> > > Respighi, Ottorino: Roman Trilogy: Buffalo Philharmonic Orchestra, JoAnn Falletta
Freitag, 2. Juni 2023

Respighi, Ottorino: Roman Trilogy - Buffalo Philharmonic Orchestra, JoAnn Falletta

Feierliche Romreise


Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Buffalo Philharmonic Orchestra unter JoAnn Falletta widmet sich der 'Römischen Trilogie' von Ottorino Respighi.

Der italienische Komponist Ottorino Respighi hat mit seinen drei Werken 'Feste romane' (1928), 'Fontane di Roma' (1916) und 'Pini di Roma' (1924) ein tonkünstlerisches Panorama hinterlassen, das unterschiedliche Szenen aus Rom aufgreift. Die Vielfältigkeit, die sich in diesen Werken widerspiegelt, hat das Buffalo Philharmonic Orchestra feierlich umgesetzt. Es beeindruckt durch eine sehr klangvolle und spannungsgeladene Interpretation.

Das Orchester schafft es, die werkimmanente Bandbreite von lyrischen, mystischen Klängen und expressiver Verdichtung qualitätsvoll auszudrücken. Die Dynamik der einzelnen Stücke wirkt ebenfalls sehr durchdacht und differenziert interpretiert. In den klangmalerisch und rhythmisch herausfordernden Passagen von Respighis Werken sind dennoch vereinzelt feine Intonationsschwierigkeiten und rhythmische Ungenauigkeiten herauszuhören und manchmal fehlt der einheitsstiftende Gesamtbogen. Die Dirigentin JoAnn Falletta versteht es aber, die faszinierenden musikalischen Anklänge Roms gerade im vielfältigen Gegenüber von solistischen, geheimnisvollen Passagen (vor allem durch exzellente Holzbläser) und kraft- bzw. effektvollen Tutti-Stellen eine eindrucksvolle Interpretation der 'Römischen Trilogie' zu präsentieren.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Respighi, Ottorino: Roman Trilogy: Buffalo Philharmonic Orchestra, JoAnn Falletta

Label:
Anzahl Medien:
Naxos
1
Medium:
EAN:
CD
747313401376

Cover vergössern

Respighi, Ottorino


Cover vergössern

Naxos

Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:

  • Zur Kritik... Facetten von Tod und Trauer: Jenő Jandó beweist einen kompetenten Zugriff auf Liszts düstere Klavierwelt. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ohne Spirit: Die Musiker sind im besten Sinne gesetzt, ihr Spiel routiniert. Einem Vergleich mit Interpretationen der jüngeren Generation halten sie nicht stand. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle Kritiken von Naxos...

Weitere CD-Besprechungen von Lorenz Adamer:

  • Zur Kritik... Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Exterritoriale Entdeckungsreise: Die Werke des zeitgenössischen Komponisten Carlo Forlivesi bieten eine überraschende Vielfalt mit einem enormen Aufgebot an unterschiedlichen Interpreten. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Vorhang auf!: Der Sammelband auf hohem wissenschaftlichen Niveau vereint verstreute Überlegungen zur Wagner-Regie. Obgleich die formale Gliederung etwas gewöhnungsbedürftig ist, erstaunen viele originelle und neue Impulse. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
blättern

Alle Kritiken von Lorenz Adamer...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich