
Four Fantasies - Werke von Beethoven, Chopin, Scriabin, Schumann - Anna Fedorova, Klavier
Exzellent interpretiert
Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Pianistin Anna Fedorova überzeugt mit Fantasien von Alexander Skrjabin, Frédéric Chopin, Robert Schumann und Ludwig von Beethoven.
Die Fantasien gehören in der Musik zu den freiesten Gattungen und genau das reizt Anna Fedorova. Sie ist eine der besten aus der jungen Pianistengeneration. Ihre Einspielung von Rachmaninoffs zweitem Klavierkonzert hatte auf YouTube mehr als 18 Millionen Besucher und war bislang das nachgefragteste Konzert auf diesem Medium. Fedorova recherchiert den Entstehungshintergrund der Kompositionen, die emotionale Lebensbefindlichkeit der Komponisten und interpretiert sie aus deren Perspektive. Für ihre neue CD (Channel Classics) wählte sie vier ihrer liebsten Fantasien aus, die sie großartig interpretiert: technisch perfekt, klar, strahlend und mit tiefem Gefühl für die unterschiedlichen Seelenlagen und die beflügelnden Weiten dieses Genres.
Die thematische Klammer von Anfang und Schluss bilden Sonaten mit dem Mondschein-Motiv. Aus Alexander Skrjabins Notizen weiß man, dass er seine zweiteilige 'Sonata-Fantasia' auf seiner Hochzeitsreise schrieb, inspiriert von einer schönen ruhigen Mondnacht auf der Krim, als er im Meer badete. Das Andante spiegelt die Ruhe und Harmonie in dieser Nacht, durchwirkt von sprudelnden Untiefen, die im Presto zu subtil perlenden, immer facettenreicher rhythmisierten und dynamisierten Läufen über die ganze Tonskala vorandrängen und in akkordischen Verdichtungen größter Lebensfreude Ausdruck verleihen.
Subtile Anklänge
Die zweite Fantasie, Frédéric Chopins op. 49, die Anna Fedorova schon am längsten im Repertoire hat, beginnt mit einem Trauermarsch, in dem freudige Erinnerungen subtil anklingen. Aufsteigende Klanglinien entwickeln eine kraftvolle, tiefsinnige Dramatik, wobei die Linke dunkeltönig mit dem perlenden Tonspiel der Rechten kontrastiert, sich Tonwelten verfolgen, aufeinanderprallen, nebeneinander und ineinander verschlungen Todeskampf signalisieren, sich harmonisch beruhigen, nochmals dramatisch entfalten, um schließlich hauchzart zu verklingen, dem unerwartet noch ein mitfühlender Schlussakkord folgt.
Das zentrale Werk der CD ist Anna Fedorova die Fantasie in G-Dur op. 17 von Robert Schumann, die er schrieb, als er unsterblich in Clara verliebt war und sie wegen der väterlichen Kontaktsperre nicht sehen konnte. Es ist ein Werk voller Sehnsucht, Wut und Trauer um die ferne Geliebte. Ausdrucksstark und einfühlsam interpretiert hier die Pianistin die ständigen Wechsel zwischen verträumt-aggressivem Aufbegehren, schon in den Eröffnungstakten eine Explosion der Gefühle, die sich als Sehnsucht, Leidenschaft, Enttäuschung und Verzweiflung ganz unterschiedlich herauskristallisieren. Fedorova macht diese Gefühlszustände zu Klangerlebnissen, tief geerdet und im letzten Satz von berührender Empfindsamkeit. Jeder Ton wirkt wie ein zärtlicher Gedanke, subtil schwebend vom kaum hörbaren Pianissimo bis zum hauchzarten Crescendo Ausdruck einer sich sehnenden Seele.
Menschliche Seelenlagen
Nahtlos schließt sich Ludwig van Beethovens berühmte 'Mondscheinsonate' an, wobei der Titel nicht von ihm, sondern von dem Musikkritiker und Dichter Ludwig Rellstab stammt. Sanft zieht unter den Händen Fedorovas im ersten, sehr träumerischen Satz die Dunkelheit der Nacht auf, die mit dem hellen Mondschein korrespondiert. Wunderschöne Modulationen werden zu Metaphern für menschliche Seelenlagen, die sich im zweiten Satz zunächst vorsichtig und bedächtig, dann immer schwungvoller, selbstbewusster und schließlich in wilde Energie verwandeln. ‚Und wie der phantasirt!‘, das berühmte Zitat Joseph Gelineks über Beethoven kann man fortführen: ‚Und wie sie ihn interpretiert!‘ Zwischen träumerischem Dialog, perlender Frische und energetischer Wildheit spielt Anna Fedorova einfach großartig.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Four Fantasies - Werke von Beethoven, Chopin, Scriabin, Schumann: Anna Fedorova, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Channel Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
723385413189 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
Channel Classics Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:
-
Härtetest bestanden: Ning Feng meistert Paganini bravourös. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
De-fragmentiert: Sieben Mozart-Premieren in neuen Vervollständigungen von Timothy Jones. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Sergey Akhunov komponiert moderne Songs für alte Instrumente.: 'Songs & Poems' klingt sanft, massentauglich, ohne genaue Zuordnung zu einer Stilrichtung und enthüllt faszinierende Klangwelten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich