
Kalabis, Viktor: Sonatas - Tomas Jamnik, Anna Paulova, Jan Fiser, Ivo Kahanek
Hochexpressive tschechische Sonaten
Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Vor allem die Sonaten für Violine und Violoncello aus der Feder von Viktor Kalabis (19232006) sind höchst gelungene Gattungsbeiträge, die Klarinettensonate hingegen weniger.
In seiner tschechischen Heimat war Viktor Kalabis (1923–2006) ein hochgeachteter Komponist, dessen Werke häufig aufgeführt wurden. Renommierte Musiker wie Josef Suk und Karel Ancerl setzten sich für seine Stücke ein. Nach seinem Tod wurde es allerdings still um sein Schaffen, so dass die vorliegende CD des Labels Supraphon mit drei Instrumentalsonaten als ein Versuch gewertet werden darf, diese Stille zu durchbrechen. Protagonist ist der Pianist Ivo Kahánek, der in allen drei Werken als Begleiter agiert. Ihm zur Seite stehen Tomáš Jamník in der Cellosonate op. 29, Anna Paulová in der Klarinettensonate op. 30 und Jan Fišer in der Violinsonate op. 58. Sämtliche Sonaten zeigen Kalabis als maßvoll gegenüber der musikalischen Moderne aufgeschlossenen Tondichter, der die Brücken zur Tradition nicht vollständig abbrechen wollte. Das verehrte Vorbild Martinů klingt an vielen Stellen durch, aber auch Hindemith, Ravel oder Debussy haben hier ihre Spuren hinterlassen.
Bei der Cellosonate fällt sofort das ausgedehnte Finale auf, das mit 13 Minuten länger dauert als die ersten beiden Sätze zusammen. Die Satzbezeichnung 'Allegro molto e drammatico' lässt sich mühelos auf das gesamte Werk übertragen, das von einem dramatisch-expressiven Grundton durchzogen wird. Dieser wird bisweilen etwas überstrapaziert; dennoch ist die Sonate insgesamt ein packendes, aufrüttelndes Stück, aus dem Jamník und Kahánek das Maximum herausholen. Der Cellist stellt sich den hohen technischen Anforderungen mit Bravour und bewältigt die abrupten Stimmungs- und Lagenwechsel mühelos. Kahánek trumpft hier und da pianistisch etwas zu stark auf, deckt das Cello phasenweise regelrecht zu, ist aber doch in den entscheidenden Momenten zurückhaltend genug, um zu einem gelungenen Zusammenspiel beizutragen. Die teils heftigen dynamischen Kontraste werden von beiden Musikern einfühlsam realisiert, auch die klangliche Balance ist gut gelungen. Insgesamt ist die 1968 entstandene Sonate – zumal in dieser gelungenen Interpretation – ein hörenswerter Beitrag zum Cello-Repertoire des 20. Jahrhunderts.
Höchst solide Interpretation
Von der ein Jahr später komponierten Klarinettensonate kann man dies nur mit Einschränkungen behaupten. Das Werk hat, zumal im Kopfsatz, einige ermüdende und von Wiederholungen überstrapazierte Passagen, die es in der Cellosonate nicht gibt. Klarinettistin Paulová kann man dies nicht zum Vorwurf machen, ihr technisch einwandfreies Spiel harmoniert gut mit dem Klavier. Kahánek, der in der Cellosonate noch hier und da zu stark aufgetrumpft hatte, hält sich nun hörbar zurück. Doch die Themen und Motive der Sonate können den Hörer kaum packen, wirken seltsam schablonenhaft, auch und gerade da, wo viel Virtuosität gefordert ist. Was die beiden ersten Sätze noch durch eine gewisse Kompaktheit kompensieren können, fällt vor allem im (erneut recht langen) Finale unangenehm auf. Eine höchst solide Interpretation durch beide Musiker kann daran nur wenig ändern.
Von der Qualität wieder ein gutes Stück höher steht die (einzige) Violinsonate aus dem Jahr 1982, mit einer Dauer von etwas über 18 Minuten das kürzeste der drei auf dieser CD versammelten Werke. Kalabis verzichtete hier weitgehend auf die starken Kontraste, die sowohl Cello- als auch Klarinettensonate prägen, und schuf ein vergleichsweise lyrisches Werk, das ganz auf die Violine zugeschnitten ist. Fišer lässt sich hier nicht zweimal bitten und nutzt die Entfaltungsmöglichkeiten, die das Stück ihm bietet. Vor allem in den schnellen Ecksätzen gelingt ihm so eine spannende Interpretation, Kahánek assistiert mit dem einen oder anderen pianistischen Ausbruch, kann sich aber dann doch rechtzeitig bremsen, wenn es gefordert ist. Als Sonate aus einer Zeit, in der kaum noch Instrumentalsonaten komponiert wurden, ist Kalabis‘ op. 58 ein hörenswertes Werk, wenn sie auch nicht ganz den Rang der Cellosonate erreicht.
Zu entdecken gibt es noch jede Menge im Schaffen des Komponisten, unter anderem fünf Symphonien, neun Instrumentalkonzerte und sieben Streichquartette. Die drei hier versammelten Sonaten zeigen Kalabis als inspirierten und ausdrucksstarken Tondichter, wobei allerdings die Klarinettensonate doch deutlich abfällt. Nichtsdestotrotz rechtfertigen es alleine die Sonaten für Violine und Violoncello, hier von einer echten Bereicherung des Repertoires zu sprechen – woran die Interpreten ohne Zweifel einen hohen Anteil haben. Ansprechend und informativ ist auch das Beiheft, allerdings mit einem kleinen Übersetzungsfehler bei der Beschreibung der Uraufführung der Violinsonate: ‚...auf der Woche des neuen Schaffens im Jahre 1984...‘ wirkt unfreiwillig komisch, gemeint ist wohl die ‚Woche der neuen Musik‘.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Kalabis, Viktor: Sonatas: Tomas Jamnik, Anna Paulova, Jan Fiser, Ivo Kahanek |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Supraphon 1 |
Medium:
EAN: |
CD
099925421021 |
![]() Cover vergössern |
Supraphon Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Michael Loos zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Ein großer Musikdramatiker: Viktor Kalabis verstand es wie kaum ein anderer Zeitgenosse, Beklemmung und Resignation in Zeiten des Kalten Krieges differenziert, virtuos und hochdramatisch in Musik zu fassen. Weiter...
(Christiane Franke, 24.05.2016)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:
-
Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflug ins tschechische Viola-Repertoire: Jitka Hosprová engagiert sich leidenschaftlich für drei tschechische Violakonzerte, die allerdings in ihrer Substanz nur teilweise gelungen sind. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Klavierwerke vom Schöpfer des 'Schwanda': Jaromír Weinberger schuf neben seinem höchst erfolgreichen 'Schwanda' in jüngeren Jahre einige höchst achtbare Klavierwerke, die Gottlieb Wallisch hier vorstellt. Vor allem die Sonaten Nummer 2 und 3 haben Beachtung verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich