
Mozart, Wolfgang Amadeus: Piano Concertos KV 450, KV 451 - Jean-Efflam Bavouzet, Manchester Camerata, Gabor Takacs-Nagy
Ansprechender Mozart
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jean-Efflam Bavouzet zeigt eine intelligente Sicht auf Mozarts Klavierkonzerte KV 450, KV 451 und das Klavierquintett KV 452.
Der Pianist Jean-Efflam Bavouzet gehört zu einer Generation von Pianisten, die frischen Wind in die Konzertsäle bringt, nicht nur, weil er mutig an einem Klavierabend Werke von Pierre Boulez und Joseph Haydn zusammenstellt, sondern auch über eine fabelhafte pianistische Leichtigkeit verfügt, die einen atemberaubenden Zugriff auf die jeweiligen Werke erlaubt. In der Tat, seine Brillanz fesselt und seine fabelhafte pianistische Leichtigkeit überwältigt. Ist das Ganze noch kombiniert mit einem intelligenten Verständnis von komplexen musikalischen Strukturen, wie man es beim Spielen von avantgardistischer Musik erlernt, dann kann sich das auf die Interpretation von Mozarts Musik nur positiv auswirken – deutlich zu hören bei den beiden Klavierkonzerten, die auf diesem Tonträger eingespielt sind.
Der Kopfsatz etwa des D-Dur-Konzertes Nr. 16 KV 451 kommt mit einer fabelhaften Mischung aus Erlesenheit, Innigkeit und Vitalität daher. Das 'Andante' wird so zärtlich, klangschön und poetisch ausformuliert, dass es eine Freude ist. Das Finale wird mit Enthusiasmus ausgedeutet. Auch für das Klavierkonzert Nr. 15 in B-Dur KV 450 legt Bavouzet ein disziplinierteres und klareres Konzept vor. Überzeugend und klanglich ausgeglichen erklingt das empfindsame 'Andantino' als zarte ‚Klangrede‘. Der klanglich leider sehr abgegriffene 3. Satz wird unter Bavouzets virtuosen Händen zu einem eindrucksvollen und spannungsgeladenen Plädoyer der Beherrschung des kompositorischen Handwerks Mozart. Es scheint, als ob Bavouzet an die Interpretationslinie von Walter Gieseking, dessen vorzügliche Einspielungen fast in Vergessenheit geraten sind, anknüpft.
Die Manchester Camerata musiziert unter Gábor Takacs-Nagy kammermusikalisch-transparent und mit einer ganz individuellen Diskretion, die Intimität und Subtilität mit Lebendigkeit und Spielwitz zu kombinieren versteht. Beim Klavierquintett in Es-Dur KV 452 erweist sich Jean-Efflam Bavouzet als exzellenter Kammermusiker, der mit klarem Anschlag seinem Part in Mozarts Quintett Es-Dur konzertantes Profil gibt und so den exzellenten Solobläsern der Manchester Camerata eine fundierte Basis legt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Piano Concertos KV 450, KV 451: Jean-Efflam Bavouzet, Manchester Camerata, Gabor Takacs-Nagy |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
SACD
095115203521 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Seelenharmonie: Überzeugende Wiedergabe von Miniaturen aus Spanien. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Wie eine köstliche Pralinenschachtel: Ein gewichtiger und anregender Beitrag zur Hindemith-Rezeption. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Wiederentdeckungen aus der Romantik: Ferdinand Ries gehört zu den zahlreichen Komponisten der damaligen Zeit, die bis heute unterschätzt werden. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich