
Mozart, Wolfgang Amadeus: Grabmusik, Bastien und Bastienne - The Mozartists
Frühreif
Label/Verlag: signum classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
The Mozartists interpretieren zwei verschiedene Werke des frühreifen Mozart.
Mozarts Grabmusik KV 42 ist so gut wie unbekannt, in der vorliegenden Originalgestalt (ohne Schlusschor) eine Art Dialogkantate für Sopran ('Der Engel') und Bariton ('Die Seele'), musikalisch ganz nahe an Mozarts Anteil an der Gemeinschaftskomposition 'Die Schuldigkeit des ersten Gebotes', von der heute nur Mozarts Beitrag noch bekannt ist. Dagegen ist der Einakter 'Bastien und Bastienne' KV 50 etwas häufiger zu hören, meist aber in Gestalt einer ‚entzückenden Petitesse‘ und nicht immer mit dem musikalischen Ernst, dessen das Singspiel bedarf. Dazu kommt das Problem des Dialoges (es gibt auch eine Fassung mit Rezitativen, die aber zu großen Teilen nicht authentisch ist). Das Dreipersonenstück fordert musikalisch nicht viel, (vokal)darstellerisch ist das Werk aber eben doch kein kleines Kaliber.
Geglückte Lesarten
Die Mozartists unter Ian Page legen insgesamt sehr geglückte Lesarten beider so unterschiedlicher Werke vor. Jacques Imbrailo überzeugt als Seele in der Grabmusik durch gesangliche und darstellerische Charakteristik. Anna Lucia Richter gestaltet den Engel musikalisch bewusst reifer als die junge Schäferin Bastienne; die Unterscheidung beider Partien wie die Charakterisierung gelingen vortrefflich, bestens unterstützt durch das Orchester. Der Tenor Alessandro Fisher mag den Bastien gestalterisch nicht ganz so frisch angehen, ist aber sprachlich bestens präpariert und überzeugt auch im Dialog. Die so dankbare Partie des Colas bleibt bei dem Bassisten Darren Jeffery sowohl sprachlich wie auch in darstellerischer Hinsicht weit hinter den Möglichkeiten zurück (wer den jungen Walter Berry in der Partie gehört hat, weiß um das volle musikdramatische und komödiantische Potenzial der Musik), was den Gesamteindruck auf das Empfindlichste stört.
Insgesamt haben wir aber einen wichtigen Baustein der Mozart-Diskografie, unter Ian Page auf das Glücklichste zusammengehalten und musikalisch geformt. Die Musik klingt immer lebendig und im besten Sinne durchdacht, die Instrumentalisten sind hochmotiviert und in der Textur von Mozarts frühen Vokalwerken bestens daheim. Und gerade die Grabmusik lässt den Wunsch wachsen, dass Page vielleicht auch die Kirchenmusik Mozarts mit frischen Augen erkundet (aber zunächst hat er natürlich mit den Bühnenwerken noch genug zu tun). Das Booklettext ist leider nur auf Englisch, aber mit vollständigen Libretti.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Grabmusik, Bastien und Bastienne: The Mozartists |
|||
Label: Anzahl Medien: |
signum classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
635212054727 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
signum classics Signum Records is fuelled by the passion to produce great music recorded with integrity and creativity at the highest level. Signum is a privately-owned and steadily-growing record label that benefits from the commitment and services of its sister company, Floating Earth, the leading production and engineering specialist service provider in Europe. Having started the label in 1997 Signum now boasts a catalogue of nearly 150 titles and many of which are award winners, nominees or five star review recipients from around the world. The small Signum team strives to provide a first class service at all times with clients, artists, suppliers and colleagues. Signum works with new and emerging artists and composers through to established artists, making available much-loved areas of repertoire as well as previously unheard, innovative recordings. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag signum classics:
-
Erhebend: Die neue CD des Choir of St. John's College Cambridge bietet britische Kathedralchorkunst vom Feinsten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Supersize: Das Armonico Consort und der Choir of Gonville & Caius College markieren mit den vierzig- bis sechzigstimmigen Werken von Alessandro Striggio und Thomas Tallis einen im engeren Wortsinn merkwürdigen Punkt der musikalischen Spätrenaissance. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich