
Pucchini, Giacomo: La Bohème - Chorus and Orchestra of the Royal Opera House, Antonio Pappano
Ohne Schnickschnack
Label/Verlag: Opus Arte
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine szenisch solide, musikalisch eher durchwachsende 'Bohème' aus London.
Vom September 2017 datiert der auf der vorliegenden DVD erschienene Mitschnitt von Puccinis 'La Bohème' aus dem Londoner Royal Opera House. Verantwortlich für die Inszenierung zeichnet Richard Jones. Sein Konzept setzt auf Authentizität, er verlegt die Handlung eins zu eins an die Originalschauplätze und verzichtet auf jeglichen deutungsbedürftigen Schnickschnack. Allgemein fällt viel Schnee, ein speziell im Hinblick auf die 'Bohème' immer wieder beliebtes, daher etwas abgegriffenes, letztendlich aber ebenso simples wie wirkungsvolles Mittel, um die sich zunehmend materialisierende soziale Kälte und emotionale Beklemmung zu bebildern.
Gut illustriert
Die Mansarde ist so spartanisch entworfen wie im Libretto, gar nicht ins Bild passen wollen allerdings die kindlichen, stilistisch völlig inkohärenten und eher wie bemühter Aktionismus wirkenden Kritzeleien auf den Wänden im dritten Akt. Handlung und Bühnenbild können aber auch anders als karg – in den Sog des bunten und prallen Lebens im Quartier Latin wird der Zuschauer visuell direkt mit hineingezogen. Unterm Strich erzählt die Produktion eine Setting und Personenführung stimmig in Einklang bringende, gut illustrierte Geschichte. Weniger überzeugend ist die musikalische Umsetzung. Die Titelrolle verkörpert Nicole Car, ihr fehlen stellenweise natürliche Beweglichkeit und Strahlkraft in der Stimme, auch schauspielerisch bleibt sie etwas blass.
Fehlende Durchschlagskraft
Michael Fabiano gibt einen zwar darstellerisch gewandten Rodolfo, der aber auch nicht über die große tenorale Durchschlagskraft verfügt. Unter den übrigen drei der vier Freunde ragt Mariusz Kwiecień als Marcello mit der besten Leistung heraus. Das Orchestra of the Royal Opera House wird geleitet von Antonio Pappano, der dem Klangkörper ein nicht immer ganz klar konturiertes Profil verleiht. Exemplarisch bleiben der Besuch im Café Momus und das quirlige Treiben rund um den Auftritt Perpignols im klanglich etwas farblos. Zwischenstimmen sind generell zu selten hörbar. Seine Stärke hat das Orchester eher in der dezenten Begleitung introvertierter Passagen wie des 'Addio' im dritten Akt, das eine sorgfältig dosierte, mit anrührender Intensität eingefärbte Behandlung erfährt.
Technisch ist die DVD wiederum gut ausgestattet, Untertitel bis hin zu Koreanisch machen das Textbuch global erfahrbar. Eine kurze Handlungseinführung im Gespräch mit den Akteuren und eine von Pappano am Klavier moderierte Beschreibung musikalisch-motivischer Zusammenhänge werten das Bonusmaterial von der Idee her auf. Besagte Features allerdings sind nur auf Englisch verfügbar und – wenn man sich schon dafür entscheidet – vom Umfang her auch bedauerlich knapp geraten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Bisherige Kommentare zu diesem Artikel
Erstaunte Frage
"Die Titelrolle verkörpert Nicole Car" - singt sie die "Bohème"?Nutzer_BKSXAGH, 15.05.2019, 09:07 Uhr
Registriert seit: 28.10.2014
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Pucchini, Giacomo: La Bohème: Chorus and Orchestra of the Royal Opera House, Antonio Pappano |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Opus Arte 1 |
Medium:
EAN: |
DVD
809478012726 |
![]() Cover vergössern |
Puccini, Giacomo |
![]() Cover vergössern |
Opus Arte Opus Arte ist eines der weltweit führenden DVD-Labels. Spezialisiert auf Oper und Tanz, enthält unser Katalog eine Vielzahl musikalischer Erfahrungen. Angefangen bei der Grand Opera hin zu märchenhaften Balletten, von zeitgenössischem Tanz hin zu Künstlerporträts - und nicht zu vergessen zu einer Party im rückseitigen Garten ihrer Majestät!
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Opus Arte:
-
Camilla Nylund at her best: Diese 'Tote Stadt' schickt gewiss keine der älteren Aufnahmen aus dem Rennen, ist aber allein schon wegen Camilla Nylund eine lohnenswerte Ergänzung. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Wheeldon in Wonderland: Christopher Wheeldon choreographiert einen britischen Klassiker. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Alles wird gut: Massenets 'Cendrillon' aus Glyndebourne. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich