> > > Goldmark, Karl: Symphonic Poems Vol.1: Bamberger Symphoniker, Fabrice Bollon
Montag, 4. Dezember 2023

Goldmark, Karl: Symphonic Poems Vol.1 - Bamberger Symphoniker, Fabrice Bollon

Von großer Souveränität


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Fabrice Bollon erweist sich erneut als genuiner Goldmark-Interpret.

Als Symphoniker ist Karl Goldmark (1830–1915) trotz zahlreicher Bemühungen unterschiedlichster Hand immer noch eine zum großen Teil unterschätzte Größe. Neben den beiden Symphonien und dem Violinkonzert schuf er nämlich umfangreiche Ouvertüren, die man gerne Symphonische Dichtungen nennen möchte, Werke, die formal wie thematisch-motivisch attraktiv und ‚gut gebaut‘ sind, harmonisch und instrumentatorisch aus einem reichen Reservoir schöpfen und gerade in ihrer außermusikalischen Inspiration eine Bereicherung des Konzertwesens wären. Dennoch wäre es verkürzt, würde man Goldmark als ‚Stimmungsmaler‘ bezeichnen – es ist zunächst gut zu wissen, dass er auf eine poetische Idee rekurriert, ehe man dann die symphonischen Gestaltungen davon abgehoben hört; im vorliegenden Fall stehen mit 'Sakuntala' (1865), 'Penthesilea' (1880) und 'Sappho' (1893) drei ganz unterschiedliche Frauen (und ihre Geschichte) im Zentrum, Ausgangspunkt zu drei reichen ‚Klanggemälden‘, in denen die Materialverarbeitung eher im Hintergrund steht und manchmal das Uninspirierte streift.

Komplettiert wird das Programm durch zwei Scherzi für Orchester aus den Jahren 1871 und 1893/94, selbstständige symphonische Sätze, die die Ferne zur Symphonie durch ihre formelle Anlage durchaus betonen, aber als absolut-musikalische Orchestersätze Goldmarks erfolgreich waren. Die Bamberger Symphoniker als Orchester spätromantischer Symphonik loben zu wollen, erübrigt sich quasi von selbst – dennoch sei das exakte Timing der Musiker unter Fabrice Bollons beschwingter Leitung, seine Fähigkeit zur Farbmischung und zur ausgewogenen Balance ausdrücklich hervorgehoben (hier natürlich makellos realisiert durch die Aufnahmetechnik des Bayerischen Rundfunks – ausgenommen das etwas zu präsente Violinsolo in 'Sappho'). Gerade bei eher unbekannterem Repertoire ist eine solche Souveränität keineswegs selbstverständlich – und wenn etwa im späten Scherzo op. 45 die Allusionen an Mendelssohn, Raff oder gar Bruckner fast en passant ‚angespielt‘ werden, muss die große Kunst, diese Eklektizismen tatsächlich nur ‚quasi nebenbei‘ anzudeuten, umso mehr bewundert werden. Bollon arbeitet die Sensualität der Musik ebenso wie die anderen vielfältigen Stimmungen heraus.

Besondere Erwähnung verdient Eckhart van den Hoogen umfangreicher, sehr informativer Booklettext, der manchem Leser eher zu ausladend denn zu knapp sein könnte. Hier haben wir klar einen Bookletautor, der sich kaum weniger mit seinem Sujet auseinandergesetzt zu haben scheint als die Musiker. Es bleibt zu hoffen, dass auf die nächste Folge der Orchestermusik Goldmarks nicht zu lange zu warten sein wird.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Goldmark, Karl: Symphonic Poems Vol.1: Bamberger Symphoniker, Fabrice Bollon

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203516025


Cover vergössern

Goldmark, Karl
 - Overture Sakuntala op.13 -
 - Scherzo for Orchestra op.19 in E minor -
 - Overture Penthesilea op.31 -
 - Overture Sappho op.44 -
 - Scherzo for Orchestra op.45 in A major -


Cover vergössern

Dirigent(en):Bollon, Fabrice
Orchester/Ensemble:Bamberger Sinfoniker


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Trocken: Von einer Neueinspielung der Klaviermusik Edward MacDowells hätte man sich mehr erhofft. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich