
Mozart Violin Concertos No. 1, 2, 3 - Nikolaj Znaider, London Symphony Orchestra
Doppelfunktion
Label/Verlag: LSO Live
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Nikolaj Szeps-Znaider als Solist und als Dirigent - dieses Mozart-Konzept geht voll auf.
Nikolaj Szeps-Znaider lässt sich in keine Schublade stecken. Weder stilistisch noch in seinem musikalischen Aktionsradius. Sein Repertoire reicht von Bach bis in die Moderne, als Musiker ist ihm nach eigenem Bekunden das reine Spielfeld als Sologeiger irgendwann zu eng geworden, weshalb er sich seit einiger Zeit parallel dem Dirigieren zugewandt hat. Ideal, um seine künstlerischen Vorstellungen zu verwirklichen, erscheint vor diesem Hintergrund die vorliegende Konstellation, in der er als Solist gleichzeitig das London Symphony Orchestra leitet. Enthalten auf dem beim orchestereigenen Label LSO erschienenen Album sind Mozarts erste drei Violinkonzerte.
Kontinuierlicher Fluss
Die Klangschönheit seines 1741er-Guarneri-del-Gesù-Instruments spielt er schon im B-Dur-Konzert KV 207 mit strahlend reinem Ton überlegen aus. Szeps-Znaider ist einer, der sich bei der melodischen Linienführung gerne Zeit und Atempausen nimmt – das macht sich auch im Kopfsatz bezahlt, die Kantilenen kommen mit besonderer Intensität zum Tragen. Der Moll-Abschnitt erhält auf diese Weise besonders nachdrückliches Gewicht. Im Adagio ist der Däne voll und ganz in seinem kantablen Element, im Presto kombiniert er seine exzellente Technik mit schwungvollem musikalischem Drive und völliger Klarheit in der Phrasierung. Subtil aufgefächerte dynamische Schattierungen komplettieren einen fein gewobenen Mozart-Klang. Die Summe all dieser Eigenschaften setzt sich fort im D-Dur-Konzert KV 211. Das 'Allegro moderato' besitzt aufgeweckte Frische, Szeps-Znaider setzt dezente Akzente und Zäsuren genau dort, wo sie stilistisch passen – ansonsten setzt er auf einen kontinuierlichen musikalischen Fluss. Die Melodik des Andante blüht getragen von beinahe zerbrechlich zarter Leichtigkeit regelrecht auf, das Rondeau vereint originellen Charme und rhythmische Raffinesse.
Vorgelebte Leichtigkeit
Den Eingangssatz des G-Dur-Konzert KV 216 zeichnet eine elastisch federnde Artikulation aus, im Adagio begeistert beseelte Wärme. Das schwungvolle Rondo rundet eine Produktion ab, die Szeps-Znaider gleichermaßen auf der Violine wie am Pult als kompetenten Mozart-Interpreten ausweist. Die vorliegenden Live-Aufnahmen aus den Jahren 2016 und 2017 sind geprägt von hörbar inspiriertem, klanglich bestens ausbalanciertem Zusammenspiel zwischen Solist und Orchester, letzteres entwickelt einen ebenso luftigen, spielfreudig beweglichen Klang wie Szeps-Znaider ihn am Pult und auf der Geige musikalisch vorlebt. Zusammenfassend kommt einem die spontane Assoziation: Gut, dass auch die Konzerte Nummer vier und fünf in gleicher Besetzung auf CD erhältlich sind!
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart Violin Concertos No. 1, 2, 3: Nikolaj Znaider, London Symphony Orchestra |
|||
Label: Anzahl Medien: |
LSO Live 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
822231180425 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
LSO Live Einspielungen des Labels LSO Live vermitteln die Energie und Emotion der großartigsten Aufführungen mit höchster technischer Qualität und Finesse.
Liveaufzeichnungen bedeuteten früher gewöhnlich Kompromisse, aber heutzutage kann mit Hilfe der besten Aufnahmetechnik im Konzertsaal die Vitalität festgehalten werden, die im Studio so schwer nachzustellen ist. Seit 2000 veröffentlichte das LSO Live über 80 Alben und nahm zahlreiche Preise entgegen. Das London Symphony Orchestra war schon früher das am meisten aufgenommene Orchester der Welt, hatte es doch für zahlreiche Plattenfirmen gearbeitet und viele der berühmtesten Filmmusiken eingespielt. Die Investition in unsere eigenen Aufnahmen ermöglicht dem Orchester jedoch abzusichern, dass jede Veröffentlichung den höchsten Qualitätsansprüchen genügt und das Hören der besten Musik allen Menschen zugänglich ist. Das LSO Live war eines der ersten klassischen Plattenfirmen, die Downloads anboten, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir geben auch unsere Einspielungen im SACD Format (Super Audio Compact Disc) heraus. SACDs lassen sich auf allen CD-Spielern abspielen, ermöglichen aber den Hörern mit speziellen SACD-Spielern den Genuss eines hochaufgelösten, mehrkanaligen Klangs.
London Symphony Orchestra Heute gibt das LSO ungefähr 70 Konzerte pro Jahr in London und bis zu 90 auf Tournee. Es ist regelmäßig auf Konzertreise durch Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Waleri Gergijew ist seit 2007 Chefdirigent des LSO und Sir Colin Davis sein Präsident. Das LSO organisiert auch das in der Welt am längsten laufende und umfangreichste Bildungsprogramm eines Orchesters: LSO Discovery. Mit seinem Sitz im Londoner Musikbildungszentrum LSO St Lukes schafft Discovery die Möglichkeit für Menschen aller Altersgruppen und Veranlagungen, mit Musikern des LSO zusammenzuarbeiten, etwas über Musik zu lernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live:
-
Tönendes Psychogramm: Simon Rattle und das London Symphony Orchestra fördern neuartige Tiefenschichten in Beethovens Christus-Oratorium zutage. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Durchwachsene CD-Premiere: Diese Einspielung punktet weniger musikalisch als durch wertvolle Erschließung der Quellenlage. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Großer Schumann, Teil II: John Eliot Gardiner und das London Symphony Orchestra zeigen erneut ihr symphonisches Können. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich