
Dohnanyi, Ernö: Ruralia Hungarica - Valentina Toth, Piano
Wirkungsvolle Werke
Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die junge Pianistin Valentina Tóth hebt vergessene Schätze und stellt, bald mitreißend, bald bezaubernd schlicht, Werke ihres Landsmanns Ernö Dohnányi vor.
Valentina Tóth ist noch nicht allzu bekannt bei uns, doch ihre neue Platte verdient Aufmerksamkeit. Die junge Pianistin hat ungarische Wurzeln und erkundet hier das Schaffen ihres Landsmanns Ernő Dohnányi (oder auch Ernst von Dohnányi, 1877–1960). Drei seiner Werke, 1907, 1920 und 1923 komponiert, mögen für diese Zeit stilistisch veraltet erscheinen, doch in Wirklichkeit stimmt das nicht. Wohl sind sie konservativ und weit entfernt von der damaligen Avantgarde, doch einen solchen Stil pflegte damals sehr erfolgreich die überwiegende Mehrzahl der Komponisten. Erst später gerieten die meisten von ihnen in Vergessenheit, und so ist es auch bei Dohnányi. Heute sollte uns vorrangig interessieren, dass hier inspirierte und sehr wirkungsvolle Werke ihrer Entdeckung harren.
Valentina Tóth hat Dohnányis 'Ruralia Hungarica' op. 32a an den Anfang gesetzt, einen siebenteiligen Zyklus über ungarische Volksmelodien, sehr ruhige neben rascheren und rhythmisch geprägten Nummern. Da Dohnányi selbst ein gefeierter Klaviervirtuose war, ist der Klaviersatz entsprechend anspruchsvoll, aber eben auch mit dem Wissen um effektvolle Wirkung gestaltet. Zwei bewegte Nummern sind dafür beispielhaft, unmittelbar mitreißend in ihrer Eingängigkeit und Kraft.
Kraftvoll spielt auch Valentina Tóth diese klanglich eindrucksvollen raschen Nummern, das aber mit Maß: Ihr Spiel bleibt bei allen technischen Herausforderungen immer ausgesprochen elegant. Das gilt natürlich auch für die ruhigeren Nummern, die zart und flüssig interpretiert werden. Erfreulich ist ihr durchaus differenzierter Anschlag.
Obwohl auch in Dohnányis früheren fünf 'Humoresken in Form einer Suite' op. 17 einige musikalisch erlesene Schätze zu entdecken sind, scheinen sie im Vergleich zu den 'Ruralia Hungarica' insgesamt doch nicht ganz so beeindruckend. Die als virtuose Bravourstücke konzipierten Sätze geraten der Interpretin hier etwas zu brav, in den ruhigeren ist sie daher in diesem Fall stärker. Bezaubernd wirkt besonders eine Pavane aus dem 16. Jahrhundert, über die Dohnányi ziemlich originelle Variationen schreibt und sie unvermittelt etwa mit dem Thema ‚Gaudeamus igitur‘ verknüpft.
Ein wunderbarer Einzelsatz, für den Dohnányi nochmals auf eine ungarische Volksmelodie zurückgreift, beendet das Programm, nämlich die ruhig-idyllische Pastorale über ein bekanntes ungarisches Weihnachtslied. In Valentina Tóths schlichter Interpretation ein bezaubernder, stimmungsvoller Ausklang.
Der Klang der erst im April entstandenen Aufnahmen ist ebenso klar wie rund und angenehm, das Beiheft enthält informative Texte, allerdings relativ kurz und nur auf Englisch.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dohnanyi, Ernö: Ruralia Hungarica: Valentina Toth, Piano |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Challenge Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
608917277524 |
![]() Cover vergössern |
Dohnányi, Ernö |
![]() Cover vergössern |
Challenge Classics CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:
-
Beachtliche Geschlossenheit: Konzeptloses vorzügliches Album der Geigerin und Bratschistin Isabelle van Keulen und der NDR Radiophilharmonie Hannover. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Überzeugende Ernsthaftigkeit: Franz Schuberts Sinfonien in einer neuen Gesamteinspielung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Poesie der Reife: So frisch wie Schumann hier mit Heine wirkt, so beseelt, inspiriert und bei kompositorischen Kräften sind nur ganz große Künstler je in ihrem Schaffen anzutreffen. Prégardien und Michael Gees fühlen das mit der Poesie der Reife nach. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Jan Kampmeier:
-
Musikalischer Querkopf: Das Franz Ensemble spielt auf seiner neuen Platte groß besetzte und sehr eigenwillige Kammermusik von Franz Berwald. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Wien statt Hollywood: Das Ensemble Spectrum Concerts Berlin spielt expressive Kammermusik von Erich Wolfgang Korngold. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Klingende Geschichtsstunde: Das russische Brahms Trio präsentiert auf seiner neuen Platte mit Werken von Aljabjew, Glinka und Rubinstein die Anfänge des Klaviertrios in Russland. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich