> > > Du bout des yeux: Café des Chansons
Freitag, 9. Juni 2023

Du bout des yeux - Café des Chansons

Chansons, neu interpretiert


Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das zweite Album von Charlotte Haesen und dem Ensemble Café des Chansons versammelt Bearbeitungen französischer Chansons.

Man kennt sie allesamt, diese französischen Chansons des 20. Jahrhunderts, die das Pariser Lebensflair einfangen und es immer noch nostalgisch vermitteln. Charlotte Haesen, 1987 geboren in Amsterdam mit Wurzeln in Frankreich und Burundi, covert die Chansons mit ihrem Streichquartett Café des Chansons sehr persönlich und subtil. Ihre CD 'Du bout des yeux' ist ein bezaubernder Querschnitt bekannter französischer Chansonisten von Charles Aznavour über Jacques Brel bis Michel Legrand. Haesens klare und sehr klangvolle Stimme wird zum weiblichen Pendant, kontrastiert ausdrucksstark zu den männlich tiefen Originalen und berührt durch Authentizität, indem sie in den französischen Chansons die pure Lebensfreude entdeckt.

Mit Léo Ferrés 'Paris Canaille' zeigt Charlotte Haesen gleich zu Beginn ihren unverkennbaren eigenen Stil. Seiner anarchischen Note setzt sie eine sehr weibliche, poetische Interpretation entgegen. Sie artikuliert hyperpräzise, dynamisiert, wagt aber auch genussvolle Retardierungen. Trotz der großen Klarheit wirkt ihre Stimme intim. Wo Ferrés Instrumentierung durchaus rustikal volkstümlich aufschmettern darf und das Akkordeon dudelt, bleibt das Streichorchester des Café des Chansons mit Robert Lis (Violine), Evelien Jaspers (Violine), Odile Torenbeek (Viola) und Anjali Tanna (Cello), Musikern des Netherlands Philharmonic Orchestra, in distinguierten Wohlklang mit der dunklen Tonalität des Cellos unterfüttert.

Eigene Akzente

Bratschistin Odile Torenbeek war es, die Charlotte Haesen entdeckte, als diese am Amsterdamer Noordermarkt französische Chansons sang. Aus dieser Begegnung entstand das Ensemble Café des Chansons, für das renommierte niederländische Komponisten wie Wijnand van Klaveren, Paul Prenen, Oene van Geel und Mascha van Nieuwkerk einige der schönsten französischen Chansons arrangierten. 2017 erschien das erste Album 'Café des Chansons', ein Jahr später das vorliegende zweite, mit 12 französischen Chansons und einer Eigenkomposition.

Charlotte Haesen setzt ganz bewusst eigene Akzente und sticht vor allem als Interpretin von Jacques Brels Chansons als dessen weibliches Alter Ego heraus. In Jacques Brels und Gérard Jouannests 'La chanson des vieux amants' spannt sie trotz aller Altersmelancholie den Bogen zu einer gelassenen Lebensfreude. Doch erst zum Abschluss erfolgt die sich ständig aufdrängende Synthese, wenn ihre klanghelle Stimme mit Thomas Oliemans wunderbar dunklem Timbre kontrastiert – dann wird Michel Legrands 'Les moulins de mon cœur' zum Ereignis.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Du bout des yeux: Café des Chansons

Label:
Anzahl Medien:
Challenge Classics
1
Medium:
EAN:

CD
608917278026


Cover vergössern

Challenge Classics

CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Ton Koopman, dem Combattimento Amsterdam, dem Altenberg Trio Wien, Musica Antiqua Köln u.v.a., gibt CHALLENGE CLASSICS ein eindeutiges Profil.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten im Bereich der Barockmusik und der Kammermusik, finden sich auch herausragende Aufnahmen im Liedgesang, in frühklassischer Sinfonik sowie Opern und Oratorien auf DVD-Video.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:

  • Zur Kritik... Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Challenge Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:

blättern

Alle Kritiken von Michaela Schabel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich