
Martinu, Bohuslav: What Men Live By, Symphony No.1 - Czech Philharmonic, Jiri Belohlavek
Ein Tscheche in Amerika
Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jirí Belohlávek bringt mit der Tschechischen Philharmonie Bohuslav Martinus Opernpastorale 'What men live by' und die erste Symphonie zum Leuchten.
Für den tschechischen Dirigenten Jiří Bělohlávek war es eine Herzensangelegenheit, Komponisten seiner Heimat dem internationalen Publikum, im Konzertsaal oder auf Tonträgern, näher zu bringen. Viele Aufnahmen sind in diesem Zusammenhang entstanden, von Smetana, Dvořák, Suk bis zu Bohuslav Martinů. Von letzterem brachte Bělohlávek mit dem BBC-Orchester, dem er von 1995 bis 2012 zunächst als erster Gast-, dann als Chefdirigent verbunden war, eine Kollektion sämtlicher sechs Sinfonien heraus. Eine weitere Auseinandersetzung mit Martinůs Schaffen war geplant, diesmal mit der Tschechischen Philharmonie, deren Leitung er 2012 übernommen hatte. Dazu ist es nicht mehr gekommen. Bělohlávek starb 2017 – der Auftakt der Serie ist zu seinem künstlerischen Vermächtnis geworden.
Der 1890 geborene Bohuslav Martinů war ein Weltenbürger. Nach seiner Ausbildung als Geiger in Prag zog er 1923 zum Studium bei Albert Roussel nach Paris, wo er mit Unterbrechung bis 1940 lebte. Als die Deutschen in Frankreich einfielen, floh der Anhänger des tschechischen Widerstands in die USA. Dort etablierte er sich an verschiedenen Hochschulen als Kompositionslehrer. Er hinterließ ein breites und alle Gattungen umfassendes Œuvre, darunter über 20 Bühnenwerke, deren stilistische Buntheit auch Ausdruck der kosmopolitischen Einflüsse ist.
Stimmige Atmosphäre
Beide Stücke des Albums stammen aus Martinůs amerikanischer Zeit. Der als ‚Pastoraloper‘ bezeichnete, erstmalig eingespielte Einakter 'What men live by' nach einer Erzählung von Tolstoi hatte 1955 im Rahmen einer Hochschulaufführung in New York Premiere. Er handelt von einem vereinsamten Schuster, der im Bibellesen Sinn sucht und auf den Besuch von Jesus hofft. Als er auf drei Bedürftige trifft und ihnen hilft, erkennt er, dass sich in der Nächstenliebe Christus zeigt. 'What men live by' trumpft niemals auf, sondern erzeugt durch sparsame, zurückgenommene musikalische Mittel, durch eingängige Songs und schlichte Choreinsätze eine stimmige religiös-volkstümliche Atmosphäre.
Jiří Bělohlávek modelliert mit der Tschechischen Philharmonie feinste dynamische Schattierungen heraus und ist ein behutsamer Sängerbegleiter. Dem Ensemble mit Ivan Kusnjer als Schuster im Zentrum gelingt es, auch den kleinen Episodenrollen Individualität zu verleihen. Der filigranen Oper steht die 1942 komponierte erste Sinfonie gegenüber. Man hört ein vorwärtsdrängendes, rhythmisch pulsierendes, orchestrales Breitwandgemälde mit Anleihen an tschechische und amerikanische Musik. Bělohlávek lässt es in seiner ganzen Größe erstehen, ohne je die Transparenz aus dem Auge zu verlieren. Die Aufnahme, ausgestattet mit einem lesenswerten Begleittext und dem Libretto, ist nicht nur künstlerisch, sondern auch klanglich herausragend. Nur stimmt sie ein wenig wehmütig, weil sie ein Solitär bleiben wird.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Martinu, Bohuslav: What Men Live By, Symphony No.1: Czech Philharmonic, Jiri Belohlavek |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Supraphon 1 |
Medium:
EAN: |
CD
099925423322 |
![]() Cover vergössern |
Martinu, Bohuslav |
![]() Cover vergössern |
Supraphon Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:
-
Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflug ins tschechische Viola-Repertoire: Jitka Hosprová engagiert sich leidenschaftlich für drei tschechische Violakonzerte, die allerdings in ihrer Substanz nur teilweise gelungen sind. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Kampf dem Drachen : Der Mitschnitt von Paul Dessaus 'Lanzelot' aus dem Nationaltheater Weimar ist ein musikhistorisch wichtiges Dokument. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich