
Bargiel, Woldemar: Complete String Quartets & String Octet - Orpheus Quartet
Querdenker
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Woldemar Bargiel, Kammermusikkomponist weit entfernt von verwandtschaftlichen Verwicklungen.
Als Halbbruder Clara Wiecks bekannt, darf man Woldemar Bargiels kompositorisches Schaffen durchaus jenseits des Schumann-Kreises hören. Seine vier Streichquartette entstanden 1848, 1849, 1851 (rev. ca. 1859) und 1888. Bargiels Klangsprache erweist sich als durchaus eigenständig, obschon er nicht ohne Grund seine aus seiner Studienzeit stammenden ersten beiden Quartettwerke keiner Opuszahl für würdig befand. Sowohl in dem E-Dur-Quartett als auch in seinem Nachfolger in d-Moll ist der Einfluss anderer noch hörbar – gleichermaßen aber auch Bargiels großes kompositorisches Können, sein Gespür für Texturen und lebendige Kontrapunktik. Doch auch eigene durchführungsartige Entwicklungen sind hier bereits zu finden, die die sonst häufig aufscheinende eher konservative Harmonik immer wieder weit hinter sich lässt.
Verve und Charme
Das in Düsseldorf beheimatete Orpheus Quartet haucht mit viel kultivierter Verve und großem Charme der Musik ihren ganz eigenen Ton ein – im 'Andante sostenuto' des Dritten Quartetts a-Moll op. 15b etwa mag in der Ferne ein Schumann’scher Ton nachhallen, aber eben nur in der Ferne: Die Musikgeschichte (und Bargiel) hat sich hörbar weiterentwickelt. Mit seinem letzten Quartett d-Moll op. 47 erweist sich Bargiel als ganz nah am Puls seiner Zeit und fast als Inspiration für den reifen Brahms.
Zwischen den ersten zwei und den letzten zwei Quartetten entstand das dreisätzige Streichoktett c-Moll op. 15a (1849), das bei Bargiels Abschlussprüfung am Leipziger Konservatorium viel Anerkennung fand. Die Texturen sind fast orchestral, dennoch kontrapunktisch fein durchdacht, und zusammen mit vier Gastmusikern gelingt dem Orpheus Quartet eine äußerst spannungsvolle, energievoll durchpulste Interpretation; auch das im Werkinneren stehende 'Andante sostenuto' vermittelt sich hier voller nervöser Innenspannung (nicht zuletzt durch die teilweise Mendelssohn‘schen Scherzoteile des Satzes), so dass die gesamte Interpretation des mehr als halbstündigen Werkes rundum aus einem Guss ist. Auch klangtechnisch ist dem Deutschlandfunk wieder einmal eine vorzügliche Produktion gelungen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bargiel, Woldemar: Complete String Quartets & String Octet: Orpheus Quartet |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 2 |
Medium:
EAN: |
CD
761203509522 |
![]() Cover vergössern |
Bargiel, Waldemar |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich