> > > Gaveaux, Pierre: Léonore: Opera Lafayette Orchestra & Chorus, Ryan Brown
Montag, 25. September 2023

Gaveaux, Pierre: Léonore - Opera Lafayette Orchestra & Chorus, Ryan Brown

Ein treues Weib mal anders


Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ein wichtiges, äußerst erhellendes Werk der Musikgeschichte in leider allzu minderwertiger Wiedergabe.

Das Sujet ist bekannt – vom ‚deutschen Remake‘ 'Leonore/Fidelio' von Beethoven. Pierre Gaveaux‘ (1761–1825) 'Léonore, ou l‘amour conjugal', mit dem Originallibretto von Jean-Nicolas Bouilly, stammt bereits aus dem Jahr 1798, prädatiert mithin auch Ferdinando Paërs 'Leonora' um sechs Jahre. Wir haben hier eine Komposition, die etwa der klassizistischen Originalfassung von Cherubinis 'Médée' vergleichbar ist. Gaveaux ist eindeutig ein Vorläufer etwa François-Esprit Aubers, der harmonisch und instrumentatorisch in seiner Nachfolge zu verorten ist. Die Opéra comique 'Léonore' war quasi die natürliche Konsequenz einer anderen Oper Gaveaux‘, dem 1792 aus der Taufe gehobenen Einakter 'L‘amour filial', einem in ganz Europa erfolgreichen Werk.

Die Ambition von Gaveaux‘ Oper zeigt sich schon in der Ouvertüre, die Beethoven gekannt zu haben scheint, selbst wenn Gaveaux‘ Musik einer ganz anderen Sphäre angehört. Dialoge und Gesangstexte lassen sich leicht fast durchgängig auch in Beethovens Textvorlage wiedererkennen – selbst der zweiaktige Aufbau (mit der großen Szene Florestans zu Beginn des zweiten Aktes 'Dieu! quelle obscurité! – Faut-il au printemps de mon âge languir') ist in Beethovens letzter Fassung restituiert. Musikalisch ist Gaveaux weniger ‚revolutionär‘ als Beethoven – wenn auch musikalisch ganz am Puls seiner Zeit, wie er sie damals in Paris erleben konnte (Méhul, Cherubini usw.).

Mittelmaß

So wichtig die Komposition musikhistorisch war, so bedauerlich ist die mediokre Umsetzung. Das Orchester der Opera Lafayette New York ist diesmal deutlich weniger gut aufgelegt als etwa in Grétrys 'L‘épreuve villageoise' (es spielt häufig unpräzise und unsauber), und auch die Solisten – die man ungewollt durch die Brille Beethoven hört – sind nur in wenigen Partien vokal rundum überzeugend. Tomislav Lavoies Roc (Rocco bei Beethoven) mangelt es an Stimmcharakter und -schönheit, seine Goldarie wirkt eine Karikatur Beethovens, auch darstellerisch wirkt er in der kargen Ausstattung eher wie ein Laiendarsteller denn ein professioneller Opernsänger. Pascale Beaudin ist eine sympathische Marceline, die vokal für ihren Part fast schon zu reif klingt. Keven Geddes Jacquino mangelt es an vokalem Charme und Intonationsgenauigkeit.

Interessant ist Bouillys/Gaveaux‘ Konzeption des Pizare: eine große Rachearie fehlt, d.h. ('böse Menschen haben keine Lieder') der Gouverneur (Dominique Côté) wird als prosaischer ‚Mann der Tat‘ charakterisiert, dem im ganzen Werk nur vergleichsweise wenige Sprechzeilen gegönnt werden. An Stelle genau von Pizarros großer Szene bei Beethoven placieren Bouilly/Gaveaux ein 'Liebesduett' zwischen Marceline und ‚Fidélio‘ – dramaturgisch äußerst geschickt, auch als Steigerung, bevor ‚Fidélio‘ und Roc ihren Auftrag erhalten und Léonore in ihrer großen Szene Luft machen kann: Kimy Mc Larens Französisch ist etwas verquollen, ihre Stimme aber gut fokussiert und den musikalischen und dramatischen Anforderungen rundum gewachsen. Ihre große Szene (mit umfangreichem, offenbar ziemlich schwierigen Hornsolo) macht begreiflich, was andere Komponisten an Gaveaux‘ Oper gereizt und zur Kopie bzw. zur Überhöhung gedrängt hat. Gleiches gilt für Florestans Szene – leider ist der Tenor Jean-Michel Richer nicht imstande, auch nur einen Ton sauber zu treffen: Trotz der großen Bedeutung der Szene ist man als Hörer versucht, wegen dieses Sängers den Schnellvorlauf zu betätigen. Überdies erhält Richer nach dem missglückten Attentatversuch auch weiter reichlich Gelegenheit, das Ohr des Hörers zu quälen; leider kann Mc Laren seine Defizite nicht kompensieren. Ganz zum Schluss entledigt sich Alexandre Sylvestre als Dom Fernand akzeptabel, aber nicht herausragend seiner überschaubaren Pflichten.

Störgeräusche

Der Gefangenenchor (mit Beethoven teilweise vergleichbaren Harmonien und vergleichbarer Gesamtkonzeption!) ist überzeugend überschaubar besetzt und wirkt durch die Individualisierung der Gefangenen umso stärker (ein besonders positiver Aspekt von Oriol Tomas‘ ansonsten teilweise recht einfallsloser Inszenierung); leider sind die Chorsoli vokal unterbesetzt. Ein großes Finale gibt es bei Gaveaux nicht (auch keinen gemischten Schlusschor); der Schlusschor hat starke Anklänge an Revolutionschöre der Zeit.

Die Veröffentlichung der Produktion auf DVD (ohne deutsche Untertitel) schmeichelt der Aufführung vom 23. Februar 2017 nicht, auch waren keine Korrekturen möglich. Das beeinträchtigt den Wert der Veröffentlichung nicht zuletzt auch deshalb, weil über weite Teile eine Klimaanlage (?) den Hörgenuss durch deutlich hörbare Störgeräusche beeinträchtigt. So bleibt uns nichts anderes, als auf eine musikalisch überzeugendere Einspielung der wichtigen Partitur zu hoffen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:
Features:
Regie:







Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gaveaux, Pierre: Léonore: Opera Lafayette Orchestra & Chorus, Ryan Brown

Label:
Anzahl Medien:
Naxos
1
Medium:
EAN:

DVD
747313559152


Cover vergössern

Naxos

Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:

blättern

Alle Kritiken von Naxos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich