegensatz zu der Standardbesetzung mit Streichorchester plus Solo-Violine setzt diese Einspielung mit 'Les Eclairs de Musique' auf eine Bearbeitung des Stückes durch den französischen Hofkomponisten Nicolas Chedeville, der dem damaligen Geschmack durch die Einbeziehung von einer Drehleier, einer Oboe und einer Blockflöte Folge leistete. Am Hofe Louis XV waren Vivaldis 'Vier Jahreszeiten' ungemein populär, da sie mit ihren außergewöhnlichen tonmalerischen Effekten, narrativen Zügen und pastoralen Themen genau den Zeitgeist trafen und somit schnell an Popularität gewannen. Chedeville, der neben seiner Komponistentätigkeit auch als Oboen- und Musettevirtuose bekannt war, vereinfachte Vivaldis Vorlage, verband es mit anderen Konzerten Vivaldis und erweiterte den Zyklus um die zwei Stücke 'Die Ernte' und 'Les Plaisiers de la St.Martin'. Die Vereinfachungen waren notwendig, da sich Chedvilles Arrangement auch an interessierte Laien wendete, deren instrumentale Fähigkeiten zwar nicht so groß waren wie die der Solisten, die aber ein integraler Bestandteil der höfischen und bürgerlichen Musikkultur waren. Außerdem beseitigte Chedeville alles, was an die Unannehmlichkeiten des Landlebens erinnerte, wie zum Beispiel die winterliche Kälte. Stattdessen herrscht Leichtfüssigkeit und sorglose Freude, die ein anmutiges ländliches Bild schaffen.
Beim Hören von Chedevilles Bearbeitung fallen sofort die extravaganten Klangeffekte auf, die sich durch die Drehleier herstellen lassen. Gespielt wird diese von dem österreichischen Drehleierspezialisten Matthias Loibner, der sich seit Jahren mit dem virtuosen Spiel des Instruments befasst. Es knarzt und knarrt, es schnarrt und schrammt, doch passen diese Klänge in die idyllischen Szenerien denn sie betonen das archaisch bäuerliche, was sich in den ausgelassenen Tänzen manifestiert. Im 'Frühling' übernimmt die Drehleier sogar den Solopart, dessen getragenes Tempo sehr gut zum leicht behäbigen Klang des Instruments passt. So plastisch haben die Schäferidyllen selten geklungen. Durch den Einsatz der Holzbläser kommen besonders die Vogelstimmen gut zur Geltung und sie bereichern den Streicherklang durch überraschende Farbgebungen. Aber auch im Zusammenspiel mit der Drehleier entstehen immer wieder eindrucksvolle Klangkombinationen, deren sprühende Lebendigkeit einen einfach mitreißen müssen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Chedeville, Nicolas: Les Printems ou Les Saisons Amusantes |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Arts music 1 27.01.2005 54:15 2001 2002 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
0600554766928 47669-2 |
![]() Cover vergössern |
Chedeville, Nicolas |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Arts music ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:
-
Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
(Elisa Ringendahl, )
-
Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Christiane Bayer:
-
Wo ist das Strahlen?: Die Stücke sind schön eingesungen, wenn auch ohne große interpretatorische Überraschungen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Frühling für die Ohren: Stefen Temmingh und Dorothee Mields spüren mit Neugier den unterschiedlichen Vogelstimmen und deren Bedeutungen in der europäischen Barockmusik nach. Was für ein buntes Gezwitscher, bei dem einem Ohr und Herz aufgehen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Ein würdiger Auftakt: Der Startschuss zu einer Kuhnau-Reihe bei cpo könnte fulminanter gar nicht ausfallen: tadellose Umsetzung großartiger Musik durch das Ensemble Opella Musica mit Unterstützung der Camerata Lipsiensis. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich