
Mahler, Gustav: Symphony No.3 in D Minor - Düsseldorfer Symphoniker, Adam Fischer
Fast schon zu schön
Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In Mahlers Dritter Symphonie überwiegen die idyllischen Momente. So auch November 2017 in der Düsseldorfer Tonhalle: Ruhe und aufnahmetechnisch perfekt vermittelte klangliche Plastizität zeichnen Adam Fischers Lesart und das orchestrale Portfolio aus.
Städtische Orchester wie die Düsseldorfer Symphoniker bewältigen inzwischen schwierige Partituren wie Mahlers Dritte Symphonie auf einem Niveau, das vor einem halben Jahrhundert nur internationalen Spitzenorchestern möglich schien. Adam Fischer wie auch die ausgezeichneten Bläsersolisten und die unter ihm nach wenigen Jahren deutlich klangschöner spielenden Streicher setzen zuallererst auf gepflegte Tonbildung und Perfektion des Kollektivs – wie es für Live-Mitschnitte, die mit bekannten Referenzen der Aufnahmegeschichte konkurrieren müssen, eher üblich ist.
Adam Fischer ist mit Blick auf Partiturtreue ein eher ruhiger Erzähler, der die markanten Stellen des Schocks und Zusammenbruchs (gerade im dritten Satz) eher glättet und schon im Kopfsatz alles Grelle oder Überspitzte im Tonfall meidet. Eine nervöse Gespanntheit wie 1969 im BBC-Live-Mitschnitt des Hallé Orchestra unter John Barbirolli werden manche Hörer ebenso vermissen wie Leonard Bernsteins permanente emphatische Aufladung aller Handlungsmomente oder die sezierenden Aufspaltungen des vordergründigen Mischklangs (Abbado, Chailly oder Sinopoli). Adornos Mahler-Bild eines kontinuierlich ringenden, höchst divergenten Komponisten scheint in heutigen Aufführungen oft vergessen.
In Mahlers ersten vier Symphonien führt immer ein Weg aus der erwachenden Natur und der menschlichen Existenz ‚himmlische‘ Sphären. Kulissenverändernd die Harfen- und Paukenauftritte, sehr reif die vokalen Soli der etablierten Mahler-Heroine Anna Larsson (gut zwanzig Jahre nach ihrem 'Mitternacht'-Debüt in Esa-Pekka Salonens Einspielung). Nicht nur im herausragenden, vom Orchester innig gestalteten langsamen Finale darf man sich auch am Rhein ganz im Wohlklang-Himmel fühlen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mahler, Gustav: Symphony No.3 in D Minor: Düsseldorfer Symphoniker, Adam Fischer |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
CAvi-music 1 14.09.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4260085533992 |
![]() Cover vergössern |
Mahler, Gustav |
![]() Cover vergössern |
CAvi-music "Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:
-
Herzenstöne: Ein so unprätentiöses und zugleich leidenschaftliches Album wie dieses von Sarah Wegener und Götz Payer hört man viel zu selten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Unverwüstliche russische Violinmusik neu beleuchtet: Natalia Prishepenko (Violine) und Dina Ugorskaja (Klavier) bildeten ein vollendetes Duo. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Mission erfüllt: Das Cuarteto SolTango überzeugt wie gewohnt. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Stück für Stück erkunden: Wer die populäreren (späten) Quartette von Antonín Dvořák schon auf Tonträger besitzt und nach einer Vervollständigung oder Entdeckungen sucht, ist mit dieser Zusammenstellung eher früher Werke des Böhmen gut bedient. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Erkundungen der großen Konzertform : Mendelssohn-Spezialist Roberto Prosseda hat sich wie schon bei dessen Violinsonaten für das umfangreiche und hochinteressante d-Moll-Doppelkonzert des Wunderkinds mit Shlomo Mintz zusammengetan. Eine klangschöne Jugendwerk-Erkundung. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Plastische Glaubensbekundungen : Von eindrucksvoller kompositorischer Dichte und Ausdrucksvielfalt sind die beiden Symphonien, die Bernstein in recht jungem Alter schrieb. Die Arktische Philharmonie unter Christian Lindberg spielt das keineswegs unterkühlt in gigantischem SACD aus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Kammeroper in milder Dramatik: Roland Wilson hat mit seinen Ensembles einen so interessanten wie lohnenden Versuch unternommen, klingendes Leben in das Rätselraten um Heinrich Schütz' Oper 'Dafne' zu bringen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich