
Strauss, Richard: Schlagobers - Orchestre de la Suisse Romande, Jonathan Nott
Süße Verführungen
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Einen spannenden Streifzug durch das 20. Jahrhundert unternimmt das Orchestre de la Suisse Romande mit Werken von Strauss, Debussy und Ligeti.
Eine schrittweise in die Moderne weisende Brücke von Anfang bis Ende des 20. Jahrhunderts schlägt diese bei Pentatone erschienene CD, die das Orchestre de la Suisse Romande unter Leitung von Jonathan Nott eingespielt hat. Zu hören ist darauf klanglich herausforderndes, zu weiten Teilen eher abseitiges Repertoire, überwiegend aus der Abteilung Ballettmusik. Dass eine solche mit dem Titel 'Schlagobers' aus der Feder von Richard Strauss existiert, dürfte beispielsweise allgemein schon eher wenig bekannt sein. Mit den süßen Verführungen in einem Wiener Kaffeehaus befasst sich programmatisch die insgesamt achtteilige Suite op. 72, eingeleitet wird sie von einem 'In der Konditorküche' überschriebenen Marsch, dessen gezackte Rhythmen das Orchester prägnant ausformt. Mit welch guten Musikern das Ensemble bestückt ist, zeigt sich im 'Tanz der Teeblüte', der hohe, souverän gemeisterte Anforderungen an die Solo-Flöte stellt. Schwelgerisch-Strauss‘sche, schon in Richtung ‚Rosenkavalier-Flair‘ vorausdeutende Walzerklänge kommen – beispielsweise im 'Schlagoberswalzer' oder dem 'Einzug der Prinzessin' – ebenfalls vor. Darin badet der Klangkörper mit genussvoll-wohligem Streicher-Timbre, phrasiert aber bei aller delikaten ‚Kaffeehaus-Spielerei‘ dennoch angenehm ungekünstelt.
Minutiös modelliert
Als eine Art ‚L‘Après-midi d‘un faune in Sportklamotten‘ charakterisierte Pierre Boulez ob der etwas albern anmutenden Handlung (grob gesagt geht es um die Suche nach einem verlorenen Tennisball) scherzhaft Debussys heute ebenfalls kaum mehr getanztes, sondern hauptsächlich als Konzertstück anzutreffendes Ballettstück 'Jeux'. Dieses lebt hauptsächlich von einem zart ineinander verwobenen Stimmengeflecht, bei dem sich – um im programmatischen Bild zu bleiben – Streicher und Holzbläser die leichtgewichtigen Bälle zuspielen. Fast unentwegt hält die Partitur exakte dynamische und agogische Vortragsanweisungen Debussys bereit, die das Orchester mit schillernder Farbgebung adäquat umsetzt. Insgesamt gelingen minutiöse klangliche Modellierungen dieser acht Stimmungsbilder, die in erhabenem, gekonnt sukzessiv aufgebautem Volumen des furiosen Finales kulminieren.
Mustergültig
Ganz und gar nichts mit dem Genre Ballett zu tun haben im Gegensatz zu den ersten beiden Werken György Ligetis 1971 entstandene 'Melodien' für Orchester, bei denen es sich um eine Folge zusammenhängender, formal nicht explizit unterteilter, charakterlich dennoch konträrer musikalischer Abschnitte handelt. Die nervöse Unruhe sich jagender chromatischer Skalen stellen die Schweizer ebenso mustergültig dar wie zwischenzeitlich fast reglos in der Luft liegende Vibrationen. Ligeti selbst zufolge geht um räumliche Darstellung – genau das gelingt dem Klangkörper unter Nott plastisch, durchgehend wird eine fast greifbare akustische Spannung erzeugt. Selbst da, wo äußerlich scheinbare Statik vorherrscht und sich im Notenbild auf den ersten Blick nichts bewegt, steht die Partitur unter Strom.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Strauss, Richard: Schlagobers: Orchestre de la Suisse Romande, Jonathan Nott |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
827949072161 |
![]() Cover vergössern |
Debussy, Claude |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Schubert trifft auf Caspar David Friedrich: René Jacobs setzt mit dem B’Rock Orchestra seinen Schubert-Zyklus beim Label Pentatone fort. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich