> > > Flute Duos in the 20th Century: Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter, Münchner Flötenensemble, Eva Schieferstein, Philipp von Morgen
Sonntag, 1. Oktober 2023

Flute Duos in the 20th Century - Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter, Münchner Flötenensemble, Eva Schieferstein, Philipp von Morgen

Von Hindemith bis Schachtner


Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter präsentieren Flötenmusik des 20. Jahrhunderts.

Das Flötenduo Elisabeth Weinzierl und Edmund Wächter hat, gemeinsam mit weiteren befreundeten Interpreten, bei dem Label Neos eine Doppel-CD herausgebracht, auf der Flötenmusik moderner oder zeitgenössischer Komponisten vertreten sind. Die erste CD enthält ausschließlich Flötenduette des 20. Jahrhunderts von Komponisten wie Paul Hindemith, John Cage und Bruno Maderna. Besetzt sind sie mit zwei Querflöten oder mit Quer- und Altflöte. Dagegen sind auf der zweiten CD ausschließlich dem Münchener Flötenduo gewidmete Werke für verschiedenste Kombinationen zu finden: Neben Flötenduetten von Jean-Luc Darbellay oder Volker Nickel bis zu Enjott Schneiders 'RA – Ritual für 10 Flöten' sind hier auch Werke für zwei Flöten mit Klavier bzw. Cello vertreten. Diese interpretieren Weinzierl und Wächter mit dem Münchner Flötenensemble, das sie mitbegründet haben, sowie mit der Pianistin Eva Schieferstein und dem Cellisten Phillip von Morgen. Bei Enjott Schneiders 'Ra. Ritual für 10 Flöten' und Johannes X. Schachtners 'Stundande natten II' für 7 Flöten dirigieren jeweils die Komponisten das Flötenensemble, was die enge Kooperation zwischen den Interpreten und den Komponisten noch einmal verdeutlicht.

Experimentierfreudige Klanggestaltung

Die Interpretation der Werke ist sehr experimentierfreudig in der Klanggestaltung: Gerade bei den dem Flötenduo gewidmeten Stücken wird eine große Klangvielfalt gezeigt. Auffallend ist die allgemein sparsame Vibratonutzung: Auf der ersten CD wird wenig Vibrato eingesetzt, auf der zweiten CD ist stellenweise, gerade bei der im Vordergrund stehenden Stimme gar keines zu hören, was für eine besondere und ungewöhnliche, den Stücken jedoch angemessene Klangfarbe sorgt. Dynamisch wird sich in einem gewissen Rahmen bewegt, sodass es beispielsweise nicht ins kaum Hörbare geht. Dabei agieren die Interpreten gerade in den Flötenduetten sehr synchron und musikalisch achtsam miteinander. Ein weiteres auffälliges Stilmittel ist das Spielen mit der Tonhöhenveränderung durch Veränderung des Anblasens. Dies ist besonders auf der zweiten CD vertreten und sorgt bewusst für Spannungen zwischen den einzelnen Stimmen.

Die CD ist eine Empfehlung für Interessenten der zeitgenössischen oder modernen Flötenmusik für verschiedenste Besetzungen. Das umfangreiche Booklet, welches in Deutsch, Englisch und Französisch übersetzt ist, enthält Hintergrundinformationen zu allen Komponisten. Zu den gewidmeten Stücken der zweiten CD liegt jeweils eine kurze Einführung zu den Werken vor, in denen Hintergründe zur Entstehung des Stückes sowie Inspirationen und Kernaspekte vermittelt werden, was einem einen zweiten Zugang ermöglicht. Außerdem liegen eine detaillierte Trackliste und Biografien aller Interpreten vor, in denen besonders die Beziehungen der Musiker untereinander deutlich gemacht werden.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Kritik von Anneke Link,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Flute Duos in the 20th Century: Elisabeth Weinzierl, Edmund Wächter, Münchner Flötenensemble, Eva Schieferstein, Philipp von Morgen

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Neos
2
12.10.2018
Medium:
EAN:

CD
4260063118197


Cover vergössern

Beckschäfer, Max
Brass, Nikolaus
Cage, John
Darbellay, Jean-Luc
Francaix, Jean
Hindemith, Paul
Koch-Raphael, Erwin
Maderna, Bruno
Petrassi, Goffredo
Schneider, Enjott
Takemitsu, Toru
Yun, Isang


Cover vergössern

Neos

NEOS ­ das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des  20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen.

Insofern setzt Wulf Weinmann den bei seinem früheren Label col legno eingeschlagenen Weg konsequent fort. Langjährige frühere Partner wie  das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), die Donaueschinger Musiktage des SWR, die musica viva des Bayerischen Rundfunks oder die Salzburger Festspiele haben die Zusammenarbeit mit Weinmann auch für die Zukunft vereinbart.

Inzwischen weitet sich NEOS programmatisch aus: Vier Produktlinen entwickeln sich im Kontext Neuer Musik in Zusammenarbeit mit Komponisten und Interpreten, die über ein weit gespanntes Repertoire verfügen: Aufnahmen, die Tradition und Moderne verbinden, Werke früherer Meister in bisher nie oder selten gehörten Interpretationen meist originaler Bearbeitungen sowie eine Jazzlinie mit Musikern, die man eher aus der zeitgenössischen Musikszene kennt, wie Olga Neuwirth oder Mike Svoboda.

NEOS veröffentlicht pro Jahr ca. 40 CDs, SACDs und DVDs, die weltweit (z.B. in Deutschland über helikon harmonia mundi) vertrieben werden. Hohe technische Qualität der Aufnahmen ist selbstverständlich. Auch Design und ansprechende Verpackung sind zentrales Anliegen: Alle Produktionenerscheinen in Digipacks mit ausführlichen Textinformationen und Illustrationen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:

  • Zur Kritik... Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Neos...

Weitere CD-Besprechungen von Anneke Link:

blättern

Alle Kritiken von Anneke Link...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich