
Debussy, Szymanowski - Julian Riem, Piano
Plastische Konturen
Label/Verlag: TYXart
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Pianist Julian Riem hat eine rundum überzeugende Platte mit Etüden von Claude Debussy und Karol Szymanowski vorgelegt.
Das muss man sagen: Julian Riem beeindruckt mit seiner neuen Platte auf Anhieb. Wenige Augenblicke genügen dem Pianisten dafür. Debussys zwölf Etüden klingen da aus den Lautsprechern, glasklar aufgenommen, sehr akzentuiert und überaus präzise gespielt. Julian Riem scheint nicht nur die extrem anspruchsvoll zu spielenden Stücke technisch souverän zu beherrschen (so viel darf man natürlich auch erwarten), sondern er artikuliert auch überaus plastisch, gestaltet Konturen so deutlich, dass keine Wünsche offen bleiben. Er braucht dazu, bei Debussy ja nicht selbstverständlich, in der Regel nicht sonderlich viel Pedal. Sein Anschlag ist brillant und die Tempi insofern gut gewählt, als sie den Stücken immer vollkommen angemessen scheinen, höchste Virtuosität offenbaren, dem Pianisten aber noch erlauben, zahllose Details sorgsam zu beleuchten und sie als völlig selbstverständliche Bestandteile eines großen Ganzen erscheinen zu lassen. So entsteht ein quasi erzählender Vortrag, der absolut zwingend und logisch wirkt. Julian Riems Kollegen, so zum Beispiel nicht zuletzt schon vor Jahrzehnten auch sein ehemaliger Lehrer Michel Béroff mit einer immer noch sehr hörenswerten, die Virtuosität noch weitaus stärker in den Fokus nehmenden Interpretation, haben natürlich immer wieder bewiesen, dass es auch anders geht. Doch wenn man dieser Neuaufnahme lauscht, kann man sich das kaum noch vorstellen.
Debussys Etüden, einem Spätwerk des Komponisten von 1915, hat Julian Riem die ein Jahr später entstandenen Etüden von Karol Szymanowski gegenübergestellt, ein spannender Kontrast. Stärker als bei Debussy bilden die zwölf Etüden des 20 Jahre jüngeren Polen eine untrennbare Einheit, die einzelnen Stücke sind dafür sehr kurz, teils nur eine halbe Minute lang. Von der Klangsprache her sind sie noch schroffer als Debussys Etüden, teilweise ähneln sie entfernt dem späten Skrjabin. Auch dieses Werk gestaltet Julian Riem makellos und höchst überzeugend.
Die bei Tyxart erschienene Platte kommt außerdem mit einem gut geschriebenen, verständlichen und informativen Beiheft daher.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Debussy, Szymanowski: Julian Riem, Piano |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
TYXart 1 05.10.2018 56:41 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4250702801009 TXA18100 |
![]() Cover vergössern |
Debussy, Claude |
![]() Cover vergössern |
"CD "Debussy Szymanowski" |
![]() Cover vergössern |
TYXart TYXart - the musicART label TYXart ist es ein besonderes Anliegen, die emotionalen, geistigen und intellektuellen Anforderungen von Musikliebhabern mit hochwertigen künstlerischen Einspielungen zu erfreuen - und dass Tiefsinn, Humor, Stille, Kraft, Nachdenklichkeit, aber auch Lebensfreude, Jubel oder Trauer, also alles, was die musikalischen Befindlichkeiten des Menschen erhebt und befriedigt, in unseren Veröffentlichungen enthalten ist. Es geht uns dabei nicht in erster Linie nur um "Berühmtheit" oder "Perfektionismus", sondern ums Humane, Originelle, Individuelle und um die begeisternden und begeisterten Interpretationen ungewöhnlicher Musiker, auch der ganz jungen. Jede CD ein Unikat! Das soll unser Motto sein. Dass sich unserem Konzept bereits mehrere außergewöhnliche und berühmte Künstler spontan anschließen, beruht auf deren Überzeugung von der Richtigkeit unseres Anspruchs. Herausragende Musiker und Ensembles der Veröffentlichungen: Giora Feidman (Klarinette), Elena Denisova (Violine), Yojo (Klavier), Liana Issakadze (Violine), Alexander Suleiman (Violoncello), Corinne Chapelle (Violine), Carmen Piazzini (Klavier), Franz Grundheber (Bariton), Matthias Veit (Klavier), Nathalia Prishepenko (Violine), Alexandra Sostmann (Klavier), Franz Hummel (Komponist), Masako Sakai (Klavier), Ensemble del Arte (Kammerorchester), Vardan Mamikonian (Klavier), Jakob David Rattinger (Viola da Gamba), Werner Schneyder (Musik-Kabarett), TRIO ZERO, Sojka Quartett, Deutsches Saxophon Ensemble, Moscow Symphony Orchestra ... Wir stellen zusammen mit unseren Künstlern in Serien wie z.B. "Modern Classics", "Rising Stars" oder "Crazy Edition" Aufsehen erregende Musikaufnahmen unserer Zeit ungewöhnlichen Interpretationen aus mehreren Epochen gegenüber, um ein breites Publikum auf die Lebendigkeit, Schönheit und Kühnheit neuer Kompositionen im Fokus radikaler oder besonders individueller Interpretationen traditioneller Werke aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich auch jenseits von Mainstream-Bewegungen begeistern von den sensationellen Einspielungen der Künstler bei TYXart! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag TYXart:
-
Interessantes Orgelporträt eines versierten Organisten: Die Späth-Orgel in St. Oswald zu Regensburg, die auf dieser CD vorgestellt wird, weist einige Besonderheiten auf. Ihre Disposition lässt eher an eine romantische Orgel denken als an ein Instrument, das 1750 eingeweiht wurde. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Schottisches für Blockflöte: Die Gesamteinspielung von Hans Gáls Werken für Blockflöte ist keine rundum gelungene Sache. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Natürlichkeit: Die junge Bonner Pianistin Jamina Gerl trifft bei Schumann vollendet den romantischen Ton und zeigt sich hochvirtuos bei Liszt. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Jan Kampmeier:
-
Musikalischer Querkopf: Das Franz Ensemble spielt auf seiner neuen Platte groß besetzte und sehr eigenwillige Kammermusik von Franz Berwald. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Wien statt Hollywood: Das Ensemble Spectrum Concerts Berlin spielt expressive Kammermusik von Erich Wolfgang Korngold. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Klingende Geschichtsstunde: Das russische Brahms Trio präsentiert auf seiner neuen Platte mit Werken von Aljabjew, Glinka und Rubinstein die Anfänge des Klaviertrios in Russland. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wildwest aus Ost: Diese neue 'Fanciulla del West' kann sich hören lassen, stößt aber kaum eine andere frühere Aufnahme vom CD-Regal. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Marianisches vom Meister: Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich