
Mozart, Wolfgang Amadeus: Divertimento KV 563, Horn-Quintett KV 407 - Wolfgang Vladar, Julia Purgina, Kreisler Trio Wien
Vom Feinsten
Label/Verlag: Paladino
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Wiener Kreisler-Trio sollte man unbedingt auf dem kammermusikalischen Schirm haben.
Ein einziges Streichtrio existiert aus der Feder von Mozart, zu dessen Lebzeiten galt es vom Schwierigkeitsgrad her als kaum spielbar. Sowohl Eigenschaften der Instrumente als auch die Fertigkeiten der Musiker haben sich seither gravierend gewandelt, zumindest technische Probleme hat eine derart versierte Formation wie das Wiener Kreisler-Trio heutzutage naturgemäß nicht mehr. Ein anderes Thema ist bekanntlich die Interpretation, will sagen: Die wechselseitige Kommunikation der Stimmen untereinander. Seit über 10 Jahren schon existiert das Ensemble in Person von Bojidara Kouzmanova-Vladar (Violine), Axel Kircher (Viola) und Luis Zorita (Violoncello). Wie eingespielt sie untereinander sind, kann man auf dieser beim Label Paladino erschienenen CD von Anfang an hören.
Emotional tiefgreifend
Im Kopfsatz des als Divertimento unter der KV-Nummer 563 firmierenden, sechssätzigen und längsten Kammermusikwerks Mozarts fließen die stimmlichen Linien übergangslos geschmeidig ineinander. Der hier angeschlagenen Mozart-Ton zeichnet sich aus durch luftige Eleganz des Haupt- und des Seitenthemas auf der einen Seite. Gleichzeitig fühlt sich das Trio – speziell in der Durchführung – wunderbar in den immer persönlicher werdenden Aussagegehalt von Mozarts Spätwerk ein. Gleiches gilt für die pulsierende Wärme des üppigen Adagio, wo sich die Musiker vor allem Zeit für beredtes Schweigen in den Pausen nehmen. In lebendiger Konversation spielen sie mit dem Themenmaterial der Variationssätze, kontrapunktische Elemente stellen sie mit akkurater Synchronität dar. Das finale Allegro gelingt mit erfrischender Dynamik und manifestiert den Gesamteindruck: Dieses Stück ist trotz immer wieder spielerisch-heiterer Züge keinesfalls bloße Unterhaltung im Sinne der Gattungsbezeichnung ‚Divertimento‘. Es berührt in einer so kompetenten Deutung wie der des Kreisler-Trios auch emotional tiefgreifend.
Traumwandlerisch sicher
Mit dem zweiten Werk bleiben die drei bei Mozart – diesmal allerdings verstärkt durch Julia Purgina (Viola) und Wolfgang Vladar (Horn) im Quintett Es-Dur KV 407. Letzterer (Hornist der Wiener Philharmoniker und Bruder des Pianisten Stefan Vladar) beherrscht die Facetten seines Instruments traumwandlerisch sicher, sein voller, satter Ton geht mit der ungewöhnlichen Besetzung (zwei Viola- statt Violinstimmen) eine klangfarblich warme Synthese ein. Im Allegro changiert er elegant zwischen sanftem Legato in den Sechzehntel-Bögen und subtil dosierten Staccato-Akzenten. Dezent gesetzte Vorschläge und Verzierungen veredeln den langsamen Mittelsatz, unbeschwerte Spielfreude aller Beteiligter dominiert das Finale. Am Ende steht die Erkenntnis: Ob allein oder in erweiterter Besetzung – das Kreisler-Trio bietet Kammermusik vom Feinsten. Wissenswertes über Stücke und Künstler erzählt das Booklet, auf weitere Alben dieses (über Mozart hinaus stilistisch ungemein wandelbaren) Ensembles ist zu hoffen!
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Divertimento KV 563, Horn-Quintett KV 407: Wolfgang Vladar, Julia Purgina, Kreisler Trio Wien |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Paladino 1 30.11.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
9120040731922 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
Paladino Das CD-Label paladino music wurde 2009 von dem Cellisten Martin Rummel gegründet und ist sozusagen die Keimzelle von paladino media, wozu mittlerweile neben paladino music auch Orlando Records, KAIROS und Austrian Gramophone gehören. Inzwischen bei einem Durchschnitt von 15 Veröffentlichungen pro Jahr angekommen, hat paladino music sich zu einem anerkannten Boutique-Independentlabel entwickelt. Die Veröffentlichungen sind zumeist auf einen Komponisten fokussiert, aber auch Rezitalprogramme und aufsehenerregende Debütaufnahmen sind neben Ersteinspielungen von Komponisten wie Franz Krommer, David Popper, Johann Joachim Quantz, Thomas Daniel Schlee, Robert Stark und Johann Wenzel Tomaschek entstanden. Herausragende Interpreten aller Generationen, von jungen Künstlern bis hin zu internationalen Stars wie Vladimir Ashkenazy garantieren, dass die künstlerische Qualität der Einspielungen außer Frage steht. Ursprünglich auf Kammermusik fokussiert, veröffentlicht paladino music in jüngster Zeit auch zunehmend Solokonzert- und andere Orchesteraufnahmen. Zahlreiche Veröffentlichungen haben Auszeichnungen bekommen oder sind zumindest dafür nominiert worden, und Kritiker in internationalen Medien loben nicht nur die Aufnahmen und das Repertoire selbst, sondern auch die strikt durchgezogene Eleganz des Designs, dass aus dem Firmendesign von paladino media entwickelt ist. paladino music wird von Martin Rummel kuratiert, der von einem kleinen Team an Fachleuten in der Umsetzung, Fabrikation und Distribution unterstützt wird. Das Lager wird von Naxos Global Logistics verwaltet, und ein Netzwerk von über 50 internationalen Vertrieben garantieren, dass jede Aufnahme weltweit über den Fach- und Internethandel sowie über alle wesentlichen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar ist. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Paladino:
-
Dodekaphone Tour de force: Nikos Skalkottas' Drittes Klavierkonzert ist ein komplexes Meisterwerk für hochbegabte Musiker. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ehrenwertes Handwerk: Louise Farrenc war eine veritable Klavierkomponistin, doch Aufnahmen ihrer Solo-Werke bleiben eine Seltenheit. Biliana Tzinlikova schließt einerseits diskographische Lücken und liefert zudem zwei gute Alternativ-Einspielungen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Jahrzehnte mit Debussy: Vladimir Ashkenazy interpretiert beide Bände von Debussys 'Préludes'. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Spätes Debüt: Elīna Garanča legt ihr erstes Lieder-Album vor. Es wurde Zeit! Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Experten unter sich: Die Wiener Philharmoniker liefern hochwertigen Bruckner quasi aus erster Hand. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Verdienter Gewinner: Alexandre Kantorow mit einem vielverprechenden Debüt. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liszts Lieder ohne Worte: Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Konsequente Stilschmelze: Erst Rockstar, dann Solist am Cello im Barockensemble: Genregrenzen überwindet der finnische Komponist Olli Virtaperko, indem er sie sich einverleibt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Überflieger: Frischer Auftakt einer neuen Gesamteinspielung der Bruch-Violinkonzertwerke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich