
Tchaikovsky, Pyotr Ilyich: Variations on r Rococo theme, Piano Trio - Sergei Istomin, Claire Chevallier, Martin Reimann
Echte Alternative
Label/Verlag: Passacaille
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese CD nähert sich Tschaikowsky konsequent anders: Die 'Rokoko-Variationen' erklingen hier mit Klavierbegleitung.
Tschaikowskys 'Rokoko-Variationen' sind überwiegend in der Fassung für Violoncello und Orchester anzutreffen. Entsprechend wenig bekannt ist, dass daneben eine – vom Komponisten selbst autorisierte – Version mit Klavier- statt Orchesterbegleitung existiert. Genau diese erklingt hier, gespielt von zwei Musikern, die sich von Haus aus intensiv mit dem historischen Kontext der von ihnen aufgeführten Werke beschäftigen. Die französisch-belgische Pianistin Claire Chevallier etwa hat schon vielfach mit Jos van Immerseel zusammengearbeitet, zu dem über das Ensemble Anima Eterna als dortiger erster Cellist auch Sergei Istomin in dauerhafter künstlerischer Beziehung steht. Beim Label Passacaille ist diese CD mit Unterstützung des Russischen Musik-Nationalmuseum Moskau erschienen.
Konsequent historisch
Chevallier, die nebenbei eine beachtliche Sammlung von Érard-Flügeln zusammengetragen hat, spielt auf einem (schon von Tschaikowsky ob seiner Klangeigenschaften geschätzten) Fortepiano der Firma Jacob Becker Jahrgang 1875, Istomin auf einem Violoncello aus dem Hause Leopold Widhalm (1722–1776). Von der Vorstellung des Themas an wird klar, welche Vor- und Nachteile diese Symbiose hat: Es entsteht auf der einen Seite allein schon besetzungsbedingt ein völlig neuer, erfrischend anderer Klang dieses Werks. Beiden Musikern merkt man an, wie spieltechnisch versiert sie mit den Charakteren ihrer Instrumente und deren Klangeigenschaften umgehen. In letzteren sind sie auf der anderen Seite ein Stück weit gefangen und – speziell im Fall Chevalliers verglichen mit dem modernen Konzertflügel – zu einem gewissen Grad in den Ausdrucksmöglichkeiten limitiert. Vom Tempo her rasche Erscheinungsformen der acht Variationen tun sich dadurch in puncto Legato-Phrasierung etwas schwer. Auch dynamisch bleibt die Klavierstimme stellenweise ein wenig blass, die charmant-spielerische ‚Rokoko‘-Leichtigkeit dadurch ein wenig auf der Strecke, das Klangbild insgesamt etwas starr. Das ändert freilich nichts an der zielgerichteten Konsequenz und Unmittelbarkeit, mit der Chevallier und Istomin zu Werke gehen. Stets hört man, dass sie genau wissen, was sie tun und wollen und dass sie ihre durchdachten Vorstellungen kompromisslos realisieren – die letztlich ganz einfach auf die Geschmacksfrage hinauslaufen. Ungeachtet dessen steht jedenfalls fest: Die Ausgabe für Cello und Klavier stellt eine echte Alternative zur herkömmlichen Besetzung dar.
Nonkonformistisch
Die genannten aufführungsspezifischen Aspekte treffen im Grundsatz auch auf Tschaikowskys Klaviertrio op. 50 zu, in dem sich der Schweizer Geiger Martin Reimann zur vorherigen Besetzung gesellt. Gleichfalls ausgestattet mit einer Verbindung zu Immerseels Ensemble Anima Eterna, besitzt sein Spiel auf der Nicolas Lupot von 1792 unter allen drei Instrumenten das höchste Maß an Beweglichkeit und klanglichem Ausdruckspotential, das Reimann exzellent ausschöpft. Auch diese Interpretation entspricht folgerichtig nicht der – bewusst in Anführungszeichen gesetzten – gängigen ‚Norm‘. Kann und soll sie aber auch gar nicht, vielmehr stellt sie einen spannenden, nonkonformistischen Ansatz dar, von dem jeder selbst entscheiden muss, inwieweit er/sie sich damit identifizieren kann. Sergei Istomins Begleitwort im Booklet erläutert ausführlich die kontextuellen Überlegungen des Interpretationskonzepts.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Tchaikovsky, Pyotr Ilyich: Variations on r Rococo theme, Piano Trio: Sergei Istomin, Claire Chevallier, Martin Reimann |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Passacaille 1 05.10.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
5425004180476 |
![]() Cover vergössern |
Tschaikowsky, Peter |
![]() Cover vergössern |
Passacaille Das belgische Label PASSACAILLE wurde 1995 gegründet und sollte von Anfang an eine Plattform für hochrangige belgische Künstler der historischen Aufführungspraxis sein. Das Barockorchester il Fondamento mit seinem Leiter Paul Dombrecht und der Hammerklavierspezialist Jan Vermeulen gehörten zu den ersten, die für das Label aufnahmen. Später erweiterte sich der Künstlerkreis um weitere prominente Namen wie Wieland Kuijken oder das Ensemble Octophorus. Bald erhielten die Aufnahme internationale Preise, was als zusätzlicher Anreiz gesehen wurde, sich im künstlerischen Bereich auch internationalen Künstlern und Ensembles zu öffnen. Ab 2000 begann die Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen europäischen und transatlantischen Ländern. 2006 übernahm der belgische Traversflötist und Musikwissenschaftler Jan de Winne das Label und erweiterte den Künstlerkreis des Labels erneut um international renommierte Künstler wie zum Beispiel Graham O'Reillys Ensemble Européen William Byrd und Lorenzo Ghielmis Ensemble La Divina armonia, das hier erst kürzlich eine fulminante Aufnahme von Händels Orgelkonzerte Op.4 vorgelegt hat. Als weitere Neuzugänge seien noch der brasilianische Cembalist Nicolau de Figueiredo, der Cellist Sergei Istomin und der Fortepianist Alexei Lubimov zu nennen. Im Rahmen der Neuorganisation des Labels möchte Jan de Winne den bewährten ursprünglichen Schwerpunkt Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beibehalten, aber auch nach und nach Musik späterer Epochen in das Programm integrieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Passacaille:
-
Aus ferner Zeit: Johannes Tourouts Musik aus ferner Zeit lebt und wirkt in der hochklassigen Interpretation der Cappella Mariana so dringlich und selbstverständlich, wie sie es zur Zeit ihrer Entstehung kaum deutlicher getan haben kann. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Meisterlich: Carl Philipp Emanuel Bachs 'Auferstehung und Himmelfahrt Jesu' ist ein Meisterwerk, das die Begegnung unbedingt lohnt. Il Gardellino und der Flämische Radiochor unterstreichen das mit einer frischen und gehaltvollen Interpretation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Entspannt: Etwas mehr Drive könnten die mit Eleganz und Esprit vorgetragenen Klavierkonzerte Nr. 1-3 von Johann Wilhelm Wilms vertragen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich