
Wicks, Camilla: Violin Concertos & Pieces - Robert Levin, Michelle Cooker, Horace Martinez
Nachgemacht
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine entbehrliche Veröffentlichung zu der großen Geigerin Camilla Wicks.
Der diskografische Nachlass der US-amerikanischen Violinistin Camilla Wicks (Jahrgang 1928) ist ein viel zu schmaler. Erst 2016 legten Music & Arts eine sorgfältige Dokumentation mit vielen hier ebenfalls zu hörenden Mitschnitten vor (6 CDs), nachdem bereits fünf Jahre zuvor das Violinkonzert von Beethoven (New York Philharmonic, Bruno Walter 1953) beim selben Label erschienen war. Nicht bei Music & Arts, sondern schon zuvor bei Biddulph erschien als Wiederveröffentlichung das im Februar 1952 im Studio mit dem Sveriges Radios Symfoniorkester Stockholm unter Sixten Ehrling für die Schallplatte aufgenommene Sibelius-Konzert, das bei Profil die Übersicht über Wicks‘ Konzerteinspielungen komplettiert. Alle diese Aufnahmen gelten heute allesamt als rechtefrei, die Music & Arts-Remasterings nicht, und die Dokumentation der Aufnahmen ist dank der redaktionellen Betreuung durch Tully Potter dort um ein Vielfaches sorgfältiger als in der jetzt vorliegenden deutschen ‚Kopie‘ (dort genaues Aufnahmedatum und Kontextualisierung, hier nur grobe Einordnung).
Beeindruckende Einspielungen
Die 4-CD-Box enthält eine beachtliche Zahl an beeindruckenden Einspielungen von Violinkonzerten, daneben Miniaturen größerer und kleinerer Art mit und ohne Klavier. Das Mendelssohn-Konzert unter Fritz Busch (Kopenhagen, 22. September 1949) wurde 2016 bei Music & Arts erstmals auf CD veröffentlicht – für die Solistin wie den Dirigenten eine substanzielle Repertoireergänzung, wenn auch vielleicht keine der ‚größten‘ Interpretationen des Werks. Leider ist das Remastering etwas matt und ‚unscharf‘ im Vergleich zur ‚Erstveröffentlichung‘ – ein Eindruck, der sich auch bei Wieniawskis zweitem Violinkonzert wiederholt (Hollywood, 14. August 1946, unter Leopold Stokowski) – hier war allerdings das Tonband-Ausgangsmaterial offensichtlich auch mehr als problematisch. Auch bei den Konzerten von Samuel Barber (Stockholm ohne Jahr, unter Sixten Ehrling) und Ludwig van Beethoven (New York, 15. Februar 1953, unter Bruno Walter) haben Music & Arts die Nase vorn, beim Beethoven sogar weit vorn. Am missglücktesten ist die Edition des Sibelius-Konzerts, das in der vorliegenden Edition um einen Halbton zu hoch erklingt (ob dies auch im Biddulph-Transfer geschehen ist, konnte ich mangels Verfügbarkeit nicht prüfen) – hierdurch verliert sich die besondere Aura von Wicks‘ und Sixten Ehrlings Interpretation in hohem Maße, auch wenn Wicks‘ Spiel in ihrer emotionalen Durchdringung, virtuosen Dichte und atmosphärischen Stärke beeindruckend bleibt. Immerhin scheint das Mastering des Tschaikowsky-Konzerts (Hollywood, 18. August 1953, unter William Steinberg) gelungener als jenes von Music & Arts, obschon das Rundfunkband selbst schon recht bejahrt ist.
Ein sehr uneinheitliches Fazit also – das ausschließlich die Transfers betrifft, nicht die Interpretationen –, betrachtet man etwa die Innenspannung beim Beethoven, die lyrische Transzendenz im Sibelius und die ‚romantische‘ Attitüde beim Barber-Konzert.
Von den Werken mit Klavierbegleitung ist das substanziellste Wieniawskis erstes Violinkonzert (mit Horace Martinez, 10. August 1960), doch finden sich auch je zwei Stücke von Chopin, Sarasate und Arthur Benjamin, Kreislers 'Tambourin chinois', Brahms‘ 7. 'Ungarischer Tanz', Schuberts 'Ave Maria', Mendelssohns 'Auf Flügeln des Gesanges', Ioan Scarlatescus Bagatelle und (ohne Klavier) Bjarne Brustads 'Trollkvenna' aus der Suite 'Eventyr'. All dies exekutiert Wicks mit wechselnden Klavierpartnern voller Elan, emotionaler Hingabe, Humor, klugem Formverständnis und emotionaler Tiefe. Eine wahre Schatztruhe all das. Nur leider anderswo besser ‚aufpoliert‘.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Wicks, Camilla: Violin Concertos & Pieces: Robert Levin, Michelle Cooker, Horace Martinez |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Profil - Edition Günter Hänssler 4 |
Medium:
EAN: |
CD
881488180954 |
![]() Cover vergössern |
Barber, Samuel |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schwungvoll, aber auch etwas rabiat: Ekaterina Litvintseva ist eine gute Solistin in konzertanten Werken von Franck und Strauss, doch die übertriebene Dramatik des Orchesters unter Jonathan Bloxham tut den beiden Werken nicht gut. Etwas besser sieht es bei den Tondichtungen aus. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Zehn zu Acht: Ein Streich-Doppelquintett und ein Oktett aus den 1840er-Jahren ergänzen eine auf Tonträger unterrepräsentierte Gattung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht sprechende Farben: Vasily Petrenko und die Osloer Philharmoniker bleiben Alexander Skrjabin Entscheidendes schuldig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich