
Rachmaninov, Sergei: Preludes - Claire Huangci, Klavier
Introvertierter Rachmaninow
Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Claire Huangci hat eine extrem detailfreudige und kontrollierte Interpretation aller Préludes von Rachmaninow vorgelegt.
Fortissimo schrieb Rachmaninow über die ersten beiden Takte seines berühmtesten Préludes, dem in cis-moll. Mezzoforte spielt Claire Huangci diese ersten Töne ihrer neuen Platte, Tendenz eher zum Mezzopiano. Die junge Pianistin hat eine Gesamtaufnahme aller 24 Préludes von Rachmaninow vorgelegt, und so zurückhaltend, introvertiert und unaufdringlich hat man die Musik des Tastenlöwen selten gehört. Das ist natürlich Geschmackssache, jedenfalls aber nicht ganz unproblematisch, verlangte Rachmaninow doch häufig extreme Dynamik. In seinem cis-moll-Prélude, teilweise in vier statt zwei Systemen notiert, weil es so massiv ist, findet sich zum Beispiel die extreme dynamische Anweisung ‚sffff‘. Eigentlich ein klarer Fall: Wenn man da nicht mit Gewalt in die Tasten donnert, wo dann? Claire Huangci deutet den enormen Spannungsbogen in diesem Prélude nur vorsichtig an, geprägt ist ihre Interpretation stattdessen durch größte Ruhe. Und so spielt sie auch die meisten anderen Préludes. Ihre Aufnahme ist ausgesprochen akkurat und transparent, Freiheiten im meist nicht zu raschen Tempo erlaubt sich die Pianistin nur in vergleichsweise geringem Maße.
Brillanter Anschlag
Besonders unter den 13 Préludes op. 32 findet sich durchaus eine handvoll, in denen Claire Huangci wirklich starken Eindruck macht, und das hat viel mit ihrer extrem sorgsamen Artikulation zu tun. Staccato etwa, gar nicht so selten in Rachmaninows Notentext, von Interpreten aber nicht eben häufig hörbar gemacht, nimmt sie wirklich einmal ernst und fördert überhaupt so manches überraschende Detail zutage, und das in einem eigentlich doch recht bekannten Repertoire. Detailfreudigkeit und ein brillanter, oft absolut federleichter Anschlag: Wer Claire Huangci kennt, wird davon nicht überrascht sein, besonders bei Scarlatti hat sie mit diesen Qualitäten in der Vergangenheit bereits phänomenale Resultate erzielt.
Aber zwischen Scarlatti und Rachmaninow liegen eben Welten, und so fällt gerade in einem Prélude wie dem ‚alla marcia‘ op. 23/5 auf, nach dem in cis-moll wohl das berühmteste, dass ihrem höchst kontrollierten Spiel die unmittelbare Wucht völlig fremd ist. Im Beiheft wird an einer Stelle der Pianist Alexis Weissenberg zitiert. Einen besseren Kronzeugen könnte man kaum finden, denn der hatte zu Rachmaninow einiges zu sagen. So äußerte er auch einmal, eine musikalische Interpretation solle immer ‚spontan und somit improvisiert klingen. Rachmaninow war einer der letzten Pianisten, der den Eindruck erweckte, er würde alles auf der Bühne improvisieren. Bei ihm wurde Musik nicht ausgeführt, sondern auf der Bühne erfunden.‘
Weissenberg selbst hat ebenfalls eine Gesamtaufnahme aller Rachmaninow-Préludes vorgelegt, die inzwischen runde 50 Jahre alt und noch immer der Maßstab schlechthin ist. Denn auch seine Interpretation ist höchst nuanciert und technisch geradezu sensationell perfekt, und dennoch vermittelt sie vor allem einen ungemein impulsiven Charakter. Weissenberg donnert mit kräftiger Pranke, vernachlässigt aber das Pianissimo keineswegs, seine Interpretation kennt beide Seiten und ist wahrscheinlich gerade deshalb heute legendär. Zugeben muss man allerdings, dass er dynamische Anweisungen dabei zuweilen ausgesprochen großzügig auslegt.
Kontrolle ist alles
Diese impulsive Seite jedenfalls fehlt bei Claire Huangci völlig, ihre Aufnahme klingt nicht einmal im Ansatz improvisiert und spontan, im Gegenteil: Kontrolle ist alles. Freilich trägt zu diesem Eindruck auch der perfekte, aber auch recht kühl wirkende Klang bei: Keine Anschlags- oder Pedalgeräusche sind zu hören, kein Atmen und Schnaufen, erst recht kein Mitsummen wie einst bei Glenn Gould. Mitreißend wirkt Claire Huangcis Rachmaninow insgesamt kaum. Dem wirklich aufmerksamen Hörer kann ihre auf die Spitze getriebene Detailverliebtheit aber stellenweise ein sozusagen intellektuelles Vergnügen bereiten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rachmaninov, Sergei: Preludes: Claire Huangci, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Berlin Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
885470010755 |
![]() Cover vergössern |
Rachmaninoff, Sergej |
![]() Cover vergössern |
Berlin Classics Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:
-
Schwergewicht Bruckner: Das hier vorgestellte 'Bruckner Spectrum' der Zurich Chamber Singers bietet ein stimmiges Programm: Palestrina ist von unbestritten überzeitlicher Klasse, vor allem aber ist es eine Bruckner-Platte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Namensgebend: Nach 20 Jahren kehrt das Fauré Quartett zu seinem Namenspatron zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich