> > > Klaviertrios von Korngold und Zemlinsky: Stefan Zweig Trio
Montag, 2. Oktober 2023

Klaviertrios von Korngold und Zemlinsky - Stefan Zweig Trio

Zwischen Tradition und Moderne


Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Stefan Zweig Trio widmet sich mit Kraft und Sensibilität den Frühwerken zweier Komponisten, die zwischen Tradition und Moderne eine Brücke bauen.

An der Schwelle zum 20. Jahrhundert befindet sich die Musik im Umbruch. Zwischen den Formen, zwischen den Klangwelten, zwischen den Stilen bilden sich mancherorts langsamer, andernorts mit einem großen Knall neue Orientierungen heraus. In der Kammermusik lässt sich viel experimentieren, lässt sich aber auch ein persönlicher Stil herausbilden.

Das Stefan Zweig Trio, bestehend aus der bulgarischen Pianistin Sibila Konstantinova, dem japanischen Geiger Kei Shirai und dem französischen Cellisten Tristan Cornut, widmet sich in der vorliegenden Einspielung aus dem Jahr 2018 zwei Werken, die für die Fortentwicklung einer Gattung nicht zwingend richtungsweisend sind, die in ihrer Form, ihrer Harmonik und ihrer Melodik jedoch deutlich Tendenzen aus Tradition und Entwicklung vereinen und das ganz persönlich ebenso für den jeweiligen Komponisten und auch für die allgemeine musikalische Entwicklung.

Bezwingende Akzente

Das Trio wird dabei den unterschiedlichen Qualitäten und Anforderungen nicht nur gerecht, sondern arbeitet den jeweiligen Ausdruck ohrenfällig heraus. Beginnend mit dem Trio für Klavier, Violine und Violoncello op. 1 D-Dur von Erich Wolfgang Korngold etablieren sie in diesem Werk des 13-jährigen Komponisten ihren eigenen Ton, bezwingen mit starken Akzenten, einer ausgeprägten und wohl aufeinander abgestimmten Rhythmik, aber auch mit feinen, zurückhaltenden Linien. Die drei Musiker sind bestens eingespielt, wissen, welche Akzente sie setzen, wann wer welchen Vortritt bekommt, ohne sich zu sehr ins Rampenlicht zu stellen. Das Werk steht im Vordergrund, auch das eines noch so jungen Komponisten. Im formalen Aufbau des ersten Satzes, der Korngolds Trio so schlagkräftig eröffnet, und in dessen Verarbeitungstechnik ist deutlich die Anlehnung an Brahms, an die Tradition wahrzunehmen.

Ganz anders geformt, völlig anders verwoben in den Melodielinien, im Fortschreiten der Agogik ist das Trio für Klavier, Violine und Violoncello op. 3 d-Moll von Alexander Zemlinsky gestaltet. Konnte man schon in Korngolds Werk das Zusammenspiel, aber auch die Ausgewogenheit im Ton und den Respekt vor dem Werk bei den Musikern wahrnehmen, so wird diese Wahrnehmung nun nochmals in anderem Maß möglich. Zemlinskys Werk, selbst von der Tradition, aber auch von deutlichem Aufbruch gekennzeichnet, fordert von den Musikern noch mehr ein persönliches Statement. Klarheit und Transparenz wechseln sich mit schwelgerischem Ton und Leidenschaft im Tempo ab.

Das Stefan Zweig Trio hat sich hier zwei besondere Werke ausgesucht, die jeweils ein eigenes Spiel erfordern, um den Zugang zum Hörer finden zu können. Und die Musiker haben diesen Zugang nicht nur gefunden, sondern sie haben den Weg in besonderer Weise geebnet. Eine Interpretation, die durch ihre Zeitlosigkeit und Zurückhaltung, aber ebenso durch ihre Klarheit besticht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Klaviertrios von Korngold und Zemlinsky: Stefan Zweig Trio

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
ARS Produktion
1
15.11.2018
Medium:
EAN:

CD SACD
4260052382646


Cover vergössern

Korngold, Erich Wolfgang
Zemlinsky, Alexander von


Cover vergössern

ARS Produktion

Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Für die hervorragende Aufnahmequalität der zahlreichen ARS Produktionen ist Manfred Schumacher, Tonmeister und Aufnahmeleiter, verantwortlich.
Spezifisch für das Label und die Haltung seiner Macher/in: stets wird u.a. den klanglichen Erfordernissen der jeweiligen Werke, Musikepochen und Instrumente in größtmöglicher Weise Rechnung getragen sowie im Übrigen die neueste, beste Technik eingesetzt.
Annette und Manfred Schumacher sind ?Überzeugungstäter?. Zwei Individualisten, die Kunst, Kommerz und Können geschickt vereinbaren.
?Die SACD - Super Audio CD kombiniert die Präzision der digitalen Reproduktion mit der Wärme des analogen Klanges. Das hat uns überzeugt.?


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:

  • Zur Kritik... Unbekannte(re) Klaviersonaten aus Russland: Anastasia Yasko gelingt ein großartiges CD-Projekt mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Nicht nur Fantasiestücke: Lisa Shklyaver und Georgy Voylochnikov spielen Standartrepertoire von Schumann und Gade sowie Raritäten von Gretschaninow und Medtner für Klarinette und Klavier. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von ARS Produktion...

Weitere CD-Besprechungen von Silke Meier-Künzel:

  • Zur Kritik... Weite und Ruhe: Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson kombiniert auf seiner ersten Solo-CD isländische Volkslieder mit Liedern von Franz Schubert. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Kritik... Sensibles Vorspiel: Karim Shehata interpretiert 15 kurze Charakterstücke mit großer Sensibilität und schafft so ein abwechslungsreiches und in sich stimmiges Programm. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Kritik... Gekonnte leichte Muse: Jeanne Crousaud als Sirene Zerlina bezaubert nicht nur die Männerwelt der Opéra, sondern auch den Hörer. Hier liegt eine leichte, eingängige und abwechslungsreich musizierte Einspielung einer nicht mehr allzu bekannten Opéra comique vor. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Silke Meier-Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich