
Folk Songs - Calmus Ensemble
Weltreise
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine Calmus-Platte voller Saft und Kraft, mit starken Einzelstimmen, die sich zu einem unverwechselbaren Ganzen formen.
Das einst von Cornelius Hauptmann gemeinsam mit Carus initiierte Lieder-Projekt hat gleichsam als Dachmarke für viele Veröffentlichungen inzwischen gewaltige Ausmaße angenommen. Wiegenlieder, Kinderlieder, Volkslieder, Psalmen und Weihnachtslieder, interpretiert von promienten Stimmen, oft begleitet von gedruckten Versionen zum Selbst-Singen: All das hat dem Lied in seiner kulturellen Funktion frische Impulse gegeben. All das macht das Lied wieder populärer, ruft es ins Gedächtnis, gibt dem heutigen Rezipienten fruchtbar Hinweise. Und macht ihn – so zumindest eine der Ideen – vielleicht sogar selbst wieder zum Sänger, zu einer Figur, die sich aus konsumistischer Passivität herausbegibt.
Viele prominente Sängerinnen und Sänger haben sich von Carus für dieses Projekt begeistern lassen; auch prominente Ensembles waren dabei. Zum Beispiel das Calmus Ensemble mit einer Weihnachtsplatte mit Liedern aus aller Welt. Damals wie heute – wieder Lieder aus aller Welt, nur ohne Weihnachten – war klar, dass die Calmus-Sätze nicht in den Bereich des einfach so Nachsingbaren fallen: Hier wird hohe Kunst verhandelt; kaum jemand könnte das befriedigend selbst singen, wie sehr es auch gewollt würde.
Das aktuelle Programm versammelt 21 Stücke mit Geschichten, Stimmungen, Traditionen aus aller Welt. Europa, wiederum mit einem angelsächsischen Kern, bildet einen klaren Schwerpunkt, dazu Südamerika, Südafrika und Taiwan. Und die Themen ähneln sich: Grundgefühle wie Liebe und Sehnsucht, Trauer und Freude, wie aufkeimender Lebensmut oder das Leid an den Umständen und das Aufbegehren gegen dieselben – wo Menschen leben, singen sie über ihre Gefühle, über ihr Leben, über das, was sie bewegt. Wohl auch deshalb funktionieren solche weder stilistisch noch in der regionalen Zuordnung besonders geschlossenen Platten so gut. Amarcord und die King‘s Singers sind in den letzten Jahren hochklassig mit vergleichbaren Produktionen hervorgetreten. Das Leipziger Calmus Ensemble reiht sich da nahtlos ein.
Starke Vorstellung
Und das auch in der hohen Qualität der fantasievollen Arrangements, die zum großen Teil für das Programm entstanden und damit dem Ensemble auf den Leib geschrieben sind, aber auch auf Klassiker wie Gustav Holst oder John Rutter zurückgreifen. Das Calmus Ensemble befindet sich in der Besetzung mit der Sopranistin Anja Pöche, dem Altus Sebastian Krause, dem Tenor Tobias Pöche, dem Bariton Ludwig Böhme und dem Bass Manuel Helmeke zweifellos auf der Höhe seiner Möglichkeiten: Stimmlich wirkt es individuell und in der Gruppe nochmals gereift, stilistisch agiert es ungemein flexibel, im Einsatz seiner Mittel wirkt es auf entspannte Weise selbstbewusst. Wichtig: Hier wird nichts einfach nur sauber, schön oder angemessen gesungen – das alles geschieht natürlich auch. Doch geht die Interpretation weit darüber hinaus. Die Vokalisten gestalten mit Mut und Risiko, expressiv und auch mit eindrucksvollem Finish beim klaren Affekt.
Das Klangbild trägt das mit: Gesammelt und konzentriert, charmant und glasklar, zugleich mit einer wohligen Wärme ist es eine ideale Studioaufnahme, die sich nie zu weit vom natürlichen Klang des Ensembles entfernt, wie er zum Beispiel im Konzert erlebbar wäre, die das Geschehen aber doch nobilitiert. Eine Calmus-Platte voller Saft und Kraft, mit starken Einzelstimmen, die sich zu einem unverwechselbaren Ganzen formen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Folk Songs: Calmus Ensemble |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Carus 1 05.10.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4009350830349 |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Stecknadeln auf der Weltkarte: Eine entspannte Calmus-Platte zum unverkrampften Kennenlernen für alle, die dieses großartige Ensemble bislang noch nicht erlebt haben sollten. Und für Kenner der Formation eine weitere Stunde Musik auf höchstem Niveau. Ein Genuss. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kennst Du Fauré?: Liedbearbeitungen für eine Chorbesetzung ermöglichen Zugang zu unbekanntem Repertoire. Denis Rouger gibt damit nicht nur Vergessenen eine Plattform. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Luzides Lob: Ein schönes, rundes Programm des BR-Chors, das Arvo Pärt in seinen Eigenarten und seinem unverwechselbaren Kern expliziert: So kann man gratulieren, auch nachträglich. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vom Choral inspiriert: Eine feine zweite Platte des Ensembles BachWerkVokal: Hier entfaltet eine musikalische Kraft Wirkung, die interessant und abwechslungsreich zu programmieren versteht und interessante Blicke auf Arriviertes wie auf Schönheiten der Seite zu richten weiß. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Luxusklang zur Passionszeit: Mit New York Polyphony ist in diesem feinen Programm ein echtes Luxusensemble zu erleben: Die klug konzipierte Platte für die Passionszeit bietet eine mehr als schöne Alternative zum vertrauten Kanon. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Späte Orgelromantik eines unbekannten Komponisten: Die vorliegende Aufnahme zeigt, dass Hans Fährmann (1860-1940) der Tonsprache der Spätromantik verhaftet blieb. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Es muss nicht immer Elgar sein: Plädoyer für zwei mehr oder minder vergessene britische Komponisten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich