
Kennst Du das Land... - Julia Kammerlander, Katharina Schlenker, Kammerchor Figure humaine, Denis Rouger
Kennst Du Fauré?
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Liedbearbeitungen für eine Chorbesetzung ermöglichen Zugang zu unbekanntem Repertoire. Denis Rouger gibt damit nicht nur Vergessenen eine Plattform.
Sieht man von seinem Requiem op.48 ab, so gilt der französische Komponist Gabriel Fauré (1845-1924) noch immer als Entdeckung. Vor allem seine Lieder sind selten zu hören. Das verwundert, zumal Fauré in den 60 Jahren seines Wirkens über 100 Lieder komponiert hat und nicht der Menge wegen zu den bedeutendsten Komponisten des französischen Kunstliedes um die Zeit der Wende zum 20. Jahrhundert zählt. Losgelöst von musikstilistischen Tendenzen blieb Fauré sich selbst treu, vollendete in Klang und Form, was rückblickend gerne als typisch französisch beschrieben wird, eine fließende Melodie, subtil die modalen Wendungen, höchste Innigkeit im Ausdruck, eine Seelenschau in Tönen.
Denis Rouger, Leiter des Stuttgarter Figure humaine Kammerchors, trägt zur Wiederbelebung bei. Er hat Lieder von Fauré, aber auch von Charles Gounod (hier die titelgebende Mignon-Vertonung), Henri Duparc, Hugo Wolf, Clara Schumann, Peter Cornelius, Fanny Hense und Claude Debussy ausgewählt und einer Chorbesetzung angepasst. Dabei achtete er auf Bedürfnisse und Ausdrucksmöglichkeiten einer vierstimmigen Besetzung, blieb aber artig bei der Klavierbegleitung.
Intimität und Ausdrucksvielfalt, wie es nur eine einzelne Stimme im Sinne Faurés leisten kann, ersetzt er mit wattiertem Klang, durchaus sinnlich, im sprachlichen Ausdruck allerdings verbesserungswürdig. Einem Vergleich mit Bearbeitungen, wie sie vor 20 Jahren Clytus Gottwald bot, erreicht er nicht. Dafür sind seine Anpassungen praktikabel und auch für Laienchöre eine Option, das Chorrepertoire zu erweitern.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Kennst Du das Land...: Julia Kammerlander, Katharina Schlenker, Kammerchor Figure humaine, Denis Rouger |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Carus 1 09.11.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4009350834958 |
![]() Cover vergössern |
Cornelius, Peter |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Christiane Franke:
-
Ohne Spirit: Die Musiker sind im besten Sinne gesetzt, ihr Spiel routiniert. Einem Vergleich mit Interpretationen der jüngeren Generation halten sie nicht stand. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Vergnügliches Musizieren: Paganini genoss das kammermusikalische Miteinander. Dafür komponierte er Streichquartette und herrliche Duetti für eine Ausnahmebesetzung. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich