
Hommage à Joseph Aloys Schmittbauer - Hof-Capelle Carlsruhe
Badische Probleme
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine zu kleine Besetzung hindert die volle Wirkung eines Karlsruher Hofkapellmeisters.
Joseph Aloys Schmittbaur (1718–1809) spiegelt wie kaum einer seiner Zeitgenossen die Problematik der ‚Kleinstaatlichkeit‘ Deutschlands in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich am Baden-badischen Hof von Rastatt tätig, wurde er nach dem Ende der Baden-Badener markgräflichen Linie 1772 in untergeordneter Stelle am Karlsruher Hof angestellt; 1777 wurde er Hofkapellmeister. Die vorliegende CD stellt Schmittbaur als Komponisten für Glasharmonika und als Sinfoniker vor – wobei sich die unterschiedlichen Gattungen leider keineswegs glücklich gegenseitig befruchten. Vielmehr wirkt das eine gern wie eine Störung des anderen – nicht zuletzt weil die drei Stücke für Glasharmonika nicht auf einem solchen Instrument, sondern einem modernen Nachfolgeinstrument dargeboten werden.
Dies konterkariert durchaus die Bemühungen der Hof-Capelle Carlsruhe, die auf historischen Instrumenten musiziert, allerdings in einer geringen Besetzungsgröße, die Schmittbaur kritisiert hätte (die Karlsruhe Hofkapelle soll sich laut Booklettext 1772 in beklagenswertem Zustand befunden haben). So bleibt zwischen dem Anspruch des Booklettextes und der Art der Darbietung eine unüberhörbare Divergenz: Schmittbaurs Musik braucht wenigstens zwei Violinen pro Stimme, um Substanz zu erlangen und den Werken der sogenannten Mannheimer Schule vollgültig Paroli bieten zu können. Musikalisch nämlich haben diese Werke – allesamt Viersätzer in traditioneller Konstruktion – allerhand zu bieten, sind voller Charme und musikalischer Wärme. In der vorliegenden ‚Kammerversion‘ wird der Fokus etwas zu stark auf die einzelnen Linien und viel zu wenig auf das Miteinander der Instrumente gelegt – dies war weder 1770 noch 1795 (aus ungefähr diesem Zeitraum stammen die Sinfonien) keineswegs mehr die Regel. So haben wir einen ambitionierten Versuch, Schmittbaurs Trizentenarium 2018 zu würdigen, der aber insgesamt leider nicht rundum von Erfolg gekrönt ist.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Hommage à Joseph Aloys Schmittbauer: Hof-Capelle Carlsruhe |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Profil - Edition Günter Hänssler 1 |
Medium:
EAN: |
CD
881488180640 |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Historisches Klangdokument: Interessante Lücke der Diskografie der Bayreuther Festspiele endlich geschlossen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Die Fünfte auf der Orgel: Ein veritables Statement für Bruckner auf der Orgel wie für Gerd Schaller als Bruckner-Experten und -Interpreten. Die Fünfte als wunderbare spätromantische Orgelsinfonie. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich