> > > Rihm, Wolfgang: Requiem-Strophen: Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons
Dienstag, 28. März 2023

Rihm, Wolfgang: Requiem-Strophen - Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons

Ausdruckstiefes Meisterwerk


Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Wolfgang Rihms 2017 uraufgeführte 'Requiem-Strophen' in einer geradezu mustergültigen Interpretation unter der Leitung von Mariss Jansons.

In den Jahren 2015/16 fügte Wolfgang Rihm seinem geistlichen Schaffen mit den 'Requiem-Strophen' ein bedeutendes Opus hinzu. Die vorliegende hybride SACD fängt die Aura der Uraufführung ein: Die klangschöne Aufnahme datiert auf den 31. März 2017, den Tag nach der ersten Darbietung im Herkulessaal München. Der bei NEOS erschienene Tonträger wartet mit einem optisch ansprechenden Booklet und einem profunden Einführungstext auf; leider gibt es keine Übersetzung der lateinischen Textteile aus der Missa pro defunctis und der Vulgata.

Rihm bezieht sich in dem rund 80-minütigen Werk für zwei Soprane, Bariton, gemischten Chor und Orchester, das er im Auftrag von musica viva komponierte, nach eigener Aussage auf Brahms‘ Skeptizismus und das Requiem von Fauré. Für seinen lustvollen Umgang mit der Tradition ist Rihm bekannt. Die Vokalpolyphonie klingt an, die Motette und die barocke Affektenlehre – sie klingen an, scheinen durch, weil Rihm sie seinem Idiom organisch einverleibt (und werden eben nicht etwa affirmativ oder ironisch-distanziert zur Schau gestellt).

Liturgie und Dichtung

Seine oftmals verästelte, eruptiv mäandernde, gleichsam vegetative Musiksprache trifft auf die ‚Objektivität‘ einer Totenmesse. Doch es ist eine Messe für die Lebenden, nicht für die Toten. Rihm geht es um die subjektive Innensicht des Menschen. Das Individuum steht vor dem Tod und zweifelt. Ein 'Dies irae' gibt es nicht. Die Liturgie wird in einen Dialog mit der Dichtung gebracht. Präsent ist vor allem Rilke, nicht nur mit seinem Gedicht 'Der Tod', das insgesamt dreimal erklingt, sondern auch als Übersetzer von Sonetten Michelangelos. Die 'Requiem-Strophen' sind mit 14 Nummern in vier Teilen wie ein Sonett aufgebaut. Wie eine Beschwörung mutet die Wiederholung von Johannes Bobrowskis Gedicht 'Der Tod' an; vertont wird auch Psalm 129.

Den Eindruck, dass es sich um ein Meisterwerk handelt, würde wahrscheinlich auch eine Interpretation von geringerer Qualität hervorrufen – der Eindruck wird zur Überzeugung, wenn die Musik auf einem solch hohen Niveau dargeboten wird, wie es hier der Fall ist. Der Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons wissen hervorragend mit der Partitur umzugehen: Beispielhaft genannt seien die ‚ängstlichen‘ Pausen im Chorstück 'De profundis'; das düstere Orchesterzwischenspiel nach ‚Hosanna in excelsis‘ mit seinen tiefen Klaviertönen und dem kernigen Blech im 'Sanctus'; die eindringliche Deklamation des ‚Libera me‘ durch den Chor, vom Schlagwerk gespenstisch kontrapunktiert, und die offene Geste bei ‚Dona nobis pacem‘ im 'Agnus dei', das wie ein ‚überschriebener‘ Bach-Choral anmutet. Der Chor agiert mit sehr guter Diktion, differenziert und homogen. Jansons führt den Gesang, die Orchestergruppen und -soli so souverän wie sensibel und entwirft einen großen Bogen.

Zeitlose Qualität

Die vielen Duette meistern Mojca Erdmann und Anna Prohaska ohne offensichtliche Mühen, ihre Abstimmung könnte genauer nicht sein, die Stimmen schmiegen sich aneinander und bleiben doch stets unterscheidbar. Bariton Hanno Müller-Brachmann deklamiert eindringlich – fordernd, flehend – die Michelangelo-Sonette, in denen das einzelne Ich sich artikuliert, gleichsam zwischen liturgischen Ruinen wandelnd. Sie sind rüstiger instrumentiert; in ihnen lässt Rihm das dunkel getönte Orchester gelegentlich aufrauschen, wie im dritten Sonett, wo der Orchesterkommentar der Worte ‚(die Phantasie) von Irrtum überladen‘ eine Nähe zu Mahler und Strauss offenbart. Die Vertonung des zweiteiligen Gedichts 'Strophen' von Hans Sahl bildet den berührenden Epilog. Die Bratschen führen ins Offene – ‚langsam aus der Welt heraus‘.

Rihms 'Requiem-Strophen' erlangen durch die produktive Anverwandlung von traditionellen Texten, Mustern, Formen und Satzstrukturen eine zeitlose Qualität, wirken alt und neu zugleich. Die Zweifel des Einzelnen werden in einer komplexen, aber auch unmittelbar zugänglichen, einer unbedingt persönlichen, aber auch allgemeingültigen Musiksprache formuliert, der die Interpreten vollauf gerecht werden. Diese Aufnahme sei jedem Musikliebhaber wärmstens ans Herz gelegt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rihm, Wolfgang: Requiem-Strophen: Chor und Orchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Neos
1
16.11.2018
Medium:
EAN:

CD SACD
4260063117329


Cover vergössern

Rihm, Wolfgang


Cover vergössern

Neos

NEOS ­ das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des  20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen.

Insofern setzt Wulf Weinmann den bei seinem früheren Label col legno eingeschlagenen Weg konsequent fort. Langjährige frühere Partner wie  das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), die Donaueschinger Musiktage des SWR, die musica viva des Bayerischen Rundfunks oder die Salzburger Festspiele haben die Zusammenarbeit mit Weinmann auch für die Zukunft vereinbart.

Inzwischen weitet sich NEOS programmatisch aus: Vier Produktlinen entwickeln sich im Kontext Neuer Musik in Zusammenarbeit mit Komponisten und Interpreten, die über ein weit gespanntes Repertoire verfügen: Aufnahmen, die Tradition und Moderne verbinden, Werke früherer Meister in bisher nie oder selten gehörten Interpretationen meist originaler Bearbeitungen sowie eine Jazzlinie mit Musikern, die man eher aus der zeitgenössischen Musikszene kennt, wie Olga Neuwirth oder Mike Svoboda.

NEOS veröffentlicht pro Jahr ca. 40 CDs, SACDs und DVDs, die weltweit (z.B. in Deutschland über helikon harmonia mundi) vertrieben werden. Hohe technische Qualität der Aufnahmen ist selbstverständlich. Auch Design und ansprechende Verpackung sind zentrales Anliegen: Alle Produktionenerscheinen in Digipacks mit ausführlichen Textinformationen und Illustrationen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:

  • Zur Kritik... Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Neos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Dennis Roth:

  • Zur Kritik... Ein wildwüchsiger Bruckner: Bruckners 'Linzer Sinfonie', überzeugend dargeboten von der Staatskapelle Dresden. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Zu verbindlich: Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Christoph-Mathias Mueller und die chinesische Geigerin Tianwa Yang widmen sich Wolfgang Rihms Werken für Violine und Orchester. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Dennis Roth...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich