
Zelenka, Jan Dismas: Missa Sancti Josephi - Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, Frieder Bernius
Frisch im Duktus
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Frieder Bernius und seine Stuttgarter Ensembles legen eine weitere Einspielung einer Zelenka-Messe vor. Die lässt sich hören.
Als im Jahr 1945 Dresden brannte, brannte auch das Manuskript der 'Missa Sancti Josephi' von Jan Dismas Zelenka, dessen Todestag zu jenem Datum genau 200 Jahre zurücklag. Damals kümmerte das begreiflicherweise nur wenige. Wenn jetzt, Jahrzehnte später, die Partitur in einer von dem Zelenka-Forscher Wolfgang Horn rekonstruierten Fassung erschienen ist, dürfte ihr Aufmerksamkeit umso sicherer sein – zumal sie auch gleich klingend auf Tonträger gebannt wurde: Mit Frieder Bernius sowie dem Stuttgarter Kammerchor und Barockorchester sind Spezialisten am Werk, deren Engagement für Zelenka beste Tradition ist.
Musikalisch setzt Bernius den Ansatz fort, den er nun schon seit geraumer Zeit in Sachen Zelenka verfolgt. Vielleicht ist dieser Ansatz in der Zwischenzeit etwas gesetzter geworden, aber das heißt nicht, dass er nicht noch immer angemessen und überzeugend wäre. Schlank und transparent im Klang, frisch im Duktus, rhythmisch wach, mitunter (wie hier im 'Laudamus') swingend – so kennt man Bernius‘ Zelenka-Interpretationen, und so klingt auch diese.
Farbe und Charme
Bernius verfügt wieder über erstklassige musikalische Kräfte, allen voran seinen Stuttgarter Kammerchor, der virtuos und makellos agiert, klanglich schlackenlos und elegant wie eh und je. Selbst zirzensiche Anforderungen – wie das neckisch mit lombardischem Rhythmus und Tonsprüngen operierende Fugenthema des 'Cum sancto spiritu' – scheinen den Chor vor keine Herausforderungen zu stellen. Das Stuttgarter Barockorchester agiert in gleichem Sinn: die Streicher mit gedeckter Farbigkeit und atmosphärischer Dichte im 'Et in terra pax', die Bläser mit zusätzlicher Farbe und Charme im 'Laudamus'. Unter den Vokalsolisten sticht Julia Lezhneva heraus: Ihr glasklarer, dunkel gefärbter Sopran ist außerordentlich virtuos, bewegt sich auf- und abwärts ohne Angestrengtheit ('Benedictus'). Die übrigen Solisten wirken weniger exponiert, aber auf Augenhöhe – im 'Laudamus' etwa gestalten Tilman Lichdi (Tenor) und Jonathan Sells (Bass) zuverlässig und charaktervoll.
Teils unauffällig
Beigegeben sind der knapp vierzigminütigen Messe auf dieser CD zwei Psalmen, das 'De profundis' ZWV 50 und das 'In exitu Israel' ZWV 84. Das sind willkommene Dreingaben, die nicht nur den Charakter von Zelenkas Musik, sondern auch den des hier gepflegten Interpretationsstils klarer hervortreten lassen. Man erinnert sich an die Einspielung des 'De profundis' durch Il Fondamento unter Paul Dombrecht, die kräftiger, farbiger, emotional intensiver wirkt. Jene eigenartige Sperrigkeit und zugleich Dringlichkeit, die die 'Sustinuit'-Arie bei Dombrecht entfaltet, fehlt der hier zu hörenden Einspielung. Diese mag bewusst auf einen getragenen Duktus setzen, aber das besagte Stück – eigentlich ja das Herzstück der dichten Komposition – kommt eher unauffällig daher. Gelungen ist demgegenüber der archaische Charakter der Cantus-firmus-Passagen im 'In exitu Israel', die einem Orchester-Unisono von tiefer Färbung kontrastiert werden. Mit diesem dunklen, schnell dahinfließenden Klang bleibt die Einspielung im Ohr.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Zelenka, Jan Dismas: Missa Sancti Josephi: Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart, Frieder Bernius |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Carus 1 05.10.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4009350832794 |
![]() Cover vergössern |
Zelenka, Jan Dismas |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Gero Schreier zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Schwung und Schauer: Frieder Bernius, ein Quartett hochkarätiger Solisten, der Kammerchor und das Barockorchester Stuttgart veröffentlichen mit der Einspielung von Zelenkas 'Missa votiva' bei Carus einen Ohrenschmaus aus Dresden. Weiter...
(Susanne Ziese, 05.10.2010)
-
Ein großartiges musikalisches Dankesopfer: Eine niveauvolle Einspielung eines mitreißenden Meisterwerkes barocker Kirchenmusik. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, 07.09.2009)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Gero Schreier:
-
Charaktervoll, mit Reibungsflächen: Der Geiger Giuliano Carmignola ist vor allem als Vivaldi-Interpret hervorgetreten, aber seine Lesarten der Musik von Bach haben nicht alle Hörer überzeugt. Jetzt hat er Bachs Sonaten und Partien für Geige allein eingespielt. Weiter...
(Gero Schreier, )
-
Explosiv, dissonant, introvertiert: Das Arcadia-Quartett hat Béla Bartóks Streichquartette eingespielt. Frühere Aufnahmen des Ensembles weckten hohe Erwartungen. Weiter...
(Gero Schreier, )
-
Über die Liebe: Einen Erkundungsgang ins musikalische Mittelalter bietet das Ensemble Trobar e Cantar. Die Liebe ist das verbindende Thema. Weiter...
(Gero Schreier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich