
Woyrsch, Felix: Symphonies 4 & 5 - NDR Radiophilharmonie, Thomas Dorsch
Gelungener Wechsel
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine hervorragende neue Folge von Thomas Dorschs Woyrsch-Sinfonien.
Ein Wechsel kann ein Problem sein – etwa wenn ein Dirigent eine CD-Reihe durch den Abschied von seinem ‚Stammorchester‘, mit dem er das Projekt begonnen und das er sich mit ‚seinen‘ Musikern ganz zu eigen gemacht hat, die Stelle wechselt. Thomas Dorschs Abschied aus Oldenburg hat im vorliegenden Fall keinerlei negative Folgen gehabt – vielleicht sogar fast im Gegenteil: Mit der NDR Radiophilharmonie Hannover steht ihm nun eines der besten Rundfunksinfonieorchester Deutschlands zur Verfügung, das über eine unendliche Menge an Klangfarben verfügt, das bestens aufeinander eingespielt ist, das sich auch in ungewöhnlichem Repertoire nicht unwohl fühlt. Insbesondere letzteres ist wichtig – wird so doch ‚vorsichtiges‘ Spiel vermieden, das jene Orchester, die ein bestimmtes Repertoire nicht gewöhnt sind, nicht selten an den Tag legen.
Nicht um jeden Preis modern
Hier haben wir nun Felix Woyrschs (1866–1940) Sinfonien Nr. 4 und 5 opp. 71 bzw. 75, die in den Jahren 1930 bzw. 1935 fertiggestellt wurden. Die Musik ist ganz und gar nicht ‚zeitgemäß‘, wenn man Klänge à la Stravinsky, Bartók oder Schönberg erwarten sollte. Da ist kein Neutöner am Werk, vielmehr haben wir hier einen ‚breiten‘ nachromantischen Klang, wie man ihn etwa in Wilhelm Furtwänglers Sinfonien oder bei Pfitzner entdecken kann – aber mit einer Prägnanz sowohl struktureller als auch kompositionstechnischer Natur, die Furtwänglers Ziel nicht war. Die Harmonik schuldet ihren Teil Reger, Schreker und Konsorten, doch das ist nicht despektierlich gemeint: Da ist ein Komponist, der seine Sprache gefunden hat und nicht um jeden Preis modern sein muss – ein Vergleich mit dem vier Jahre jüngeren Richard Strauss liegt nahe. Woyrschs Klangsprache ist weniger auf Brillanz denn auf in sich schlüssige Farbwirkungen bedacht – eine nicht untypische Eigenschaft von ‚Alterswerken‘.
Die Virtuosität, mit der Woyrsch seine konzeptionell durchaus traditionell angelegten Viersätzer mit unerwarteten Wendungen, Konstellationen, Farben und Texturen (etwa im kontrapunktisch reichen Scherzo der Vierten, das er ironisch 'Menuett im Rokokostil mit Variationen' überschrieben hat, oder im elegisch-schwelgerischen langsamen Satz der Fünften mit ‚Wagner-Bruckner-Brahms-Wagner-Reverenz‘), ist schlichtweg atemberaubend. Im Vergleich zur Vierten mag die Fünfte noch ein wenig konventioneller in der Faktur sein, doch haben wir hier einen Komponist klarer innerer (und musikalisch äußerer) Struktur, dem bei allem Anspruch sein Orchester am Herzen liegt und der vom Kontrapunkt auch hier keineswegs lassen kann – und der sich hier umfassend regelrechten ‚Insider-Späßen‘ von ‚Fremdzitation und -reverenz‘ ergibt (denen leider im ansonsten äußerst umfangreichen Booklet nicht nachgegangen wird). Die außerordentlich klare Klangdarstellung durch die NDR-Tontechnik, die Weite, Balance, Farbstaffelung und vor allem Wärme transportiert, rückt die kongenialen Interpretationen der Niedersachsen ins allerbeste Licht.
Komplettiert wird die CD durch Woyrschs letzte Komposition überhaupt (die leider nicht exakt datierbar zu sein scheint), die Gartenszene aus 'Szenen zu Goethes Faust' – den einzigen komplettierten (Mittel-)Satz einer projektierten dreisätzigen Suite. Woyrschs Texturen sind hier wieder ganz anders, introvertierter, verhaltener, dürrer im Ton. Leider ‚drückt‘ der Cellosolist etwas zu sehr auf Vibrato und Portamento, doch wird die Poesie der Szene hierdurch kaum beeinträchtigt. Insgesamt eine hochwillkommene Fortsetzung der cpo-Woyrsch-Reihe, die hoffentlich noch weiter fortgesetzt wird.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Woyrsch, Felix: Symphonies 4 & 5: NDR Radiophilharmonie, Thomas Dorsch |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
EAN: |
761203506323 |
![]() Cover vergössern |
Woyrsch, Felix |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Klassische Moderne aus Schweden: Wer keinen Revolutionär sucht, dürfte an der Dritten Sinfonie von Lars-Erik Larsson seine Freude haben. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Thüringer Reichtum: Bachs Kopist Johann Peter Kellner im eigenen Ton. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Franko-Flame: Giovanni de Macque wird von Manfred Cordes und seinem Ensemble Weser-Renaissance Bremen als vergleichsweise unbekannte Stimme der sehr späten Renaissance am Übergang zum Barock in einem faszinierenden Porträt vorgestellt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nordische Fühlung: Diese Aufnahme gefällt mit Klavierkonzerten von Grieg und Delius und zeigt Mark Bebbington als Magier des Klaviers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Thüringer Reichtum: Bachs Kopist Johann Peter Kellner im eigenen Ton. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Reich und ambitioniert: Carl Reineckes Streichquartette sind eine wahre Goldgrube, zumal in derart engagierter und verständnisinniger Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Weltreise: Eine Calmus-Platte voller Saft und Kraft, mit starken Einzelstimmen, die sich zu einem unverwechselbaren Ganzen formen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassische Moderne aus Schweden: Wer keinen Revolutionär sucht, dürfte an der Dritten Sinfonie von Lars-Erik Larsson seine Freude haben. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Aller guten Dinge: Für sein aktuelles Label Ondine hat Christian Tetzlaff 2016 seine persönlich dritte und wohl expressivste Version von Bachs Zyklus für Violine solo eingespielt. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Portrait

Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich