
Fasch, Johann Friedrich: Sacred Works - Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert, Hermann Max
Wichtige Erkundung
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Vokalmusik Johann Friedrich Faschs hält noch viele Entdeckungen bereit.
Obwohl diese Werke zum Zentrum seiner Schaffenstätigkeit gehören, ist Johann Friedrich Faschs (1688–1758) vokale Kirchenmusik kaum bekannt. Hermann Max hat 2017 in Zerbst im Rahmen der Fasch-Festtage die vorliegende CD eingespielt mit der gut halbstündigen Missa brevis in G (1720er-Jahre) und der Kantate 'Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen' (1736), dazu die Orchestersuite A-Dur. In der Messe (nur Kyrie/Gloria/Credo) enthält sich Fasch jeden äußerlichen Zierrats, ohne dass die Komposition allzu schlicht geriete. Mit der Kantate zu Mariae Verkündigung führt Fasch die von Bach bekannte Tradition fort.
Dass Hermann Max das musikalische Idiom der Zeit bestens beherrscht, steht außer Frage, und Chor und Instrumentalisten liefen wieder einmal Höchstleistungen ab. Leider können nicht alle Vokalsolisten gleichwertig mithalten – besonders die Sopranistin Veronika Winter mit kindlich-klarer Silberstimme vermittelt zwar engelshafte Anmut, es mangelt ihr aber an rhetorischer Emphase, während der Tenor Tobias Hunger genau hierdurch auf sich aufmerksam macht. David Erler ist nicht in die erste Reihe der Countertenöre unserer Zeit zu zählen. Der Bassbariton Matthias Vieweg kann in seinen kleinen Soli kaum Profil gewinnen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Fasch, Johann Friedrich: Sacred Works: Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert, Hermann Max |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203517626 |
![]() Cover vergössern |
Fasch, Johann Friedrich |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Herrliche musikalische Momente: Zwei Gossec-Raritäten und eine Kuriosität zeitigen unterschiedlich überzeugende Ergebnisse. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klavierquartett plus eins: Théodore Dubois überrascht mit unerwarteten Klangkombinationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht sprechende Farben: Vasily Petrenko und die Osloer Philharmoniker bleiben Alexander Skrjabin Entscheidendes schuldig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Gehobene Unterhaltungsmusik: Die Orchesterwerke von Eric Coates verbreiten in der Interpretation durch John Wilson gute Laune. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich